Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TQC POWDERSAVE II Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät lässt sich danach nicht mehr einschalten, da ja der Akku total leer ist.
Laden Sie nun das Gerät mit dem Ladegerät. Nach Beendung des Ladevorganges
kann auf dem Akku-Meter (oben rechts) abgelesen werden wie viel Energie
eingeladen werden konnte. Das Akku-Meter sollte voll Anzeigen, ist dies nicht der Fall,
so ist der Akku defekt, gealtert oder „faul".
Fall das Akku-Meter nicht voll Anzeigt, wiederholen Sie den Entlade- Ladevorgang
solange bis das Akku-Meter nach dem Laden voll anzeigt.
Wird dieser Zustand nach 4-6 Wiederholungen nicht erreicht und reicht die zur
Verfügung stehende Restkapazität für den normalen Betrieb des Gerätes nicht aus, so
muss der Akku ersetzt werden.
Verbesserungen
Messen mit schwachem Akku
Versucht man mit schwachem Akku zu Messen so zeigt das Gerät „Battery Empty" an.
Akku-Meter
Die Anzeige des Ladezustandes eines Akkus ist immer eine Schätzung. Ein Algorithmus
modelliert den Ladezustand indem man Lade- und Entlade-Ströme integriert.
Von Zeit zu Zeit muss dieser Integrator initialisiert werden, also auf Akku voll oder Akku
leer gesetzt werden. Bisher wurde beim erkennen des Endes eine Ladevorganges das
Akku-Meter auf voll initialisiert. Neu wird das Akku-Meter beim abschalten infolge leeren
Akkus auf „leer" initialisiert. Dies hat den Vorteil, dass man am Akku-Meter immer
ablesen kann wie viel der Lader einlagern konnte. Der Nachteil ist, dass das Akku-Meter
viel seltener initialisiert wird und langsam wegdriften kann. Falls Sie das Gefühl haben,
das Akku-Meter stimmt nicht, dann führen Sie die Entladefunktion aus.
Behobene Fehler
Err99...
Fehler 99 ist ein interner Kommunikationsfehler und wurde auch angezeigt, wenn der
Akku relativ schwach war.
Wenn der Akku sehr schwach ist, zeigt das Gerät beim messen nun „Battery Empty" an.
Seite 26 von 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis