Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG MELAtherm 10 Bedienungsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtherm 10:

Werbung

Bedienungsanweisung MELAtherm
Aufstellung und Installation
Lassen Sie den MELAtherm 10 nur von Personen
aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die
durch MELAG autorisiert sind.
ACHTUNG!
®
Der MELAtherm
10 ist nach derzeit gültigen VDE-
Bestimmungen nicht für den Betrieb in explosions-
gefährdeten Bereichen geeignet.
®
Der MELAtherm
10 ist für den Einsatz außerhalb der
Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindest-
abstand zum Behandlungsplatz muss im Radius
mindestens 1,5 Meter betragen.
GEFAHR
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse
für das Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann
einrichten.
Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Kurz-
schluss und/oder Brand und/oder Wasser-
schäden und/oder elektrischem Schlag kommen.
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
Ort: Stellen Sie den MELAtherm 10 an einem trockenen
und staubgeschützten Ort auf. Die Luftfeuchtigkeit sollte
30 - 60 % und die Umgebungstemperatur
15 - 35°C betragen.
Aufstellvarianten:
Frei im Raum unter Verwendung der optional
erhältlichen Edelstahlabdeckplatte
Neben bereits vorhandene Unterbauschränke in
Ihrer Praxis unter Verwendung der optional erhältli-
chen Edelstahlabdeckplatte.
Der Platzbedarf beträgt dann mindestens 60 cm in
der Breite und 60 cm in der Tiefe.
Als Unterbaugerät in eine vorgesehene Aussparung
mit bereits vorhandener durchgängiger Arbeitsplatte
Frei im Raum stehend mit zusätzlichem Unter-
schrank und Edelstahlabdeckplatte (optional).
Platzbedarf: Das Unterbaugerät passt in eine normale
60 cm Aussparung neben Unterbauschränke
(Höhe
83 cm) in Ihrer Praxis und wird unter eine
bereits vorhandene durchgängige Arbeitsplatte gestellt.
Die Edelstahlabdeckplatte wird hier nicht benötigt.
Weitere Angaben zur Aufstellung und Installation des
Gerätes sowie zur ersten Inbetriebnahme finden Sie im
Technischen Handbuch.
®
10
Regeneriersalz einfüllen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
ACHTUNG
Verwenden Sie nur spezielles grobkörniges
Regeneriersalz (NaCl) für Geschirrspülmaschinen.
Die Verwendung von Pellets wird nicht empfohlen,
da sich das Salz zu langsam auflöst. Verwenden Sie
niemals Speisesalz, Kochsalz, Tau-, Vieh- oder
Streusalz. Diese Salze enthalten meistens
unlösliche Bestandteile.
Füllen Sie niemals Reiniger oder andere
Prozessmedien in den Salzbehälter!
Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen
der Enthärtungsanlage führen.
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die eventuell
zuvor gereinigte und desinfizierte Beladung.
Drehen Sie die Verschlusskappe des Salzbehälters
auf und setzen Sie den Einfülltrichter auf die
Öffnung.
Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme einmalig
so viel Wasser in den Salzbehälter, bis dieser über-
läuft, damit sich das Salz darin auflösen kann.
Füllen Sie 1 kg Regeneriersalz in den Salzbehälter.
Ist nicht genügend Salz im Behälter, kann das Gerät
nicht betrieben werden.
Säubern Sie den Rand der Einfüllöffnung von
Salzresten und übergelaufener Salzsole.
Schrauben Sie die Verschlusskappe wieder fest auf.
Warten Sie nach jedem Salz nachfüllen ca. 3 Min.
bis zum Start eines nächsten Programms, damit
sich das Salz auflösen kann.
7

Werbung

loading