Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR590:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
• Stellen Sie den Halsumfang der Gesichtsdichtung mit
dem elastischen Halsriemen ein. Abb. 6a. Stecken Sie
einen Finger zwischen Wange/Kinn und Gesichtsdichtung
und führen Sie den Finger an der Kontaktoberfläche der
Gesichtsdichtung entlang, bis sie gut am Gesicht anliegt.
Vergewissern Sie gründlich, dass keine Luft an Wange und
Kinn herauskommt.
• Prüfen Sie nach, ob das Vorderteil vollständig nach unten
geklappt ist und keine Luft von den Stelle überhalb der Stirn
herauskommt.
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch auf Ihrem Rücken
entlang läuft und er nicht verdreht ist. Abb. 5.
4.3 Helm absetzen
Verlassen Sie den verunreinigten Bereich, bevor Sie die
Ausrüstung abnehmen.
• Setzen Sie das Schweißerschutzvisier ab.
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Öffnen Sie den Gürtel und nehmen Sie das Gebläse
heraus.
Reinigen und überprüfen Sie die Ausrüstung nach Gebrauch.

5. Wartung

5.1 Wartungsplan
Nachstehender Wartungsplan gibt die Mindestanforderungen
für Wartungsroutinen an, um sicher zu gehen, dass Sie stets
über eine funktionsfähige Ausrüstung verfügen.
Vor der
Benutzung
Sichtprüfung
Funktionskontrolle
Reinigung
Atemschlauch wechseln
5.2. Reinigung
Die für die Reinigung und Wartung der Ausrüstung verant-
wortliche Person muss geschult und mit diesen Arbeiten
vertraut sein.
Entfernen Sie vor der Reinigung den Gebläsefilter, die Batterie
und den Gürtel und bauen Sie das Schweißglas aus dem
Visier aus.
Sundström Reinigungsservietten SR 5226, die reinigen und
desinfizieren, werden für die tägliche Wartung empfohlen.
Bei stärkerer Verschmutzung darf die Ausrüstung sorgfältig
mit Druckluft abgepustet werden. Achten Sie jedoch darauf,
dass keine Schmutzpartikel in den Lufteintritt des Gebläses
geraten. Die Ausrüstung kann danach mit einer weichen Bürste
oder einem Schwamm gereinigt werden, der in einer Lösung
aus Waschmittel oder aus einem ähnlichen Reinigungsmittel
in lauwarmem Wasser befeuchtet wurde.
Wischen Sie die Vorsatzscheibe aus Plastik vorsichtig ab, da
sonst Kratzer entstehen!
Automatische Schweißgläse reagieren auf Feuchtigkeit sehr
empfindlich! Verwenden Sie nur ein trockenes Wischtuch.
Hinweis: Reinigen Sie niemals mit einem Lösungsmittel.
5.3. Lagerung
Lagern Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einer trocke-
nen und saubere Stelle bei Raumtemperatur. Vermeiden Sie
eine direkte Sonneneinstrahlung oder sonstige Hitzequellen.
Die Gebläsefilter werden am besten in einer fest verschlosse-
nen Plastiktüte gelagert. Die Batterie kann in der Sundström
Ladestation SR 506 gestellt werden.
4
Nach der
Jährlich
Benutzung
6. Ersatzteile
Verwenden Sie nur Sundströms Originalteile. Nehmen Sie
keine Änderungen an der Ausrüstung vor. Verwendung von
Piratenteilen oder Änderungen können die Schutzfunktion
verringern und die Gültigkeit der Zulassungen der Ausrüstung
gefährden.
Siehe Gebrauchsanleitung für SR 500 und Angaben über
Filteränderungen und über die sonstige Wartung des
Gebläses.
6.1 Wechseln des Schweißglases
Das Schweißglas ist mit einer Schutzstufe und einem Zulas-
sungssymbol zu kennzeichnen.
• Heben Sie den Glashalter an. Abb. 6b.
• Entspannen Sie mit Ihren Fingern die Feder. Abb. 7.
• Wechseln Sie das Schweißglas.
• Setzen Sie die Feder wieder ein.
6.2 Wechseln der inneren Vorsatzscheibe
Die innere Vorsatzscheibe ist im Vorderteil hinter dem Glas-
halter eingelassen.
• Heben Sie den Glashalter an.
• Drücken Sie die Vorsatzscheibe mit Ihren Fingern von der
Visierinnenseite heraus.
• Setzen Sie die neue Vorsatzscheibe von außen ein.
Verwenden Sie niemals eine innere Vorsatzscheibe aus Glas.
Sie könnten sich durch Glassplitter verletzen.
Wenn ein Korrektionsglas hinzugefügt werden muss, sollte
sie auf der Innenseite der inneren Vorsatzscheibe angebracht
werden.
6.3 Befestigung der Korrektionsgläser
Korrektionsgläser stehen als Zubehör in vier Stärken mit 1,0
bis 2,5 Dioptrien zur Verfügung.
• Heben Sie den Glashalter an.
• Drücken Sie die Vorsatzscheibe mit Ihren Fingern von der
Visierinnenseite heraus.
• Platzieren Sie das Korrektionsglas so, dass es im Schlitz
auf beiden Seiten der Öffnung ruht.
• Befestigen Sie die Vorsatzscheibe.
6.4 Wechseln der äußeren Vorsatzscheibe
Die äußere Vorsatzscheibe befindet sich vor dem
Schweißglas.
• Verwenden Sie einen stumpfen Gegenstand, um die kürzere
Seite der Vorsatzscheibe so zu drücken, dass die Linse
gebogen wird und sich aus ihrer Befestigung löst. Abb. 8.
• Setzen Sie eine neue Vorsatzscheibe ein.
6.5 Wechseln der Gesichtsdichtung
Die Gesichtsdichtung ist am Vorderteil mit einem Klettver-
schlussband und vier Gummizügen - zwei auf jeder Seite
- befestigt.
• Entfernen Sie das Kopfgestell, indem Sie die zwei Seiten-
knöpfe entspannen. Bewahren Sie die Befestigungsteile auf
(Knopf/Schraube/Scheibe*). Abb.9.
• Nehmen Sie die Gummizüge vom Kopfgestell und vom
Vorderteil ab. Abb. 10.
• Ziehen Sie die Gesichtsdichtung vorsichtig herunter.
• Kleben Sie die neue Gesichtsdichtung auf das Klettver-
schlussband, beginnen Sie mittig auf der Vorderseite des
Vorderteils.
• Befestigen Sie den engen Gummizug im Schlitz des Vor-
derteils. Abb. 11.
• Befestigen Sie das Kopfgestell wieder am Vorderteil, bevor
Sie es allerdings in Position bringen, befestigen Sie den
Gummizug um die Seitenarme des Kopfgestells. Abb. 12.
• Schrauben Sie das Kopfgestell in Position. Achten Sie
darauf, dass der Stift auf der Spezialscheibe* in das Loch
auf dem Vorderteil passt. Abb. 13.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis