Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenkrad; Optionen - Lenkrad-Adapter; Radstandsverlängerung - Sunrise Medical Classic 160 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optionen – Lenkrad
Lenkrad, Lenkrad-Adapter, Lenkradgabel
Es ist möglich, dass der Rollstuhl einen leichten
Rechts- bzw. Linksdrall hat oder die Lenkräder flat-
tern. Das kann folgende Gründe haben:
• Der Vor- bzw. Nachlauf ist nicht richtig eingestellt.
• Die Einstellung des Sturzes stimmt nicht.
• Luftdruck und Leichtgängigkeit der Antriebs- bzw.
Lenkräder stimmt nicht.
Die optimale Einstellung der Lenkräder bildet die
Voraussetzung für den Geradeauslauf des Roll-
stuhls.
Einstellungen der Lenkräder sollten immer von
einem Fachhändler ausgeführt werden.
Bei Veränderungen der Antriebradposition sind
immer die Einstellungen des Lenkradadapters und
der Bremse zu überprüfen.
Optionen – Lenkrad-Adapter
Sitzhöhen- und Sitzwinkel-
einstellung
Durch Lösen der Mutter (1) können Sie
die Achse aus dem Lenkradadapter (2)
entnehmen. Passen Sie die Stellhülse
(3) der entsprechenden Stuhlneigung
an. Achten Sie auf die Kerben, welche
sich auf der Oberfläche befinden (Abb.
2).
Position 1 = 3° (hinten)
Position 2 = 0°
Position 3 = 6° (vorne)
Justieren Sie die Stellhülse so, dass
die Achse möglichst 90° zum Boden
steht. Nach dem Justieren müssen alle
Schrauben fest angezogen werden
(siehe Seite Anzugsmomente).
Position des Achsadapters
Der Achsadapter kann vor für bes-
sere Fahreigenschaften oder hinter
dem Rückenrohr für eine größere
Kippsicherheit eingebaut werden.
ACHTUNG!
Feststellbremsen müssen der
neuen Position angepasst wer-
den!
Je größer der Radstand, umso
größer ist die Kippsicherheit des
Rollstuhles.
Der Achsadapter (1) wird zum Ver-
längern des Radstandes nach hin-
ten gedreht eingebaut.
ACHTUNG!
Feststellbremsen müssen der
neuen Position angepasst wer-
den!
8
CLASSIC 100/160
1
2
4
3
Optionen – Radstandsverlängerung
Radstandsverlängerung bei Amputation
Mit dem Amputationsadapter kann der Radstand
um 10,5 cm verlängert werden. Achten Sie darauf,
dass nach Umbauarbeiten alle Schrauben fest
angezogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Feststellbremsen müssen der neuen Position
angepasst werden!
Optionen – Rückenhöhe
Rückenhöhe verstellbar
Die Rückenhöhe kann auf fünf ver-
schiedene Rückenhöhen einge-
stellt werden (38-48 cm).
Lösen Sie die Schraube (1) und
stellen Sie den Rücken auf die
gewünschte Rückenhöhe ein.
Ziehen Sie die Schraube wieder
fest an (siehe Anzugsmomente).
Rücken fest winkeleinstellbar
Der winkeleinstellbare Rücken läs-
st sich über 5 Positionen einstellen
(3° nach vorne, 0°, 5°, 10° und 15°
nach hinten). Am Seitenteil befin-
det sich eine Platte (2), in der Sie
die Winkel durch Lösen der
Schrauben (1) einstellen können
(siehe Anzugsmomente).
ACHTUNG!
Die Schrauben (1) stellen die
direkte Verbindung zur Rückenlehne dar. Durch
zu festes Anziehen (Überdrehen) kann es zu
einem Bruch der Schrauben (1) kommen. Weiter-
hin können lose Schrauben verloren gehen. In
beiden Fällen kann es beim Treppensteigen mit
Hilfe der Schiebegriffe zu Verletzungen kommen.
Einstellarbeiten sollten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit stets durch den Fachhandel vorneh-
men lassen.
1
2
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Classic 100Classic 160 xl

Inhaltsverzeichnis