Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Aufstellen Und Aufbau Des Gerätes; Montieren Des Gegengewichtes, Auflagekraft Einstellen - Pro-Ject Audio Systems RPM 5.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Verbinden Sie das Steckernetzteil des Geräts nur dann mit einer Steckdose, wenn Sie sichergestellt
haben, dass Ihre Netzspannung, der auf dem Steckernetzteil angegebenen Spannung entspricht.
Um in einer Gefahrensituation die Verbindung zum Stromnetz unterbrechen zu können, muss das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden. Stellen Sie einen ungehinderten Zugang zur
Netzsteckdose sicher.
Greifen Sie das Steckernetzteil immer am Gehäuse. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen Sie das
Steckernetzteil und das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird. Stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen)
oder brennende Gegenstände (z.B. Kerzen) auf oder neben das Gerät. Ein Betrieb in feuchter oder
nasser Umgebung ist nicht zulässig.
Eine über den Kopf gezogene Plastiktüte führt schnell zum Erstickungstod. Bewahren Sie deshalb
Plastiktüten immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Aufstellen und Aufbau des Gerätes
Die Stellfläche muss eben sein und das Gewicht des Geräte sicher tragen können.
Wir empfehlen das Verwenden eines Hifi-Racks, in dem jedes Gerät auf seiner eigenen Fläche steht.
Schrauben Sie die Gerätefüße (23) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf den
vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer
Wasserwaage.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Subteller (4) und (für die Geschwindigkeit 33 U/Min) um die obere,
kleine Riemenscheibe des Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des Riemens (3)
beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Für die Geschwindigkeiten 45 U/Min und *** 78 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug
(3a) auf die untere, große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die beiden rot gekennzeichneten Transportsicherungsschrauben (1) des Motors wie auch die
Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).
Setzen Sie den Plattenteller (5) und die Plattentellerauflage (Naturkork- oder Filzmatte) auf die Spindel des
Subtellers (4). Die Wahl der Plattentellerauflage bleibt dem Ausprobieren und der jeweiligen persönlichen
Hörgewohnheit vorbehalten.
Stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße (23) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des
Chassis ein.
Legen Sie den Antriebsriemen nie auf lackierte Teile wie den Plattenteller oder das Chassis, da aus dem
Gummi austretender Weichmacher die Oberfläche beschädigen können.
Verwahren Sie die Transportsicherungsschrauben (1) des Motors (22) und die Transportsicherung (18) des
Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen
späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.

Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen

Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 18 für ein Auflagegewicht
von 1,8g ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Das mitgelieferte Gegengewicht (Gewicht Nr. 16) ist für Tonabnehmer von 6 - 10g Gewicht geeignet. Für
Tonabnehmer von 11 - 15g (Gewicht Nr. 03) , 8 - 11g (Gewicht Nr. 02) oder 5 - 8g (Gewicht Nr. 09)
Gewicht sind weitere Gegengewichte als Zubehör erhältlich.
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
** Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject RPM 5.1 / Ortofon 2M Red · Version 1.12.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis