12.
EINSTELLEN DES AZIMUT
Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann
Am hinteren Ende des Tonarmrohres (12) befindet sich eine kleine Madenschraube, nach deren Lösen der
horizontale Abspielwinkel (Azimut) eingestellt werden kann. Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht
herausdrehen!) soweit, dass sich das Tonarmrohr leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
13.
TIPPS UND HINWEISE
Die Staubschutzhaube erzeugt und verstärkt während des Abspielvorganges Resonanzen, die sich störend auf das
Klangbild auswirken können. Damit der Plattenspieler seine überragenden Klangeigenschaften voll entfalten
kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Schallplatten die Staubschutzhaube nicht aufzusetzen. Das
Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z.B. Multiplex-Platte, Holz) aufgestellt werden.
14.
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät kann mit einem feuchten Antistatik- oder Mikrofasertuch gereinigt werden und ist darüber hinaus
bei sachgerechter Nutzung wartungsfrei. Die Verwendung trockener Tücher kann zu statischer Aufladung und
Kratzern führen. Es wird empfohlen, während der Reinigung den Nadelschutz aufzusetzen.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab
um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz!
12
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject The Vienna Philharmonic Recordplayer · Revision 2017.08.08