Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung; Spülen, Befüllen Und Entlüften Des Brauchwarmwasserkreises - alphainnoTec WWB 20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

den. Nur so können die Vorgaben der VDI 2035 und die
Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepum-
penherstellers eingehalten werden.
Blatt 2 der VDI 2035 weist darüber hinaus auf die Ver-
ringerung des Gesamtsalzgehaltes (leitfähigkeit) hin. Die
Gefahr von Korrosion ist bei Verwendung von vollent-
salztem Wasser weitaus geringer als dies bei Betrieb mit
salzhaltigem, also enthärtetem Wasser der Fall ist.
Das Trinkwasser enthält, auch wenn es zuvor enthärtet
wurde, gelöste, korrosionsfördernde Salze, die aufgrund
der Verwendung von unterschiedlichen Materialien im
Heizungssystem als Elektrolyte wirken und somit Korro-
sionsvorgänge beschleunigen. Dies kann letztlich bis hin
zum lochfraß führen.
mit deR SalZaRmen fahRWeiSe auf deR SicheRen Seite
Mit der salzarmen Fahrweise treten die oben aufge-
führten Probleme erst gar nicht auf, da weder korrosi-
onsfordernde
Salze wie Sulfate, chloride und Nitrate noch das alkali-
sierende Natriumhydrogencarbonat im Heizungswasser
enthalten sind. Die korrosionsfordernden Eigenschaften
sind bei vollentsalztem Wasser sehr niedrig und es kann
sich darüber hinaus auch kein Kesselstein bilden. Dies
ist die ideale Verfahrensweise bei geschlossenen Warm-
wasserlaufen, da insbesondere auch ein geringer Sauer-
stoffeintrag in den Heizungskreislauf toleriert werden
kann.
In der Regel stellt sich bei der Befüllung der Anlagen mit
VE-Wasser der pH-Wert durch Eigenalkalisierung in den
idealen Bereich. Bei Bedarf kann durch Zugabe von che-
mikalien sehr einfach auf einen pH-Wert von 8,2 alkali-
siert werden. So wird der optimale Schutz der gesamten
Heizungsanlage erreicht.
üBeRWachung
Von entscheidender Bedeutung ist die analytische Er-
fassung und überwachung der entsprechenden Wasser-
werte
und der zugesetzten Konditionierungswirkstoffe. Des-
halb sollten sie mit entsprechenden Wasserprüfgeraten
regelmäßig überwacht werden.
achTunG
Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut
luftfrei sein.
achTunG
Vor dem Spülen und Befüllen des Wärmequel-
len- und Brauchwarmwasserladekreises muss die
Ablaufleitung der jeweiligen Sicherheitsventile
angeschlossen sein.
14
Spülen, Befüllen und entlüften deS
BRauchWaRmWaSSeRkReiSeS
achTunG
Die elektrische leitfähigkeit des Brauchwarm-
wassers muss > 100 µS/cm sein und innerhalb
der Trinkwassergüte liegen.
achTunG
Vor dem Spülen und Befüllen des Brauchwarm-
wasserspeichers muss die Ablaufleitung des Si-
cherheitsventils angeschlossen sein. Der An-
sprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht
überschritten werden.
Ventil Kaltwasserzulauf am Brauchwarmwasserspei-
cher öffnen...
An den Zapfstellen Brauchwarmwasserventile öff-
nen...
Brauchwarmwasserspeicher solange spülen, bis kei-
ne luft mehr aus den Ventilen an den Zapfstellen
austritt...
Brauchwarmwasserventile
schliessen.
Technische Änderungen vorbehalten.
83052900aDE – Originalbetriebsanleitung
an
den
Zapfstellen
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis