Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladegerät; Beschreibung Des Ladegerätes; Akku Laden; Checkliste Bei Ladegerät-Störungen - TQC POWDERSAVE II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät lässt sich danach nicht mehr einschalten, da ja der Akku total leer ist.
Laden Sie nun das Gerät mit dem Ladegerät. Nach Beendung des
Ladevorganges kann auf dem Akku-Meter (oben rechts) abgelesen werden wie
viel Energie eingeladen werden konnte. Das Akku-Meter sollte voll Anzeigen, ist
dies nicht der Fall, so ist der Akku defekt, gealtert oder „faul".
Fall das Akku-Meter nicht voll Anzeigt, wiederholen Sie den Entlade- Ladevorgang
solange bis das Akku-Meter nach dem Laden voll anzeigt.
Wird dieser Zustand nach 4-6 Wiederholungen nicht erreicht und reicht die zur
Verfügung stehende Restkapazität für den normalen Betrieb des Gerätes nicht
aus, so muss der Akku ersetzt werden.
Wichtig: Nach aktivierung des Menü "Discharge Batt" lassen Sie das Instrument
liegen bis es sich selbst ausschaltet (drücken Sie keine Taste wie HOME etc.!) !
6.
Ladegerät
6.1. Beschreibung des Ladegerätes
Das Gerät ist Mikroprozessor-gesteuert und erkennt den zu ladenden Akku-Typ
automatisch. Die Versorgungsspannung beträgt je nach Modell (s. Typenschild am
Gehäuseboden) 230 V oder 115 V +/- 10 % Wechselspannung 50 / 60 Hz. Es verfügt
über alle Prüf- und Gütezeichen für einen Einsatz in trockenen Räumen.

6.2. Akku laden

1. Vor der ersten Inbetriebnahme muss unbedingt geprüft werden, ob die
örtliche
Gehäuseboden übereinstimmt.
2. Gerät mit dem mitgelieferten Anschlusskabel ans Netz anschliessen.
3. Jetzt brennt die rote LED dauernd, bis die Ladung abgeschlossen ist.
4. Ladungs-Ende: Bei Erreichen der vollen Ladung blinkt die rote LED auf. Der
Akku hat jetzt seine volle Kapazität erreicht. Bleibt das Gerät angeschlossen,
überwacht dieses den Ladezustand des Akkus ständig und unternimmt
selbständig Nachladungen zur Kompensation der Selbstentladung. Die
Ladezeit eines vollständig leeren Akkus (Kapazität 2100 mAh) beträgt ca. 1
Stunde, für einen teilentladenen Akku entsprechend weniger.
6.3. Checkliste bei Ladegerät-Störungen
Kein Aufleuchten der roten LED nach einsetzen des Akkuladekabel an das
Gerät: Kontakte in der Lademulde verschmutzt, keine Stromversorgung?
6.4. Sicherheitshinweise zu Ladegerät
Ladegerät nicht öffnen (Stromschlag-Gefahr, Garantieverlust)
Gerät niemals Nässe oder starker Feuchtigkeit aussetzen. Nach Lagerung in
grosser Kälte nicht sofort in Betrieb nehmen (Kondensationsfeuchtigkeit muss
Netzspannung
mit
zuerst trocknen).
Abbildung: Akku-Ladegerät
der
Angabe
auf
dem
Typenschild
Seite 12 von 26
am

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis