Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR590 Gebrauchsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR590:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
SR 590 Schweißerschutzvisier
1. Allgemein
Das Schweißerschutzvisier Sundström SR 590 wird zusammen
mit dem Sundström SR 500 batteriebetriebene Gebläse
verwendet und soll den Benutzer vor der Inhalation von gefähr-
lichen und Reiz verursachenden Luftschadstoffen sowie vor
Strahlung und Schweißspritzern beim Lichtbogenschweißen,
MAG-Schweißen und TIG-Schweißen schützen.
2. Systembeschreibung
Das Schweißerschutzvisier muss mit einem geeigneten
Schweißglas ausgerüstet und über einen Atemschlauch an
das batteriebetriebene Gebläse angeschlossen werden. Das
Gebläse wird mit Filtern ausgestattet und muss laufen, solange
das Schweißerschutzvisier in Gebrauch ist.
Die in das Visier geblasene, gefilterte Luft erzeugt Überdruck
und verhindert, dass verschmutzte Umgebungsluft den
Benutzer erreicht.
Das Visier hat Beschläge für das Befestigen von bügelartigem
Hörschutz. Es steht Zubehör in der Form von automatischen
Schweißfiltern, Korrektionsgläsern, Halsschutz und Schweiß-
hauben zur Verfügung.
Sollten Sie Zweifel an der Auswahl und am Umfang der
Ausrüstung haben, setzen Sie sich mit Ihrem Vorgesetzten in
Verbindung oder fragen Sie die Verkaufsstelle. Natürlich können
Sie bei Sundström Safety AB in der Abteilung Technische
Dienste nachfragen.
3. Warnungen/Begrenzungen
Warnungen
Die Ausrüstung darf nicht benutzt werden:
• wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstoffgehalt
aufweist,
• wenn unbekannte Verunreinigungen vorhanden sind,
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich und
gesundheitsschädlich sind (IDLH),
• in Atmosphären mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicher-
ter Luft,
• wenn das Atmen schwer fällt,
• wenn Sie den Geruch oder Geschmack von Verunreinigun-
gen wahrnehmen,
• wenn Sie Schwindelgefühl, Übelkeit oder andere Arten von
Unbehagen empfinden,
• wenn das Gebläse einen Alarm in Licht und Ton ausgibt,
mit dem angezeigt wird, dass die Luftzufuhr unter der
Empfehlung liegt,
• wenn das Gebläse ausgeschaltet ist. Unter diesen unnor-
malen Umständen gewährleistet die Ausrüstung keinen
Schutz. Außerdem besteht das Risiko, dass sich schnell
Kohlendioxid im Gesichtsteil des Helms bildet, so dass mit
zu wenig Sauerstoff versorgt wird.
Begrenzungen
• Sehen Sie nach, ob die Schweißgläser die richtige Schutz-
stufe für Ihre Arbeit eingestellt sind.
• Das Visier muss neben dem Schweißglas stets mit einer
Vorsatzscheibe ausgestattet sein.
• Beachten Sie immer die Brandschutzvorschriften.
• Wenn Sie Bart oder Koteletten tragen, können Sie nicht
davon ausgehen, dass der Helm vollständig abdichtet.
• Wenn die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht anliegt, ent-
steht nicht der für den richtigen Schutzfaktor erforderliche
Überdruck.
• Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann in der Einatmungs-
phase in der Maske Unterdruck entstehen, so dass die
Dichtigkeit nicht gewährt ist.
• Die Ausrüstung ist nicht zugelassen, um sie an eine mobile
Druckluftanlage anzuschließen.
• Die Filter dürfen nicht direkt an das Schweißerschutzvisier
angeschlossen werden.
• Bei Verwendung der Ausrüstung in Umgebungen mit
hohen Windgeschwindigkeiten kann sich der Schutzfaktor
reduzieren.
• Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an
Gegenständen der Umgebung verfängt.
• Die Ausrüstung niemals am Atemschlauch anheben oder
tragen.
4. Anwendung
4.1 Mindestströmung des Herstellers
prüfen
Lesen Sie bitte vor der Prüfung die Gebrauchsanleitung für
das Gebläse SR 500.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse komplett ist,
richtig zusammengebaut, ordnungsgemäß gereinigt und
nicht beschädigt ist.
• Schalten Sie das Gebläse ein.
• Setzen Sie das Schweißerschutzvisier in den Strömungs-
messer und ergreifen Sie den unteren Teil des Sacks, damit
gut um den Atemschlauch abgedichtet wird. Halten Sie
mit der anderen Hand den Strömungsmesser, so dass es
vertikal vom Sack wegführt. Abb. 1.
• Lesen Sie die Position des Balls im Röhrchen. Er muss auf
einer Ebene schweben, die gleich oder etwas über der
Rohr-Markierung von 175 l/min liegt. Abb. 2.
Sollte diese den Mindestströmung nicht erreicht werden,
prüfen Sie, ob:
- das Messröhrchen aufrecht gehalten wird,
- sich der Ball frei bewegen kann,
- der Sack um den Schlauch dicht ist.
4.2 Visier aufsetzen
Lesen Sie bitte auch die Gebrauchsanleitung für das Gebläse
SR 500.
• Vergewissern Sie sich, dass die die Schutzstufe Ihrer
Sichtscheiben für Ihre Arbeit richtig eingestellt ist. Das Visier
wird mit einem Schweißglas der Stufe Nr. 10 ausgeliefert.
• Achten Sie darauf, dass jede Person im Arbeitsbereich auf
geeignete Weise geschützt ist.
• Verbinden Sie den Atemschlauch mit Visier und Gebläse.
• Befestigen Sie das Gebläse an Ihrem Gürtel und stellen Sie
ihn so ein, dass sich das Gebläse fest und sicher auf der
Gürtelrückseite befindet.
• Schalten Sie das Gebläse ein und stellen Sie die Luftzufuhr
so ein, dass sie zu Ihrer Arbeitsbelastung passt.
• Heben Sie das Vorderteil an und setzen Sie das Schweiß-
erschutzvisier auf.
• Stellen Sie bei Bedarf das Kopfgestell in der Höhe so ein,
dass Sie den Riemen des Kopfoberteiles verlängern oder
verkürzen. Abb. 4a.Das Schweißband ist knapp über den
Augenbrauen anzubringen.
• Stellen Sie bei Bedarf den Umfang des Kopfgestells ein,
indem Sie die hinteren Knopf drehen. Abb. 4b. Das Kopf-
gestell muss fest auf Ihrem Kopf sitzen.
• Klappen Sie das Vorderteil herunter, indem Sie die Gesichts-
dichtung unter Ihr Kinn ziehen.
DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis