Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco STRATON L 47 Betriebsanleitung Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Konfiguration
Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher
vorhanden, so können die Verbraucher
ihren Wärmebedarf ab diesem bezie-
hen - die Wärmeerzeuger müssen nicht
in Betrieb genommen werden.
Die automatische Erzeugersperre
sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt
sie mit einem Umschaltventil Y4 hyd-
raulisch vom Rest der Anlage ab.
Damit beziehen die Wärmeverbraucher
ihre Energie vom Pufferspeicher und
eine Fehlzirkulation durch die Wärme-
erzeuger ist ausgeschlossen.
Feststoffkesselpumpe Q10
Für die Anbindung eines Feststoffkes-
sels ist eine Umwälzpumpe für den
Kesselkreis erforderlich.
Zeitprogramm 5 K13
Das Relais wird gemäss den Einstellun-
gen von Zeitprogramm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15
Dieses Ventil kann für Rücklauftempe-
ratur-Anhebung/-Absenkung oder der
Pufferspeicher-Teilladung konfiguriert
werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Für den externen Wärmetauscher muss
am multifunktionalen Relaisausgang
(QX) die Solarpumpe ext.Tauscher K9
eingestellt sein.
Falls ein Trinkwasser- und ein Puffer-
speicher zur Verfügung stehen, muss
auch die Bedienzeile 5841 „Externer
Solartauscher" eingestellt werden.
Modulierender Ausgang QX3-Mod
Der Multifunktionale Ausgang QX3
kann sowohl schaltend als auch modu-
lierend betrieben werden. Die Modulati-
on erfolgt über Triac-Ansteuerung
(Vollwellensteuerung).
Funktion Ausgang QX3 Mod
Mit dieser Einstellung wird bestimmt,
welche Pumpe moduliert werden soll.
Der prozentuale Modulationsbereich
kann in den jeweiligen Menüs einge-
schränkt werden.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht geeignet für
elektronische Energiesparpumpen.
Solarstellglied Puffer K8
Sind mehrere Tauscher eingebunden
muss der Pufferspeicher am entspre-
chenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstell-
gliedes in Bedienzeile 5840 definiert
werden.
Solarstellglied Schw'bad K18
Sind mehrere Tauscher eingebunden
muss das Schwimmbad am entspre-
chenden Relaisausgang eingestellt sein
und zusätzlich die Art des Solarstell-
gliedes in Bedienzeile 5840 definiert
werden.
Kollektorpumpe 2 Q16
Für die Anbindung eines zweiten Solar-
kollektors ist eine separate Umwälz-
pumpe für diesen Kollektorkreis erfor-
derlich.
Abgasrelais K17
Wenn die Abgastemperatur den in Be-
dienzeile "Abgastemperaturgrenze"
Bedienzeile 7053 eingestellten Wert
überschreitet, wird das Relais K17 ge-
schlossen.
Anfeuer'hilfe Ventilator K30
Diese Einstellung hat keine Funktion.
Kaskadenpumpe Q25
Gemeinsame Kesselpumpe für alle
Kessel in einer Kaskade.
Zeilennr.
Bedienzeile
5908
Funktion Ausgang QX3 Mod
Keine, Kesselpumpe Q1
Trinkwasserpumpe Q3
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Heizkreispumpe HK1 Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6
Heizkreispumpe HKP Q20
Kollektorpumpe Q5
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarpumpe Puffer K8
Solarpumpe Schwimmbad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
91
Speicherumladepumpe Q11
Der Trinkwarmwasserspeicher kann,
falls der Pufferspeicher genügend
warm ist, vom Pufferspeicher geladen
werden. Diese Umladung kann mittels
der Umladepumpe Q11 gemacht wer-
den.
TWW Durchmischpumpe Q35
Separate Pumpe für Speicherumwäl-
zung während aktiver Legionellenfunkti-
on.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher
mit aussen liegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27
Sobald im System eine Wärmeanforde-
rung vorhanden ist, wird der Ausgang
K27 aktiviert.
Hinweis QX4:
Um den Multifunktionsausgang QX4
verwenden zu können muss in Para-
meter 5770 Erzeugertyp auf 1-stufig
gestellt werden!
Werkseinstellung
Kein
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis