Herunterladen Diese Seite drucken

MELAG MELAtherm 10 Bedienungsanweisung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtherm 10:

Werbung

Bedienungsanweisung MELAtherm
Erste Inbetriebnahme
MELAtherm 10 einschalten
Tür öffnen/schließen
Die Verriegelung erfolgt durch einen Motorverschluss.
Daher muss der MELAtherm 10 zum Öffnen und Schlie-
ßen der Tür an das Stromnetz angeschlossen und am
Netzschalter eingeschaltet sein.
1.
Um die Tür des MELAtherm 10 zu schließen,
klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie sie fest
bis zum Anschlag an. Sobald der Motorverschluss
beginnt zu greifen, können Sie die Tür loslassen.
Die Tür wird dann automatisch vollständig ge-
schlossen und verriegelt.
2.
Um die Tür zu öffnen, drücken Sie die Taste
Erst danach wird die Tür entriegelt und kann geöff-
net werden. Ziehen Sie dazu die Tür an der Griff-
leiste nach vorn.
Notentriegelung
1.
Ziehen Sie die Schublade für die Prozessmedien
nach vorn heraus. An der Innenseite des Geräts
links vorn befindet sich ein Zuganker zum Notent-
riegeln der Tür.
2.
Drücken Sie den Zuganker fest bis zum Anschlag
herunter, bis Sie ein Klickgeräusch hören. Ziehen
Sie zum Öffnen der Tür etwas kräftiger an der Griff-
leiste.
6
®
10
.
GEFAHR
Bei Unterbrechung eines Programmablaufs durch
Notentriegelung gilt der Programmablauf als nicht
erfolgreich beendet. Die Instrumente in der
Waschkammer und Rückstände von Prozesswasser
sind nicht vollständig desinfiziert.
Bereiten Sie die Instrumente erneut auf.
GEFAHR
Betätigen Sie die Notentriegelung niemals während
eines laufenden Programms! Es können heiße
Dämpfe austreten. Die Metalloberflächen sind sehr
heiß.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Verbrühungen
und Verbrennungen kommen.
Enthärtungsanlage
Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit benötigt der
MELAtherm 10 enthärtetes Wasser.
Leitungswasser, das über einem bestimmten Härtegrad
(4°dH) liegt, muss enthärtet werden, damit sich keine
Kalkreste auf den Instrumenten und dem Inneren des
Reinigungsgerätes absetzen können. Deshalb ist eine
Wasserenthärtungsanlage integriert. Sie ist hinsichtlich
Wasserqualität und Leistung optimal auf die Anforderung
des MELAtherm 10 abgestimmt.
HINWEIS
Die eingebaute Enthärtungsanlage ist auf einen
Härtegrad von 0 40°dH optimiert. Bei höheren
Härtegraden als 40°dH ist eine praxisinterne
Enthärtungsanlage nötig.
ACHTUNG
Wenn eine praxisinterne Enthärtungsanlage
verwendet wird, muss die eingestellte Resthärte der
praxisinternen Enthärtungsanlage im SETUP-MENÜ
eingestellt werden. Die Wasserhärte wird immer in
°dH eingestellt.
Bei zu hoch eingestelltem Härtegrad wird öfter
als nötig regeneriert, d.h. höherer Salzverbrauch.
Bei zu niedrig eingestelltem Härtegrad können
Kalkablagerungen auf den Instrumenten
auftreten.
Eine Umrechnungstabelle zur Wasserhärte finden Sie im
Benutzerhandbuch.

Werbung

loading