Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikation - Sundstrom SR590 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR590:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
*Die Scheibe auf der rechten Visierseite bestimmt auch die
Endpositionen, wenn das Vorderteil nach oben und unten
gehoben wird. Der Grund beruht auf der Konstruktion.
6.6 Wechseln des Schweißbandes
• Ziehen Sie das alte Schweißband vorsichtig vom
Klettverschlussband.
• Setzen Sie das neue Schweißband von der Mitte beginnend
ein.
6.7 Wechseln des Glashalters
• Heben Sie der Halter an.
• Drücken Sie gleichzeitig die Halterarme aus deren Befes-
tigung heraus. Verwenden Sie Ihre Fingern oder einen
Schraubendreher. Abb. 14.
• Halten Sie die den neuen Halter rechtwinklig zum Helm.
Setzen Sie einen Arm durch das Loch in den Helm ein,
bewegen Sie gleichzeitig die Metallfeder im Helmgelenk mit
einem Schraubendreher zurück. Abb. 15. Wiederholen Sie
den Vorgang auf der anderen Seite.
• Setzen Sie das Schweißglas und die Vorsatzscheibe ein.
6.8 Wechseln des Atemschlauchs
• Prüfen Sie, ob der O-Ring des Schlauches an Ort und Stelle
sitzt. Abb. 3.
• Schlauch anschließen und 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn
drehen.
• Prüfen sie den Schlauch auf festen Sitz.
6.9 Wechseln des Kopfgestells
• Entspannen Sie die zwei Seitenknöpfe. Bewahren Sie die
Befestigungsteile auf (Knopf/Schraube/Scheibe*). Abb. 9.
• Entspannen Sie die Gummizüge der Gesichtsdichtung von
den Seitenarmen des Kopfgestells. Abb. 10.
• Befestigen Sie das neue Kopfgestell, bevor Sie es allerdings
in Position schrauben, befestigen Sie den Gummizug um
die Seitenarme des Kopfgestells. Abb. 12.
• Befestigen Sie das Kopfgestell. Achten Sie darauf, dass der
Stift in der Spezialscheibe* in das Loch auf dem Vorderteil
passt. Abb. 13.
* Die Scheibe auf der rechten Helmseite bestimmt auch die
Endpositionen, wenn das Vorderteil nach oben und unten
gehoben wird. Der Grund beruht auf der Konstruktion.
6.10 Befestigen von Hörschutz
Der Hörschutz muss bügelartig aufgebaut sein, z. B. Peltors
Optime, H4, Alert oder FM Radio. Der Hörschutz wird auf der
Außenseite des Kopfgestells, aber unter dem Luftdurchgang
getragen. Der vordere Bügel des Hörschutzes wird in die
Karabiner des Kopfgestells eingeklinkt. Abb. 16.

7. Technische Spezifikation

Automatisches Schweißglas
Schutzstufen: EN 3/10, EN 3/11 und EN 4/9 – 13.
Größe 110 x 90 mm. Sichtbereich:95 x 46,5 mm
Stromversorgung durch Solarzellen.
Korrektionsgläser
Größe: 108 x 51 mm. 1,0, 1,5, 2,0 und 2,5 Dioptrien.
Werkstoff
Die Plastik-Bauteile sind mit dem Werkstoff-Code
gekennzeichnet.
Vorsatzscheiben, innen/außen
Größe: 110 x 90 mm. Kratzfestes, klarsichtiges Polykarbonat
(PC).
Vorsatzscheibe, innen, für automatische Schweißgläser
Größe: 109 x 51 mm. Kratzfestes, klarsichtiges Polykarbonat
(PC).
Lagerfähigkeit
Die Ausrüstung hat eine Lagerfähigkeit von fünf Jahren nach
dem Herstellungsdatum.
Temperaturbereich
• Lagertemperatur: von -20 bis +40 ºC bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von unter 90 %.
• Betriebstemperatur: von -10 bis +55 ºC bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von unter 90 %.
Gewicht, ca.
Visier mit Schlauch: 795 g
Schweißgläser
Schutzstufen: EN 8 bis EN 13.
Größe: 110 x 90 mm
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis