Herunterladen Diese Seite drucken

merten ARGUS 180 UP Sensor-Modul Gebrauchsanleitung Seite 4

Werbung

Beispiel für globale Steuerung mit mechanischem
Taster
Bei Betätigung des mechanischen Tasters A starten
alle lokalen Sensor-Module B in der PL-Linie die einge-
stellte Treppenlichtfunktion helligkeitsunabhängig.
A
< 0,5 s
PL
B
A Mechanischer Taster
B Sensor-Modul in PL-Linie
Beispiel für globale Steuerung mit Paniktaster an
Zentralstellen-Einsatz
Bei Betätigung des Paniktasters B starten alle lokalen
Sensor-Module C in den PL-Linien eine feste Nachlauf-
zeit von 30 Minuten (Panikszene) helligkeitsunabhängig.
Beim Sensor-Modul mit Schalter muss dafür der Funkti-
onsschalter auf „Auto" stehen.
Ein vorzeitiges Beenden der Funktion ist möglich
|
mit einem Taster-Modul auf dem Zentralstellen-
Einsatz. Drücken Sie dazu die rechte Taste.
Beim Zentralstellen-Einsatz in Kombination mit
einem Sensor-Modul ist die Panikfunktion nicht
möglich.
A
PL1
PL2
PL3
PL4
C
A Taster-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
B Mechnischer Taster (Paniktaster)
C Sensor-Modul in PL-Linie
Sensor-Modul bedienen: Globale
Treppenlichtfunktion über PlusLink
Die globale Steuerung über PlusLink ist möglich
|
in Kombination von Zentralstellen-Einsatz und
Sensor-Modul.
Beispiel für globale Steuerung über Mo-
dul auf dem Zentralstellen-Einsatz
Erkennt das Sensor-Modul A auf dem Zentralstellen-
Einsatz eine Bewegung, sendet es einen Triggerbefehl
an alle lokalen Sensor-Module B in den PL-Linien.
Die lokalen Sensor-Module B prüfen die Umgebungs-
helligkeit. Nur wenn die eingestellte Helligkeitsschwelle
unterschritten ist, startet die Treppenlichtfunktion.
Zusätzlich können Sie die Treppenlichtfunktion der Tas-
ter-Module Comfort und Comfort Plus in den PL-Linien
starten.
A
PL2
PL3
PL4
A Sensor-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
B Sensor-Modul in PL-Linie 1
C Taster-Modul Comfort oder Comfort Plus mit einge-
stellter Treppenlichtfunktion
B
Hinweise:
|
• Taster-Module C ohne eingestellte Treppen-
lichtfunktion ignorieren die Befehle über Plus-
Link.
• Das Sensor-Modul sendet auf dem Zentralstel-
len-Einsatz immer helligkeitsunabhängig.
• Der Funktionsschalter des Sensor-Moduls hat
auf dem Zentralstellen-Einsatz keine Funktio-
30 min
nalität.
• Die DIP-Schalter des Sensor-Moduls haben
auf dem Zentralstellen-Einsatz keine Funktio-
nalität.
Beispiel für zwei Sensor-Module auf Zentralstellen-
Einsätzen in der PL-Linie
A
PL1
B
PL1
A
A Sensor-Modul auf Zentralstellen-Einsatz
B Sensor-Module in PL-Linie
PL1
B
C
Was tun bei Störungen?
Verbraucher wird nicht eingeschaltet.
• Empfindlichkeit zu gering eingestellt.
– Empfindlichkeit erneut einstellen.
• Helligkeitsschwelle zu gering eingestellt.
– Helligkeitsschwelle erneut einstellen.
• Beim Sensor-Modul mit Schalter steht der Funktions-
schalter auf
.
– Funktionsschalter auf „Auto" stellen.
Verbraucher ist ständig eingeschaltet.
• Nachlaufzeit zu hoch eingestellt. Das Sensor-Modul
erkennt ständig neue Bewegungen und startet die
Nachlaufzeit erneut.
– Nachlaufzeit oder Empfindlichkeit reduzieren.
• Beim Sensor-Modul mit Schalter steht der Funktions-
schalter auf
.
– Funktionsschalter auf „Auto" stellen.
Modul reagiert nicht. Rote LED blinkt schnell.
• Sensor-Modul und Einsatz sind nicht kompatibel (z. B.
Jalousiesteuerungs-Einsatz)Sensor-
– Modul auf kompatiblen Einsatz (siehe Funktions-
übersicht) stecken.
Technische Daten
Erfassungswinkel:
180°
Anzahl der Ebenen: 6
Anzahl der Zonen:
46
Anzahl Bewegungs-
sensoren:
2
Empfohlene Monta-
gehöhe:
1,10 m
Reichweite (einstell-
bar über „Sensivity"): max. ca. 8 m nach rechts/links,
ca. 12 m nach vorne
Helligkeitsschwelle: ca. 10 Lux bis ca. 1000 Lux (stu-
fenlos einstellbar), helligkeitsun-
abhängig
Nachlaufzeit:
ca. 10 s bis ca. 30 min. (stufenlos
einstellbar), Testmodus (1 s)
Anzeigeelemente:
1 rote LED
1 grüne LED
Bedienelemente
Funktionsschalter
(nur Modul mit
Schalter):
, Auto,
DIP-Schalter:
1: Präsenzfunktion/Bewegungs-
melderfunktion
2: doppelte Nachlaufzeit für Ka-
nal 2
3: Vorwarnung für Kanal 1
4: 24 h-Treppenlichtschaltung
Anschluss:
Modul-Schnittstelle mit 8 Kontakt-
stiften
Entsorgen Sie das Gerät getrennt vom Haus-
müll an einer offiziellen Sammelstelle. Profes-
sionelles Recycling schützt Mensch und
Umwelt vor potenziellen negativen Auswir-
kungen.
Schneider Electric GmbH c/o Merten
Gothaer Straße 29, 40880 Ratingen
www.merten.de
www.merten-austria.at
Kundenbetreuung:
Telefon: +49 2102 - 404 6000

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Argus 180 up