Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco STRATON L 47 Betriebsanleitung Seite 88

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Konfiguration
Ausgang Relais QX
Die Einstellungen der Relaisausgänge
ordnet je nach Wahl entsprechende
Zusatzfunktionen zu den Grundsche-
men zu.
QX1, 2, 3, 4 ist Relaisausgang am
DE
LOGON B G2Z2.
QX21, 22, 23 sind Relaisausgänge am
LOGON B MM oder AVS 75
Trinkwasser-Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als
Trinkwasser-Zirkulationspumpe.
Der zeitliche Betrieb der Pumpe kann
im Menü „Trinkwasser" in der Bedien-
zeile „Zirkulationspumpe Freigabe"
abgestimmt werden (Zeilennr. 1660).
Trinkwasser-Elektroheizeinsatz K6
Mit dem angeschlossenen Elektro-
Heizeinsatz, kann das Trinkwasser
gemäß Menü „Trinkwasser-Speicher"
Bedienzeile „Elektroheizeinsatz" gela-
den werden. Der Elektroheizeinsatz
muss mit einem Sicherheitsthermostat
ausgerüstet sein! Die Elektroeinsatz
Betriebsart Bedienzeile 5060 muss
dementsprechend eingestellt sein.
Kollektorpumpe Q5
Für die Anbindung eines Solarkollek-
tors ist eine Umwälzpumpe für den
Kollektorkreis erforderlich.
Kesselpumpe Q1
Die angeschlossene Pumpe dient zur
Umwälzung des Kesselwassers zwi-
schen Kessel und Verteiler / hydr. Wei-
che.
Bypasspumpe Q12
Die angeschlossene Pumpe dient als
Kessel-Bypasspumpe, die zur Kessel-
Rücklaufhochhaltung verwendet wird.
Alarmausgang K10
Tritt ein Fehler auf, so wird dies mit
dem Alarmrelais signalisiert.
Das Schließen des Kontaktes hat eine
Verzögerungszeit von 2 Minuten.
Wird der Fehler behoben, das heißt die
Fehlermeldung liegt nicht mehr an,
öffnet der Kontakt unverzögert.
Kann der Fehler momentan nicht beho-
ben werden, besteht die Möglichkeit
das Alarmrelais trotzdem zurückzuset-
zen. Dies erfolgt im Menü „Fehler"
(Zeilennr. 6710).
Zeilennr.
Bedienzeile
5890
Relaisausgang QX1, 2 ,3, 4
5891
5892
Kein
Zirkulationspumpe Q4
5894
Elektroeinsatz TWW K6
Kollektorpumpe Q5
6030
H1-Pumpe Q15
6031
Kesselpumpe Q1
6032
Bypasspumpe Q12
Alarmausgang K 10
2.Pumpenstufe HK1 Q21
2.Pumpenstufe HK 2 Q22
2.PumpenstufeHKP Q23
Heizkreispumpe HKP Q20
H2-Pumpe Q18
Zubringerpumpe Q14
Erzeugersperrventil Y4
Feststoffkesselpumpe Q10
Zeitprogramm 5 K13
Pufferrücklaufventil Y15
Solarpumpe ext.Tauscher K9
Solarstellglied Puffer K8
Solarstellglied Schw'bad K18
Kollektorpumpe 2 Q16
H3-Pumpe Q19
Abgasrelais K17
Anfeuer'hilfe Ventilator K30
Kaskadenpumpe Q25
Speicherumladepumpe Q11
TWW Durchmischpumpe Q35
TWW Zwischenkreis Q33
Wärmeanforderung K27
2. Pumpenstufe
Diese Funktion erlaubt es eine 2-stufige
Heizkreispumpe anzusteuern, damit bei
reduziertem Heizniveau (z.B. Nachtab-
senkung) die Pumpenleistung verrin-
gert werden kann.
Hierbei wird zur 1. Stufe der Pumpe mit
dem Multifunktionalen Relais QX die 2.
Stufe folgendermaßen zugeschaltet:
1.Stufe
2.Stufe
Ausgang
Ausgang Q21/
Q2/Q6/Q20
Q22/Q23
aus
aus
ein
aus
ein
ein
Heizkreispumpe HKP Q20 für glei-
tende Kreise
Der Pumpenheizkreis P wird aktiviert.
-Schaltuhrprogramm
Für den Heizkreis P steht ausschließ-
lich das Schaltuhrprogramm 3/HKP zur
Verfügung. Siehe dazu auch das Menü
"Schaltuhrprogramm HKP".
90
Werkseinstellung
Kein
QX21, 22, 23
H1/H2/H3-Pumpe Q15/Q18/Q19
Die H2/H3-Pumpe kann für einen zu-
sätzlichen Verbraucher verwendet wer-
den. In Zusammenwirken mit einer ex-
ternen Wärmeanforderung am Eingang
H1/H2/H3, kann die Anwendung z.B.
für ein Luftheizgerät o.ä. verwendet
werden.
Zubringerpumpe Q14
Pumpen-
Die angeschlossene Pumpe dient als
zustand
Zubringerpumpe, die als Wärmezubrin-
ger für weitere Verbraucher verwendet
aus
werden kann.
Teillast
Die Zubringerpumpe wird in Betrieb
Volllast
gesetzt, sobald eine Wärmeanforde-
rung eines Verbrauchers besteht. Be-
steht keine Wärmeanforderung schaltet
die Pumpe mit Nachlauf aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis