Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK RFH630 Technische Information
SICK RFH630 Technische Information

SICK RFH630 Technische Information

Rfid-schreib-/lesegerät (hf)

Werbung

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N
RFH630
RFID-SCHREIB-/LESEGERÄT (HF)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK RFH630

  • Seite 1 T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N RFH630 RFID-SCHREIB-/LESEGERÄT (HF)
  • Seite 2 Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.   Adobe Reader ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Download im Internet: http://get.adobe.com/reader/ 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Zu Diesem Dokument

    Die Informationen richten sich an ausreichend qualifiziertes Personal für die Installation, In- betriebnahme sowie Konfiguration/Funktionsaufrufe durch Kommandostrings. Hinweise zur Inbetriebnahme, Konfiguration mit SOPAS-ET und Wartung enthält der Quick- start RFH630. Informationen zum RFH630 finden Sie auch im Internet auf der Produktseite des RFH630 unter www.mysick.com/de/rfh63x:  Technische Daten im Online-Datenblatt (PDF) ...
  • Seite 4: Kundendienst

    Lesen Sie die Hinweise zur Montage und Elektroinstallation vor Durchführung der Ar- beiten  Lesen Sie den Quickstart des RFH630 um mit dem Gerät und seinen Funktionen ver- traut zu werden.  Das Gerät nur in zulässigen Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur, Erdpotential) einsetzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Pin- und Aderfarbbelegungen von Leitungen............13 Hinweise zur Elektroinstallation................. 16 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb des RFH630 in einer Anlage....17 Installationsschritte ....................20 Verwendung des Anschlussmoduls CDB620-001............ 25 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Montage

    Um gegenseitige Beeinflussung benachbarter RFH630 zu vermeiden, für ausreichend Abstand zwischen gleichzeitig aktiv betriebenen Geräten sorgen.  Je nach Anwendung den optionalen Befestigungswinkel verwenden (Montage siehe fol- gende Seiten). 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Optionales Zubehör

    60° Alle Längenmaße in mm Vorgehensweise für Anbau am RFH630: Das RFH630 wird mit Hilfe von zwei Sacklochgewinden (M6) befestigt, die sich jeweils auf einer der schmalen Geräteseiten befinden. Das RFH630 lässt sich mit Hilfe des SICK-Befestigungswinkels Nr. 2048551 montieren.
  • Seite 8 Kapitel 2 Technische Information RFID-Schreib-/Lesegerät RFH630 (HF) Anschlussmodul CDB620-001 montieren Der Montageort für das Anschlussmodul (Abstand zum RFH630) ist abhängig von der ver- wendeten physikalischen Ausführung der Konfigurationsschnittstelle:  Bei Anschluss über RS-232-Schnittstelle (AUX1, Datenübertragungsrate 57,6 kBd): Leitungslänge zwischen RFH630 und CDB620-001 max. 3 m.
  • Seite 9: Elektroinstallation

    Schaltausgang 1 (AUX, HOST) (z.B. Leuchtmelder) Schaltausgang 2 Weitere externe Schaltein-/-ausgänge über Datenweiter- „Serial RS-232/422“ (HOST) optionales Parameterspeicher-Modul verarbeitung CMC600 im Anschlussmodul CDB620 Schaltein-/-ausgänge = digital 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Verwendung Der Datenschnittstellen

    RS-232/422 RS-232  Ausgabe Leseergebnis (Format 1)   Ausgabe Leseergebnis (Format 2)   Ausgabe Lesediagnose (festes Format)  Beobachtung Verkehr der HOST-Schnittstelle  8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 = Ausgabe der gleichen Funktion über die Schnittstellen parallel möglich = Zugriff nur über eine der Schnittstellen sinnvoll (Kollisionsgefahr!) Wichtig Jeder Schnittstelle kann nur eine aus mehreren wählbaren Funktionen zugewiesen werden. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Pinbelegungen

    TD+ (RS-422), HOST TD– (RS-422), TxD (RS-232), HOST CAN H CAN L Result 1 (Schaltausgang 1) Result 2 (Schaltausgang 2) Sensor 1 (Schalteingang 1) SensGND 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Pin- Und Aderfarbbelegungen Von Leitungen

    Leitung Nr. 6034414 (2 m), Nr. 6034415 (5 m) M12-Stecker, D-codiert RJ-45-Stecker Ansicht von vorne Ansicht von vorne Signal Funktion TD+ (Ethernet) Sender+ TD– (Ethernet) Sender– RD+ (Ethernet) Empfänger+ RD– (Ethernet) Empfänger– 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 RD– (RS-422)/RxD (RS-232), Host Host-Schnittstelle (Empfänger–) Rot-blau Result 1 Schaltausgang 1 Weiß-grün Result 2 Schaltausgang 2 Braun-grün Sensor 2 Schalteingang 2 Weiß-gelb N.c. – Gelb-braun N.c. – Weiß-grau 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15 43 (TxD Host) TxD (RS-232) Host-Schnittstelle (Sender) blau 44 (RxD Host) – – – – Ground (Masse) schwarz 42 (GND) 6 ... 9 – – – – 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Hinweise Zur Elektroinstallation

    Die mögliche Leitungslänge zwischen RFH630 und Host-Rechner ist abhängig von der ge- wählten physikalischen Ausführung der Host-Schnittstelle und der eingestellten Datenüber- tragungsrate. Für die seriellen Schnittstellen siehe Kapitel 3.6.4 Serielle Datenschnittstellen beschalten, Seite 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Voraussetzungen Für Den Sicheren Betrieb Des Rfh630 In Einer Anlage

    Peripheriegeräte (Stromversorgung, Lesetakt-Sensor(en), SPS, Host etc.) angeschlos- senen. Der Leitungsschirm z.B. der Datenleitung liegt dabei an dem Metallgehäuse des RFH630 auf. Das Gerät kann entweder über den Leitungsschirm oder über eines der Sacklochgewinde auf einer der schmalen Geräteseiten geerdet werden.
  • Seite 18: Abhilfemaßnahmen

    Durch den Einsatz der elektro-optischen Signaltrenner zwischen den Inseln wird die Erd- schleife aufgetrennt. Innerhalb der Inseln werden durch einen tragfähigen Potentialaus- gleich Ausgleichsströme auf den Leitungsschirmen verhindert. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19 Die Stromversorgung für das RFH630 sowie die angeschlossene Peripherie müssen dann ebenfalls die erforderliche Isolation gewährleisten. Unter Umständen kann zwischen den isoliert montierten Metallgehäusen und dem örtli- chen Erdpotential ein berührbares Potential entstehen. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Installationsschritte

    CAN-Bus geber „Sensor 2“ Weginkrement „Result 1“ „DC 10 V ... 30 V“ „Result 2“ „Sensor 1“ „Sensor 2“ DC 10 V ... 30 V 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 „Sensor 2“ DC 10 V ... 30 V Die Inbetriebnahme/Konfiguration des Anschlussmoduls sowie technische Daten be- schreibt die Betriebsanleitung „Anschlussmodul CDB620“ (Artikel-Nr. 8012119, dt./engl. Ausgabe). 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Versorgungsspannung Anschließen

    Zur Verdrahtung ohne das Anschlussmodul CDB620-001 dient die Anschlussleitung Nr. 6042772 (17-pol. M12-Dose und offenes Leitungsende). Das RFH630 ist dann mit einer separaten Sicherung von max. 0,8 A träge im zuführenden Stromkreis am Anfang der Versorgungsleitung aus Sicht der Stromquelle abzusichern.
  • Seite 23: Kapitel Hinweis Zur Verwendung

    Datenschnittstelle RS-422 des RFH630, Seite 29). 3.6.6 Schalteingänge beschalten Die beiden Schalteingänge „Sensor 1“ und „Sensor 2“ des RFH630 können zum Starten und/oder Beenden des Lesetakts oder zum Einspeisen eines Inkrementsignals verwendet werden. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Kapitel 3.7.12 Schaltausgang „Externer Ausgang 1“ im Anschlussmodul CDB620-001 verdrahten, Seite 37  Kapitel 3.7.13 Schaltausgang „Externer Ausgang 2“ im Anschlussmodul CDB620-001 verdrahten, Seite 38 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Verwendung Des Anschlussmoduls Cdb620-001

