Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Pro-Ject 6
PerspeX

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pro-Ject Audio Systems Pro-Ject 6PerspeX

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pro-Ject 6 PerspeX...
  • Seite 2 © Audio Trade GmbH · Pro-Ject 6 PerspeX · Version 1.7.2012...
  • Seite 3 Pro-Ject 6 PerspeX Einleitung Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems. Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb genommen werden. Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen.
  • Seite 4: Aufbau Des Gerätes

    Aufbau des Gerätes Zur Vermeidung von Transportschäden wird der Plattenspieler teilweise zerlegt und sorgfältig verpackt geliefert. Nehmen Sie zunächst vorsichtig alle Teile mitsamt der Einzelverpackung aus dem Karton. Schrauben Sie die drei Gerätefüße (22) auf die Gewinde unter dem Chassis. Platzieren Sie zu erst den Sorbothane ®...
  • Seite 5 Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf den Bolzen (15) zeigt.
  • Seite 6 Connect It - Phonokabel von Pro-Ject verbessern das Klangergebnis in aller Regel erheblich. Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker. Phono-Vorverstärker und Connect It - Phonokabel von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project.
  • Seite 7 Mögliche Bedienfehler und Störungen Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten.
  • Seite 8 Soll dieses Gerät nicht mehr genutzt und entsorgt werden, so nutzen Sie in Deutschland und Österreich die hierfür eingerichteten kommunalen Abgabestellen. In Deutschland können Sie auch den individuellen Entsorgungsservice des Vertriebs nutzen, Hinweise hierzu finden Sie unter www.audiotra.de/entsorgung. In der Schweiz kann das Gerät bei einem beliebigen Elektro-/TV- Einzelhändler zur Entsorgung abgegeben werden.