Die Informationen richten sich an ausreichend qualifiziertes Personal für die Installation, In- betriebnahme sowie Konfiguration/Funktionsaufrufe durch Kommandostrings. Hinweise zur Inbetriebnahme, Konfiguration mit SOPAS-ET und Wartung enthält der Quick- start RFH630. Informationen zum RFH630 finden Sie auch im Internet auf der Produktseite des RFH630 unter www.mysick.com/de/rfh63x: Technische Daten im Online-Datenblatt (PDF) ...
Lesen Sie die Hinweise zur Montage und Elektroinstallation vor Durchführung der Ar- beiten Lesen Sie den Quickstart des RFH630 um mit dem Gerät und seinen Funktionen ver- traut zu werden. Das Gerät nur in zulässigen Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur, Erdpotential) einsetzen.
60° Alle Längenmaße in mm Vorgehensweise für Anbau am RFH630: Das RFH630 wird mit Hilfe von zwei Sacklochgewinden (M6) befestigt, die sich jeweils auf einer der schmalen Geräteseiten befinden. Das RFH630 lässt sich mit Hilfe des SICK-Befestigungswinkels Nr. 2048551 montieren.
Seite 8
Kapitel 2 Technische Information RFID-Schreib-/Lesegerät RFH630 (HF) Anschlussmodul CDB620-001 montieren Der Montageort für das Anschlussmodul (Abstand zum RFH630) ist abhängig von der ver- wendeten physikalischen Ausführung der Konfigurationsschnittstelle: Bei Anschluss über RS-232-Schnittstelle (AUX1, Datenübertragungsrate 57,6 kBd): Leitungslänge zwischen RFH630 und CDB620-001 max. 3 m.
Peripheriegeräte (Stromversorgung, Lesetakt-Sensor(en), SPS, Host etc.) angeschlos- senen. Der Leitungsschirm z.B. der Datenleitung liegt dabei an dem Metallgehäuse des RFH630 auf. Das Gerät kann entweder über den Leitungsschirm oder über eines der Sacklochgewinde auf einer der schmalen Geräteseiten geerdet werden.
Zur Verdrahtung ohne das Anschlussmodul CDB620-001 dient die Anschlussleitung Nr. 6042772 (17-pol. M12-Dose und offenes Leitungsende). Das RFH630 ist dann mit einer separaten Sicherung von max. 0,8 A träge im zuführenden Stromkreis am Anfang der Versorgungsleitung aus Sicht der Stromquelle abzusichern.