    = DC 10 V bis 30 V an Klemme U * nach Sicherung F und Schalter S1 = zur Verwendung der zusätzlichen Schaltein-/-ausgänge ist ein CMC600 erforderlich 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 CDB620-001 und RFH630 geschaltet. Spannung U * zusätzlich an Klemme 11 und 14 abgreifbar. OFF: CDB620-001 und RFH630 von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 CDB620-001 und RFH630 geschaltet. Spannung U * zusätzlich an Klemme 11 und 14 abgreifbar. OFF: CDB620-001 und RFH630 von Versorgungsspannung getrennt. Empfohlene Stellung bei allen Anschlussarbeiten. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 Braun 1) Leitung Nr. 2049764 (0,9 m), Nr. 2055419 (2 m), Nr. 2055420 (3 m). 2) Leitung Nr. 6042772 (3 m), Nr. 6042773 (5 m). 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29 OINT TO OINT  Die oben dargestellte Verbindung erwartet einen Betrieb des Hosts mit dauerhaft akti- vierten Treibern (oft als „RS-422-Betrieb“ bezeichnet). Also keinen RS-485-Busbetrieb. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 Anschlussleitung 1) Leitung: RFH630 Nr. 2049764 (0,9 m) oder u.a. CAN Nr. 2055419 (2 m) oder Nr. 2055420 (3 m). (Slave) CDB620-001 (max. 32 Teilnehmer) 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Bezugspotential gültig für alle Schalteingänge S3 : SGND-GND („Sensor 1/2“ und „In 1/2“). d) Schalter potentialfrei angeschlossen und extern versorgt Anschluss des Schalters wie unter b) 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 S3 : SGND-GND Bezugspotential gültig für alle Schalteingänge („Sensor 1/2“ und „In 1/2“). d) Schalter potentialfrei angeschlossen und extern versorgt Anschluss des Schalters wie unter b) 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 Bezugspotential gültig für alle Schalteingänge („Sensor 1/2“ und „In 1/2“). S3 : SGND-GND S4 : CMC d) Schalter potentialfrei angeschlossen und extern versorgt Anschluss des Schalters wie unter b) 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Bezugspotential gültig für alle Schalteingänge („Sensor 1/2“ und „In 1/2“). S3 : SGND-GND S4 : CMC d) Schalter potentialfrei angeschlossen und extern versorgt Anschluss des Schalters wie unter b) 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 Braun 1) Leitung Nr. 2049764 (0,9 m), Nr. 2055419 (2 m), Nr. 2055420 (3 m). 2) Leitung Nr. 6042772 (3 m), Nr. 6042773 (5 m). 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 Braun 1) Leitung Nr. 2049764 (0,9 m), Nr. 2055419 (2 m), Nr. 2055420 (3 m). 2) Leitung Nr. 6042772 (3 m), Nr. 6042773 (5 m). 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Zustand und setzt ihn auf seinen physikalischen Werte * −1,5 V) ≤ U ≤ U * bei I ≤ 100 mA Ausgang „Out 1“ im CDB620 um. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Zustand und setzt ihn auf seinen physikalischen Werte *−1,5 V) ≤ U ≤ U * bei I ≤ 100 mA Ausgang „Out 2“ im CDB620 um. 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer u. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 Elektroinstallation Technische Information Kapitel 3 RFH630 Notizen: 8014956/YSU6/2016-01-08 © SICK AG · Germany · All rights reserved · Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 Phone +386 (0)1-47 69 990 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail office@sick.si Hungary South Africa Phone +36 1 371 2680 Phone +27 11 472 3733 More representatives and agencies E-Mail office@sick.hu E-Mail info@sickautomation.co.za at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis