Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUKI LK-1910 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LK-1910:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LK-1910, LK-1920
BETRIEBSANLEITUNG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUKI LK-1910

  • Seite 1 LK-1910, LK-1920 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4-4. Einsetzen und Herausnehmen der 9. SONSTIGES........55 Spulenkapsel ...........16 4-5. Einsetzen der spule in die spulenkapsel..16 9-1. LK-1910 / LK-1920 Daten-ROM .......55 4-6. Einstellen der Fadenspannung ......16 9-2. Anschluß des gesonderten Fußschalters ..55 4-7. Einstellen der Fadenanzugsfeder ....17 9-3. Fehlerliste............58 4-8.
  • Seite 3: Technische Daten

    1. TECHNISCHE DATEN 1 Nähfläche X-Richtung (quer) 100 mm, Y-Richtung (längs) 60 mm 2 Max. Nähgeschwindigkeit 2.500 sti/min* (Für Stichlängen von maximal 3 mm) 3 Stichlänge 0,1 bis 10,0 mm (einstellbar in 0,1 mm-Schritten) Vorschubbewegung des Sprungvorschub (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor) Nähgutklemmfußes 5 Nadelstangenhub 41,2 mm...
  • Seite 4: Aufbau

    2. AUFBAU 2-1. Anordnung der Teile ❸ ❾ ❷ ❶ ❹ ❺ ❻ ❼ ❽ ❶ Maschinenkopf Luftdruckregler ❷ Nadelfadenbruchdetektorplatte (Nur für Drucklufttyp) ❸ Fadenwischerschalter ❹ Notstoppschalter ❺ Zwischenpresser (nur für LK-1920) ❻ Nähgutklemmfuß ❼ Manuelles Pedal (nicht für Drucklufttyp) ❽...
  • Seite 5: Bezeichnung Und Erläuterung Der Bedienungstafeltasten

    Wenn sich der Nähfuß registriert werden. hebt, bewegt sich die Nadel-  Fadenspannungs- Diese Taste wird für LK-1910 stange zum Ursprung, und taste und LK-1920 nicht verwendet. wenn er sich senkt, bewegt sich die Nadelstange nach rechts.
  • Seite 6: Installation

    3. INSTALLATION GEFAHR : Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die Maschine mit mindestens zwei Personen. 3-1. Installieren des Tisches ❺ ❻ ❼ ❾ ❶ ❹ Hinweis) ❷ ❽ Hinweis) ❸ Hinweis) Schaltkasten ❷ , Netzschalter ❸ und Pedalschalter ❹ sicher an der Tischplatte (14117501) ❶ mon- tieren.
  • Seite 7: Installationsverfahren Des Elektrokastens

    3-2. Installationsverfahren des Elektrokastens Sichern Sie die Elektrokas- Schraubenbaugruppe A ten-Montageplatte ❶ mit den ❷ Schraubenbaugruppe A Schraubenbaugruppen A (an vier ① Stellen) am Tisch. Schrauben- ❷ baugruppe A ② Schieben Sie die Elektrokas- ❶ ten-Montageplatte ❶ von sich weg, bis die Schrauben gegen die U-Nut ❷...
  • Seite 8: Anschluß Des Stromversorgungskabels

    3-3. Anschluß des Stromversorgungskabels Die werksseitig eingestellten Spannungsdaten sind auf dem Spannungshinweisaufkleber angegeben. Schließen Sie das Kabel gemäß diesen Daten an. Stromhinweisanhänger Niemals mit falscher Spannung und Phase benutzen. (Zum Beispiel: Im Typenschild Falle von 200 V) • Anschluß von Einphasenstrom (200V, 220 V, 230V und 240 V) Braun Braun Tischplatte...
  • Seite 9: Tragen Der Nähmaschine

    3-4. Tragen der Nähmaschine Zum Tragen der Nähmaschine müssen Sie Teil A halten und die Seitenflächen der Nähmaschine mit der Hand abstützen. Vermeiden Sie den Motorteil B, wie in der Abbildung dargestellt. Die Nähmaschine wiegt über 46 kg. Tragen Sie die Nähmaschine ausnahmslos mit zwei oder mehr Personen.
  • Seite 10: Montage Der Motorabdeckung

    3-6. Montage der Motorabdeckung Die Motorabdeckung ❶ mit den daran angebrach- ten Schrauben an der Nähmaschine befestigen. ❶ 3-7. Pedalschalter • Einfachpedal für Magnetspulentyp • Einfachpedal für Magnetspulentyp (sonder- zubehör) MAIN-Schallplatte MAIN-Schallplatte • 3-Stufen-PK-Pedal für Drucklufttyp (Sonderzu- Die Pedaleinheit PK-47 wie unten be- behör) schrieben an das Verbindungskabel P.1 bis P.4...
  • Seite 11: Kippen Des Nähmaschinenkopfes

    3-8. Kippen des Nähmaschinenkopfes WARNUNG : Halten Sie den Nähmaschinenkopf beim Kippen / Anheben mit beiden Händen, und achten Sie dar- auf, daß Sie sich nicht die Finger im Maschinenkopf klemmen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. Bewegen Sie den Nähmaschinenkopf beim Kip- pen sachte, bis er mit der Kopfstütze ❶...
  • Seite 12: Anschließen Der Kabel

    3-10. Anschließen der Kabel GEFAHR : Um durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten lang gewartet haben. Um durch ungewohnte Arbeit oder elektrischen Schlag verursachte Unfälle zu verhüten, lassen Sie die elektrischen Komponenten von einem Elektriker oder Techniker unserer Händler einstellen.
  • Seite 13: Handhabung Der Kabel

    3-11. Handhabung der Kabel GEFAHR : Um durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten lang gewartet haben. Um durch ungewohnte Arbeit oder elektrischen Schlag verursachte Unfälle zu verhüten, lassen Sie die elektrischen Komponenten von einem Elektriker oder Techniker unserer Händler einstellen.
  • Seite 14: Installieren Des Garnständers

    3-13. Installieren des garnständers Den Garnständer zusammenmontieren und in die Bohrung der Tischplatte einsetzen. Die Sicherungsmutter ❶ zur Befestigung des Garnständers anziehen. ❷ Wenn Deckenverkabelung vorhanden ist, kann das Netzkabel durch die Spulenstütze ❷ geführt werden. ❶ 3-14. Installieren der Stichplattenhilfsabdeckung Die Stütze ❷...
  • Seite 15: Falls Die Maschine Nach Der Werksmontage Beim Versand Transportiert Wird

    3-15. Falls die Maschine nach der Werksmontage beim Versand transportiert wird (Bei Transport der Nähmaschine) (Bei Betrieb der Nähmaschine) Sichern Sie die Nähmaschinen-Haupteinheit zum Transportieren mit der Transportschraube an der Tischplatte. Beim Betrieb der Nähmaschine ist diese Schraube zu entfernen. Wird die Nähmaschine mit an- gebrachter Schraube betrieben, werden die Vibrationen des Maschinenkopfes auf die Tischplatte übertragen.
  • Seite 16: Vorbereitung Der Nähmaschine

    4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE 4-1. Schmierung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Ma- schine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Einmal täglich Öl durch die Einfüllöffnung ❶ im Maschinenkopf bis zur roten Marke in der ❶...
  • Seite 17: Anbringen Der Nadel

    4-2. Anbringen der Nadel WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Ma- schine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Klemmschraube ❶ lösen und die Nadel ❷ so ❶ halten, daß die lange Rinne ❸ nach vorn gerichtet ist.
  • Seite 18: Einsetzen Und Herausnehmen Der Spulenkapsel

    4-4. Einsetzen und Herausnehmen der Spulenkapsel WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Ma- schine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Greiferabdeckung ❶ öffnen. ❸ Die Klinke ❸ der Spulenkapsel ❷ aufklap- pen, und die Spulenkapsel herausnehmen. Die Spulenkapsel zum Einsetzen bis zum Anschlag auf die Greiferwelle schieben, und die Klinke schließen.
  • Seite 19: Einstellen Der Fadenanzugsfeder

    4-7. Einstellen der Fadenanzugsfeder Der normale Hub der Fadenanzugsfeder ❶ be- trägt 6 bis 8 mm, und die Spannung am Startpunkt beträgt 0,3 bis 0,5 N. ❶ Einstellen des Hubs ❸ Die Klemmschraube ❷ lösen und die Span- nungsreglereinheit ❸ drehen. Einstellen der Spannung Einen Schlitzschraubenzieher in den Schlitz des Gewindebolzens ❹...
  • Seite 20 (2) Einstellen des zwichenpresserhubs auf 0 mm Die Deckplatte entfernen. Zwlschenpressernockenanschlag Die zwei Feststellschrauben ❶ des Zwischen- pressernockens lösen, und den Nocken um 7 bis 10 mm in Richtung B schieben. Dann die Feststellschrauben ❶ wieder anziehen. Um den Nocken wieder auf seine Ausgangs- stellung zurückzustellen, die Feststellschrau- ben ❶...
  • Seite 21: Bedienung Der Nähmaschine (Grundlegend)

    5. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (GRUNDLEGEND) Stellen Sie die einzelnen Funktionen in der hier angegebenen Reihenfolge ein. 5-1. Modellwahl Der Modellwahlbildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie die Stromversorgung der Nähmaschine zum ersten Mal einschalten, nachdem Sie die alte Hauptplatine aufgrund eines Ausfalls oder eines anderen Problems der alten Platine gegen eine neue ausgetauscht haben.
  • Seite 22: Einstellen Der Musternummer

    5-3. Einstellen der Musternummer ❼ Schalten Sie den Netzschalter ein. Die Musternummer wird im oberen linken Teil des Bildschirms angezeigt. Außerdem werden die Musterform, die XY-Skala und die Nähgeschwin- digkeit des Musters im restlichen Teil des Bild- schirms angezeigt. ❼ drü- Wenn Sie die Taste DATA CHANGE cken, kann die Musternummer geändert werden.
  • Seite 23: Eingeben Der Nähgeschwindigkeit

    (2) Eingeben der Y-Größe ❻ ❼ ❻ , um Drücken Sie die Taste ITEM SELECT die Y-Größe C002 anzuzeigen. ❼ , Drücken Sie die Taste DATA CHANGE um den gewünschten Wert anzuzeigen. Eine Einstellung, die 100 % über- schreitet, ist gefährlich, da Nadel und Stoffdrücker miteinander in Berührung kommen, was zu Nadelbruch oder der- gleichen führt.
  • Seite 24: Beenden Der Einstellung

    Bis zu 14 Zeichen können auf dem Kommen- ❼ ❻ tar-Eingabebildschirm eingegeben werden Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen können eingegeben werden. ❻ , um Drücken Sie die Taste ITEM SELECT ❾ die Eingabeposition anzugeben. Drücken Sie die ❼ , um die einzuge- Taste DATA CHANGE benden Zeichen auszuwählen.
  • Seite 25: Überprüfen Der Kontur Eines Nähmusters

    5-5. Überprüfen der Kontur eines Nähmusters WARNUNG : 1. Überprüfen Sie unbedingt die Kontur des Nähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den Bereich des Nähgutklemmfußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgutklemmfuß in Berührung, was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen kann.
  • Seite 26: Nähen

    5-6. Nähen Magnetspulentyp Magnetspulentyp Das Nähgut unter den Nähgutklemmfuß legen. Den Pedalschalter auf die erste Stufe nieder- drücken, worauf sich der Nähgutklemmfuß senkt. Wird der Fuß wieder vom Pedalschal- ter genommen, hebt sich der Nähgutklemm- fuß. Wird der Pedalschalter nach dem Absenken des Nähgutklemmfußes auf die zweite Stufe niedergedrückt, beginnt die Nähmaschine mit dem Nähen.
  • Seite 27: Ändern Des Musters Zu Einem Anderen

    5-7. Ändern des Musters zu einem anderen ❼ ❷ , so dass Drücken Sie die Taste READY die Nähbetriebs-LED  erlischt. Stellen Sie eine Musternummer mit der Taste DATA CHANGE ❼ ein. Stellen Sie den XY-Vergrößerungs-/Verkleine- rungsmaßstab und die Geschwindigkeit wie bei "5-4.
  • Seite 28: Nur Zum Bewickeln Einer Spule

    (2) Nur zum Bewickeln einer Spule ❻ ❷ , so Drücken Sie die Taste READY dass die Nähbetriebs-LED  erlischt. Drücken Sie die Tasten PRESSER und WIN- ❺ , und wählen Sie Absenken der Materialklammer. Die Wahl kann nicht durchgeführt werden, wenn die Nähbetriebs-LED  leuchtet.
  • Seite 29: Einstellung Der Spulerkomponenten

    5-9. Einstellung der Spulerkomponenten (1) Einstellen der Spulerfadenspannung Die Mutter ❶ lösen, und die Höhe so ein- Spulenfadenführung stellen, daß der Abstand zwischen Spulen- Spulenfaden fadenführung und Deckplatte ungefähr 5 Deckplatte 5 mm mm beträgt. Falls die Spule wie bei A bewickelt wird, Spule muß...
  • Seite 30: Bedienung Der Nähmaschine (Fortgeschritten)

    6. BEDIENUNG DER NÄHMASCHINE (FORTGESCHRITTEN) 6-1. Nähbetrieb mit den Mustertasten Benutzermuster (Nr. 1 bis 200) und alte Benutzermuster (Nr. 1 bis 99), die bereits registriert worden sind, können unter P1 bis P50 registriert werden. Es ist möglich, die Skala und die Begrenzung der Ma- ximalgeschwindigkeit zu ändern und zu registrieren.
  • Seite 31 ❼ ❽ . Be- Drücken Sie die Taste EDIT arbeiten Sie die Postendaten mit der Taste ❼ . DATA CHANGE "6-1.(2) Die bearbeitbaren Daten sind unter Auflistung der Postendaten" S.30 ❽ schrieben. Stellen Sie die X-Skala auf "50" %, die Y-Ska- la auf "80"...
  • Seite 32: Auflistung Der Postendaten

    ❷ , um die Ein- Drücken Sie die Taste stellung zu beenden. ❹ . Drücken Sie die Taste Damit wird der Musterregistrierungsmodus beendet. ❹ . Drücken Sie die Taste Die Moduseinstellung wird beendet, und der Normalmodus wird wiederhergestellt. ❷ ❹ (2) Auflistung der Postendaten Postenname Piktogramm...
  • Seite 33 (3) Nähbetrieb Bedienungsbeispiel : Durchführung des Nähbetriebs mit dem Inhalt von P3 im Anschluß an den Nähbe- trieb mit dem Inhalt von P2. Den Netzschalter einschalten. Drücken Sie das Direktmuster , so Drücken Sie die Taste READY ⇩ dass die Nähbetriebs-LED aufleuchtet. Wenn die LED aufleuchtet, hebt sich die Material- klammer nach der Bewegung.
  • Seite 34: Nähen Mithilfe Der Kombinationsfunktion (Zyklusnähen)

    6-2. Nähen mithilfe der Kombinationsfunktion (Zyklusnähen) Diese Nähmaschine kann mehrere Nähmusterdaten in der Reihenfolge der Daten in einem Zyklus nä- hen. Bis zu 99 Muster können eingegeben werden. Verwenden Sie diese Funktion, um zwei oder mehr un- terschiedliche Muster auf dem Nähprodukt zu nähen. Darüber hinaus kann die Registrierung von bis zu 99 Zyklen durchgeführt werden.
  • Seite 35: Bearbeitung Von Zyklusdaten

    (2) Bearbeitung von Zyklusdaten Schalten Sie die Maschine auf den Einga- ❻ ❼ bemodus um Unter dem Eingabemodus, bei dem die SET READY-LED  erlischt, ist die Eingabe der Zyklusdaten aktiviert. Drücken Sie im Falle des Nähmodus die Tas- ❾ ❷...
  • Seite 36 (3) Nähbetrieb ❻ ❼ Drücken Sie das Direktmuster Wählen Sie das Zyklusmuster mithilfe der ❻ aus. Wählen Taste ITEM SELECT Sie die Zyklusmusternummer mit der Taste ❼ aus. DATA CHANGE ❷ , Drücken Sie die Taste READY so dass die Nähbetriebs-LED  aufleuchtet. Dann hebt sich die Materialklammer nach der ❷...
  • Seite 37: Nähen Unter Verwendung Des Zählers

    6-3. Nähen unter Verwendung des Zählers (1) Einstellverfahren des Zählerwertes ❻ Rufen Sie den Zähler-Einstellbildschirm auf ❹ bei Drücken Sie die Taste MODE erloschener Nähbetriebs-LED  , um den Modusbildschirm anzuzeigen. Versetzen Sie "02 Zählereinstellung" mit der ❽ ❻ in den ge- Taste ITEM SELECT wünschten Zustand.
  • Seite 38 (2) Zählerart ① Nähvorgang-Aufwärtszähler Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt. ② Nähvorgang-Abwärtszähler Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert "0"...
  • Seite 39: Überprüfen Des Zählers Im Bereitschaftszustand

    (4) Überprüfen des Zählers im Bereitschaftszustand ❻ Drücken Sie im Nähmodus bei leuchtender Nähbetriebs-LED  die Taste ITEM SELECT ❻ um den Zählerbildschirm anzuzeigen. ❼ Auf dem Zählerbildschirm kann der Istwert des Zählers mit der Taste DATA CHANGE ❼ aktualisiert werden. Der Istwert auf dem Zähler kann mit der Taste RESET ❸...
  • Seite 40: Gebrauchsweise Des Zwischenstopps

    6-4. Gebrauchsweise des Zwischenstopps Die Nähmaschine kann während des Nähvorgangs angehalten werden. Die Nähmaschine wird durch Drücken der Pausentaste ❶ angehalten. Zu diesem Zeit- punkt wird E050 auf dem Bildschirm ange- zeigt. ❶ Der Fehler wird durch Drücken der Rückstell- ❸...
  • Seite 41: Kopieren Oder Löschen Verschiedener Musterdatenarten

    6-5. Kopieren oder Löschen verschiedener Musterdatenarten Die Daten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht benutzten Musternum- mer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch. Die folgenden drei Mustertypen können kopiert werden.
  • Seite 42: Löschen Eines Musters

    Löschen eines Musters ❻ , um die Nummer Soll ein Muster gelöscht werden, drücken Sie die Taste ITEM SELECT ❼ zur des zu löschenden Musters auszuwählen. Drücken Sie die Taste DATA CHANGE ❷ . Der Löschungs-Bestäti- Wahl des Mülleimers . Drücken Sie dann die Taste READY ❸...
  • Seite 43: Kommunikation

    ・ Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich. ・ Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt. ・ JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Gebrauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
  • Seite 44: Verwendung Der Kommunikationsfunktion

    Name der Daten Erweiterung Beschreibung der Daten Daten zu den mit PM-1 erzeugten VD00 ××× .VDT Nadeleinstichpunkten. Die Datenform wird Vektorformatdaten allgemein unter JUKI-Nähmaschinen verwendet. (××× : 001 bis 999) (Benutzermuster) ❻ ❼ Auswählen der Kommunikationsrichtung Drücken Sie die Taste ITEM SELECT ❻...
  • Seite 45: Vorsichtsmaßnahmen Beim Betrieb

    6-7. Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb (1) Wenn beim Einfädeln oder Starten der Näh- maschine die Fadenspannungsscheiben geschlossen sind, nähen Sie das gewünschte Nähmuster. Nach dem Fadenabschneiden öffnen sich die Fadenspannungsscheiben. (2) Falls eine Fehleranzeige erscheint, gehen Sie der Ursache auf den Grund und ergreifen Sie Geschlossen Geöffnet entsprechende Abhilfemaßnahmen.
  • Seite 46: Aktivieren/Deaktivieren Des Standardmusteraufrufs

    6-8. Aktivieren/Deaktivieren des Standardmusteraufrufs Der Aufruf eines falschen Musters kann durch Deaktivieren des Aufrufs von unnötigen Mustern verhin- dert werden. Außerdem können notwendige Muster aufgerufen und benutzt werden. Einstellungsbeispiel: Aufruf von Muster Nr. 51 wird deaktiviert. Versetzen der Nähmaschine in den Einga- bemodus Unter dem Eingabemodus bei erloschener Nähbetriebs-LED  ist die Einstellung von...
  • Seite 47: Wartung

    7. WARTUNG 7-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. Obere Markie- ❹ ❸ ❷ rungslinie ❶ A : Markierungsli- nien für DP × 5 B : Markierungslini- ❶...
  • Seite 48: Einstellen Der Nadel-Greifer-Beziehung

    7-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. Das Handrad von Hand drehen, so daß die Beziehung zwischen Nadel und Markierungslinien jeweils untere der beiden in die Nadelstange eingravierten Markierungslinien ❷...
  • Seite 49: Einstellen Des Nähgutklemmfußhubs

    7-3. Einstellen des Nähgutklemmfußhubs WARNUNG : Da diese Arbeit bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt wird, berühren Sie außer den notwendigen Tasten keine anderen Bedienungselemente, um durch Fehlbedienung verursachte Unfälle zu verhüten. Magnetspulentyp Magnetspulentyp Die Feststellschrauben ❷ auf der rechten und linken Seite des Transportrahmenhalterst ❷...
  • Seite 50: Einstellen Des Fadenspannungsscheiben-Hubbetrags

    7-5. Einstellen des Fadenspannungsscheiben-Hubbetrags WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Deckplatte entfernen. Sicherstellen, daß Erweitern der Spannungsfreigabezapfen ❸ auf der Spannungsfreigaberaste ❹ ruht. Verengen Falls der Zapfen nicht auf der Raste aufliegt, den Nockenstößel ❺...
  • Seite 51: Ablassen Von Altöl

    7-7. Ablassen von Altöl Wenn sich der Polyethylen-Ölsammelbehälter ❶ mit Öl füllt, muß er entfernt und entleert werden. ❶ 7-8. Auswechseln der Sicherung GEFAHR : 1. Um elektrische Schläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie etwa fünf Minuten, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
  • Seite 52: Verwendung Der Speicherschalterfunktion

    8. VERWENDUNG DER SPEICHERSCHALTERFUNKTION 8-1. Methode zum Ändern der Speicherschalterdaten Schalten Sie die Maschine auf den Einga- bemodus um Unter dem Eingabemodus, bei dem die SET READY-LED  erlischt, ist die Änderung der Speicherschalterdaten aktiviert. Drücken Sie im Falle des Nähmodus die Tas- ❷...
  • Seite 53: Liste Der Speicherschalterfunktionen

    8-2. Liste der Speicherschalterfunktionen Durch Programmieren des Speicherschalters können verschiedene Funktionen der Nähmaschine ein- gestellt werden. Die anfänglichen Einstellwerte zum Zeitpunkt des Versands sind je nach Modell unter- schiedlich. Einstellbe- Editierein- Posten Anfangswert reich heit U001 Max. Nähgeschwindigkeit 200 bis 2500 2500 (Die Geschwindigkeit kann in Einheiten von 100 sti/min eingestellt werden.)
  • Seite 54 Einstellbe- Editierein- Posten Anfangswert reich heit U031 Der Nähmaschinenbetrieb kann mit der Bedienungstafeltaste (Löschtaste) gestoppt werden : Unwirksam : Rückstelltaste an Tafel : Externer Schalter U032 Der Summerton kann abgeschaltet werden : Ohne Summerton : Bedienungstafelton : Bedienungstafelton + Fehlerton U036 Der Vorschubzeitpunkt wird gewählt −1 bis 8 Zu große Einstellung...
  • Seite 55 Einstellbe- Editierein- Posten Anfangswert reich heit U042 Die Nadelstangen-Stoppposition wird eingestellt Die Nadelstange dreht sich nach dem Hoch- stellungsstopp i n : Hochstellung umgekehrter Richtung und bleibt stehen, wenn : Oberer Totpunkt Stopp am oberen Tot- punkt eingestellt wird. U046 Fadenabschneiden kann gesperrt werden : Normal : Fadenabschneiden gesperrt U048 Die Route bei Nullpunkt-Rückstellung mit Hilfe der Löschtaste...
  • Seite 56 Einstellbe- Editierein- Posten Anfangswert reich heit U129 Aktivierung/Deaktivierung der Nadelkühlersteuerung : Deaktiviert : Aktiviert U132 Wahl des Modus für Spannungsregler Nr. 3 Bei Verwendung des Umkehrmusters wird der umkehrspezifische : Umkehrwelle Betrieb mithilfe der Um- kehrausgabe gesperrt. : Spannungsregler Nr. 3 U133 Wahl der Nullpunktrückstellroute für das Umkehrmuster : Rückwärtsverfolgung gesperrt : Rückwärtsverfolgung aktiviert...
  • Seite 57: Sonstiges

    9. SONSTIGES 9-1. LK-1910 / LK-1920 Daten-ROM Das LK-1910 / LK-1920 Daten-ROM ist zu benut- zen, indem es in den IC-Steckplatz auf der Haupt- platine eingeschoben wird. Überprüfen Sie die Einschubrichtung sorgfältig. Verwendbare ROMs 58C256 EEP-ROM IC-Steckplatz JUKI-Teilenummer : HL011940000 9-2.
  • Seite 58: Anschluß Des Fußschalters Pk

    (2) Anschluß des Fußschalters PK-57 ❷ ❹ ❼ ❶ ❻ ❺ ❺ ❸ J18 Weiß J26 Weiß Die vier Befestigungsschrauben ❷ im Schaltkasten lösen, um die Abdeckung ❶ abzunehmen. Das Kabel des Standard-Fußschalters vom Steckverbinder J18 an der MAIN-Schaltplatte trennen, und das PK-57-Adapterkabel ❹...
  • Seite 59: Anschluß Des 2-Stufen-Pk-Pedals

    (3) Anschluß des 2-Stufen-PK-Pedals ❷ ❸ ❶ Die vier Befestigungsschrauben ❷ im Schaltkas- ten lösen, um die Abdeckung ❶ abzunehmen. Das Pedalkabel von dem Anschluß J18 bzw. J26 an der Hauptplatine abklemmen. Legen Sie das Kabel der PK 2-Pedal-Einheit in den Elektrokasten, und schließen Sie es an die Kabelbaugruppe der 2-Pedal-Einheit an.
  • Seite 60: Fehlerliste

    9-3. Fehlerliste Fehler- Anzeige Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahmen Bemerkungen code E007 Maschinenblockierung Den Netzschalter ausschal- Die Hauptwelle der Nähmaschine dreht ten, und die Störungsursache sich aufgrund einer Störung nicht. beseitigen. E010 Musternummerfehler Die Taste RESET drücken und Die gesicherte Musternummer ist nicht im die Musternummer überprüfen.
  • Seite 61 E063 Maschinenkopf-Identifizierungsfehler Schalten Sie die Stromversor- Der Maschinenkopftyp und der Schaltkas- gung aus, und wenden Sie sich tentyp stimmen nicht überein. an JUKI oder Ihren Händler. E204 Verbindungswarnung für den zum Nä- Neustart ist nach Rücksetzung hen verwendeten USB-Stick möglich.
  • Seite 62 Fehler- Anzeige Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahmen Bemerkungen code E303 Z-Phasen-Erkennungsfehler Schalten Sie den Netzschalter Die Erkennung des oberen Totpunkts der aus. Prüfen Sie, ob sich der Nähmaschine kann nicht durchgeführt wer- Stift der SDC-Platine CN15 den. gelöst oder gelockert hat. Sperre der Löschung von Direktmustern E405 Neustart ist nach Rücksetzung...
  • Seite 63 Fehler- Anzeige Beschreibung des Fehlers Abhilfemaßnahmen Bemerkungen code E914 Transportstörung Den Netzschalter ausschalten Eine Zeitverzögerung zwischen Transport und prüfen, ob die Kopplung des und Hauptwelle ist aufgetreten. Hauptmotors lose ist. Kommunikationsfehler zwischen Bedie- E915 Den Netzschalter ausschalten nungstafel und MAIN und prüfen, ob CN34 an der Kommunikation zwischen Bedienungstafel MAIN-Platine lose ist.
  • Seite 64: Störungen Und Abhilfemassnahmen

    9-4. Störungen und Abhilfemassnahmen Störung Ursache Abhilfemaßnahmen Seite ① Stiche werden am Nähanfang aus- ◦ Den Abstand zwischen Nadel und Greifer 1. Der Nadelfaden schlüpft am An- gelassen. auf 0,05 bis 0,1 mm einstellen. fang der Rie- ◦ Die Soft-Start-Funktion am Anfang der Rie- gelnaht aus der gelnaht aktivieren.
  • Seite 65: Tabelle Der Zubehörteile

    9-5. Tabelle der Zubehörteile Bezeichnung Teile-Nr. Bemerkungen Transportplattenrohling Ohne Riffelung / ohne Verarbeitung 14224109 Mit Riffelung / ohne Verarbeitung 14224000 t = 1,2 Stichlochführung A=1,6 B=2,6 ohne Aussparung D2426284M00 Typ S (Standard) Typ H (für schwere A=2,3 B=4,0 ohne Aussparung 14109607 Stoffe) Für Mode und...
  • Seite 66: Silikonölbehälter

    Bezeichnung Teile-Nr. Bemerkungen Plattenanhebevorrichtung 14224760 Nadelkühlersatz 14225056 9-6. Silikonölbehälter Wenn Synthetikfasergarn verwendet wird, den Silikonölbehälter ❶ (B92118500A0) mit den Hal- teschrauben ❷ befestigen. ❶ ❷ - -...
  • Seite 67: Masszeichnung Der Tischplatte

    10. MASSZEICHNUNG DER TISCHPLATTE - -...

Diese Anleitung auch für:

Lk-1920

Inhaltsverzeichnis