Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Allgemeines; Messen - TQC POWDERSAVE II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.

Messung

3.1. Allgemeines

Über die verschiedenen Menupunkte können Mittelwerte, Ober- und Untergrenzen
sowie Messungen oder eine Kalibrierung eingestellt/ausgelöst werden. Mit der Pfeil
Taste kann zum nächsten Menupunkt gesprungen werden. Sobald der letzte
Menupunkt erreicht ist, kann durch drücken der HOME oder
- Taste das Gerät wieder zum ersten Menupunkt geführt werden. Innerhalb eines
Menupunktes kann das Menu mittels der + und – Tasten verändert werden. Damit
ersichtlich ist in welchem Menupunkt man sich befindet, erscheint dieses auf dem
Display und zeigt einerseits den Menupunkt und andererseits den eingestellten
Wert an. Mit der HOME Taste kann das Menu zu jedem Zeitpunkt verlassen werden.
Achtung: Das Gerät schaltet sich nach 60 Sekunden ohne Gebrauch selber aus!

3.2. Messen

Die GO Taste gedrückt halten (mind. 1 Sek.), um das Gerät in Bereitschaft zu
setzen. Der Sensor ist in einer Distanz von ca. 18 mm an das zu messende Teil zu
halten. Die Taste GO kann wahlweise auf dem Gerät oder dem Sensor gedrückt
werden. Die Taste loslassen, um die Messung auszulösen.
Auf dem POWDERSAVE II zeigt der Pfeil auf der rechten Displayseite (auf dem
Sensor die linke Diodenreihe) nun die Entfernung zum Objekt an. Der optimale
Messabstand ist erreicht, und die Messungen können registriert werden, wenn der
grüne Punkt auf der Sensoranzeige leuchtet. Ist der Abstand zum Messobjekt zu
gross, wird dies durch die zwei roten LED's links (auf dem Sensor) angezeigt. Muss
mehr Abstand zum Messobjekt gehalten werden, wird dies durch die zwei roten
LED's rechts (auf dem Sensor) angezeigt.
Die linke Diodenreihe (auf dem Sensor) zeigt die Energie des Echos an. Um die
maximale Energie zu erhalten, sollte der Sensor in einem Winkel von 90° zum
Objekt gehalten werden. Die optimale Energie ist erreicht, je mehr LED's (von links
nach rechts, resp. von unten nach oben auf dem Sensor) leuchten. Auf dem
Display des Gerätes sollte der Pfeil in der Mitte des Balkens sein.
Während der Messung werden dauernd Messignale gesendet, die jeweiligen
Echos werden aufgenommen und analysiert. Das Gerät speichert fünf dieser
Echos intern ab. Wenn die Energie des aktuellen Echos grösser ist als die Energie
des schwächsten Echos intern, so wird diese ersetzt. Es wird also automatisch
optimiert.
Seite 9 von 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis