Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LK-1903B/BR35
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUKI LK-1903B/BR35

  • Seite 1 LK-1903B/BR35 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 INHALT I. TECHNISCHE DATEN ......................1 1. Technische Daten ............................1 2. Modellklassifikation nach Knopfgröße ......................2 3. Knopfformen ..............................2 II. BEZEICHNUNG DER TEILE ....................3 III. INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ......4 1. Installation von Tisch und Ständer ......................4 2. Nadel und Faden ............................4 3. Anbringen der Nadel ............................
  • Seite 3 I. TECHNISCHE DATEN Hier werden nur die technischen Daten beschrieben, die von denen des Modells LK-1900B abweichen. 1. Technische Daten Nähgeschwindigkeit Max. 2.700 sti/min (Normalgeschwindigkeit: 2.500 sti/min) Nadelstangenhub 45,7 mm Nadel DP x 17 #14 Hubhebelmethode Gemeinsamer Einsatz von Schrittmotor und Exzenter (BR-Seite) Hubbetrag der Knopfklammer Max.
  • Seite 4 2. Modellklassifikation nach Knopfgröße Modell LK-1903B-311 LK-1903B-312 Knopfgrößen-Klassifikation Für kleine Knöpfe Für mittelgroße Knöpfe Außendurchmesser der verwendbaren Knöpfe (mm) ø10 - ø15 ø12 - ø18 Länge 0 - 3,5 0 - 4,5 Nähfläche (mm) Breite 0 - 3,5 0 - 4,5 Dicke (mm) Stempel Stempel...
  • Seite 5 II. BEZEICHNUNG DER TEILE Diese Maschine setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen. Nähmaschinenkopf Bedienungstafel des Knopfzuführers (BR) Garnständer Knopfzuführer Nähmaschinen- Knopfklammer Steuerkonsole Tisch Knopfzuführer- Knopflader Steuergerät (für Europa) Schwenkarmmotor-Drehknopf Schaltkasten für Knopfzuführer (BR) Schaltkasten für Nähmaschine Fußpedal Netzschalter Netzschalter (EU-Typ) −...
  • Seite 6 III. INSTALLATION UND BETRIEBSVORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE Die Beschreibungen der Teile, die nicht in dieser Betriebsanleitung behandelt werden, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für das Modell LK-1900B. 1. Installation von Tisch und Ständer WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
  • Seite 7 4. Einfädeln der Maschine WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ★ Den Maschinenkopf in der Reihenfolge einfädeln, wie in der obigen Abbildung gezeigt. ( ❶ bis  ) Den Faden nach dem Einfädeln der Nadel etwa 4 cm überstehen lassen.
  • Seite 8 IV. BETRIEB 1. Betrieb der Nähmaschine Eine ausführliche Beschreibung des Betriebs der Nähmaschine entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Modells LK- 1900B. WARNUNG : • Überprüfen Sie unbedingt den Nadeleinstichpunkt nach einer Änderung des Nähmusters oder einer Vergrößerung/Verkleinerung des Stichabstands. Falls die Nadel nicht genau in das Loch im Knopf einsticht oder das Nähmuster den Bereich der Knopfklammer überschreitet, kommt die Nadel während des Nähvorgangs mit dem Knopf oder der Knopfklammer in Berührung, was zu Nadelbruch oder anderen gefährlichen Situationen führen kann.
  • Seite 9 (2) Nähmuster Die folgende Tabelle gibt Aufschluß über die Anzahl der Fäden und das normale Maß von X und Y. <Nähmustertabelle> Normale Normale Normale Normale Stichmus- Anzahl der Stichmus- Anzahl der Muster-Nr. Nählänge Nählänge Muster-Nr. Nählänge Nählänge Fäden Fäden X (mm) Y (mm) X (mm) Y (mm)
  • Seite 10 3. Betrieb des Knopfzuführers (1) Erläuterung der Bedienungstafel des Knopfzuführers ❻ ❶ ❻ ❷ ❻ ❺ ❸ Knopfzuführer-Steuergerät (für Europa) ❹ Symbol und Bezeichnung des Schal- Funktion ters ❶ Leuchtet beim Einschalten des Netzschalters auf. Falls die Lampe nicht aufleuchtet, den Netz- Netzlampe (grün) stecker auf einwandfreien Anschluß überprüfen, und den Netzschalter erneut einschalten. ❷ Symbol und Bezeichnung des Die Lampe blinkt langsam, wenn eine Betriebsstörung auftritt. (Siehe “Alarmnummernanzeige”.) (Hinweis) Die Lampe blinkt auch, wenn die Nähbetriebs-LED an der Steuerkonsole der Schalters Nähmaschine erloschen ist.
  • Seite 11 Symbol und Bezeichnung des Schal- Funktion ters ❺ Betriebsarten-Wahlschalter 1. Automatischer Nähbetrieb Nähmaschine und Knopfzuführer arbeiten in Abhängigkeitsschaltung. Wird unter dieser Betriebsart das Fußpedal betätigt, wird die Knopfklammer abgesenkt und die Nähmaschine zum Annähen eines Knopfes in Gang gesetzt. Nach Vollendung des Knopfannähens tritt der Fadenabschneider in Aktion, worauf der Knopfzuführer betätigt wird, um den nächsten anzunähenden Knopf zuzuführen.
  • Seite 12 4. Betriebsablauf (Vorsicht) Bewegen Sie vorher die Knopfklammer ungefähr zur Position der Nadelmitte. 1) Die Stromversorgung der Nähmaschinen-Haupteinheit einschalten. Zu diesem Zeitpunkt blinkt die Alarmanzeigelampe an der Knopfzuführer-Bedienungstafel, und die Alarmanzeige am Knopfzuführer-Schaltkasten zeigt “0” (blinkend) an. 2) Die Bereitschaftstaste an der Nähmaschinen-Steuerkonsole drücken, worauf die Nähbetriebs-LED aufleuchtet, um die Alarmanzeige an der Einheit aufzuheben.
  • Seite 13 (1) DIP-Schalter-Funktion DIP-Schalter DIP-Schalter Funktion SW1OFF ..○ × △ △ Kontinuierlicher Zyklusbetrieb × ○ △ △ Zweistufen-Betätigung der Nähgutklemme SW2ON ..× × ○ × Einstellbetriebsart SW3ON ..× × × ○ Aktion ohne Knopf ○ ..ON × ..OFF SW4ON ..
  • Seite 14 (2) Liste der Funktionen und Einstellungen der DIP-Schalter und Digitalschalter (Teil 1) Einstellung von DIP-SW ❸ Automatischer Nähbetrieb (Anmerkung 3) Kalkulierte Knopfzuführung (Anmerkung 8) Anwendung Anwendbar für viele ver- • Normalbetriebsfunktion • Normalbetriebsfunktion schiedene Knopftypen • Kalkulierte Knopfzuführung • Ein Sensor erkennt die Vollendung der (Ohne Sensor zur Erkennung der Voll- Feinpositionierung eines Knopfes.
  • Seite 15 Anmerkungen DEG, SW-1 DEG, SW-2 Nähzeitpunkt (Anmerkung 6) Maximale Feinpositionierungszeit (Anmerkung 1) Der kontinuierliche Zyklusmodus be- • Zeitdauer, während der der Knopfträger ar- (Anmerkung 7) zeichnet einen Zustand, in dem die Nähmaschine beitet und die Knopfklammer in ihrer Hoch- 0 → 0,20 SEC 8 → 0,20 mit gedrücktem Pedal bedient wird. Die Klemmba- 1 → 0,30 : Standard 9 → 0,30 ckenhebel werden nach oben gefahren und nach...
  • Seite 16 Liste der Funktionen und Einstellungen der DIP-Schalter und Digitalschalter (Teil 2) Kalkulierte Knopfzuführung (Anmerkung 8) Automatischer Nähbetrieb (Anmerkung 3) Einstellung von DIP-SW Anwendung • Normalbetriebsfunktion Eignet sich für spezielles • Normalbetriebsfunktion • Ein Sensor erkennt die Vollendung der Punktnähen, wie das Nä- • Kalkulierte Knopfzuführung Feinpositionierung eines Knopfes.
  • Seite 17 DEG, SW-1 DEG, SW-2 Anmerkungen • Knopfträger-Betriebszeitdauer (Anmerkung 9) Hochgeschwindigkeitsbetrieb • Diese Funktion bedeutet, daß ein Knopf stets auf 0 → 0,20 SEC 8 → 0,20 der Verschlußplatte liegt. 1 → 0,50 9 → 0,50 • Da der Knopfträger bei geschlossener Verschluß- 2 → 0,80 A → 0,80 platte betätigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit 3 → 1,20 B → 1,20 groß, daß eine Belastung auf die Verschlußplatte 4 → 1,60 C → 1,60 und den Knopfträger ausgeübt wird, wenn die 5 → 2,00 D → 2,00 Maschine blockiert. (Anmerkung 10) Ohne Stichzeitpunkt-Einstellung 6 → 3,00 E → 3,00 • Bei der zweistufigen Betätigung der Nähgutklem-...
  • Seite 18 V. WARTUNG 1. Kippen des Nähmaschinenkopfes WARNUNG : Halten Sie den Nähmaschinenkopf beim Kippen / Anheben mit beiden Händen, und achten Sie darauf, daß Sie sich nicht die Finger im Maschinenkopf klemmen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. Die Schraube ❶...
  • Seite 19 2. Position der Knopfklammerbacken WARNUNG : Überprüfen Sie nach einer Einstellung der Position unbedingt den Nadeleinstichpunkt. Falls die Nadel nicht genau in das Loch im Knopf einsticht oder das Nähmuster den Bereich der Knopfklammer überschreitet, kommt die Nadel während des Nähvorgangs mit dem Knopf oder der Knopfklammer in Berührung, was zu Nadelbruch oder anderen gefährlichen Situationen führen kann.
  • Seite 20 3. Einstellen der Stoffandrückplatte WARNUNG : Überprüfen Sie nach einer Einstellung der Position unbedingt die Form des Nähmusters. Falls die Stoffandrückplatte mit der Stichlochführung in Berührung kommt, führt dies zu einem Nadelbruch oder einer anderen gefährlichen Situation. Falls das Pedal während der Einstellung niedergedrückt wird, hebt oder senkt sich außerdem die Knopfklammer.
  • Seite 21 5. Einstellen des Hubbetrags der Knopfklammer WARNUNG : Drücken Sie das Pedal während der Einstellung bei erleuchteter Nähbetriebs-LED nicht auf die zweite Stufe nieder, weil dadurch der Knopfträger betätigt wird. ❻ ❹ bei erloschener Nähbetriebs-LED 1) Drücken Sie  auf der Bedienungstafel. 2) Versetzen Sie „08 Materialklammer-Einstellung“...
  • Seite 22 6. Einstellen des Drucks der Nähgutklemme WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Der Druck der Nähgutklemme sollte möglichst niedrig gehalten werden, solange das Nähgut während des Nähvorgangs nicht verrutscht.
  • Seite 23 9. Installieren der Knopfhebestange (Zubehör) WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Die Montageplatte ❸ der Knopfhebestange mit der Sechs- ❷ kantschraube ❷ an der Knopfklammerbasis ❶ befestigen. ❶...
  • Seite 24 11. Erkennungsmechanismus der Knopfzuführeinheit und Einstellung WARNUNG : Führen Sie die Arbeit im erloschenen Zustand der Nähbetriebs-LED aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Abb. a- ❶ Abb. a- ❷ Dreifachklauen- ❹ mitnehmer ❹ BUT ❶ LED (rot) ❼...
  • Seite 25 12. Einstellen der Transportplatte der Schalteinheit WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. 1) Sicherstellen, daß sich die Schalteinheit an ihrem Null- ❸ ❹ punkt befindet. Dann die Sicherungsschraube lösen und die Transportplatte A abnehmen.
  • Seite 26 13. Auswechseln und Positionieren der Knopfzuführerteile WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. (1) Auswechseln und Positionieren des Knopfträgers Zum Auswechseln des Knopfträgers die Schraube ❸ lösen, dann den Knopfträger abnehmen.
  • Seite 27 Transportplatte Aufnahmeplatte Dreifachklaue 0,5 mm 0,5 mm Positionierungs-Anschlagschraube 14. Einstellen der Vibration des Knopfzuführers 1) Die Stromversorgung einschalten. ❸ 2) Den Stellwiderstand ❸ des Knopfzuführers auf die Mitte der Skala einstellen. Europa- 3) Falls die Vibration des Knopfzuführers zu schwach ist, den Version Empfindlichkeits-Stellwiderstand ❶...
  • Seite 28 (2) Trennplatte Diese Platte trennt die richtig liegenden von den falsch lie- ❶ ❷ genden Knöpfen und führt nur die Knöpfe mit obenliegender Vorderseite der Schalteinheit zu. Zum korrekten Ausrichten der Trennplatte die Schraube ❶ lösen und die Trennplatte ❷ vor- oder zurückschieben, bis sie sich in der richtigen Position befindet. Dann die Trennplatte mit der Schraube ❶ fixieren.
  • Seite 29 (5) Einstellen der Position der Zuführerschüssel Die sechs Sicherungsmuttern ❶ der Zuführerbasis ❷ lösen und die Höhendifferenz zwischen dem Knopfauslaß und der Zuführerschüssel auf 0,5 mm oder weniger einstellen, während sich die Zuführerschüssel in einer höheren Position als der Knopfauslaß befindet. Falls eine zu große Höhendifferenz besteht, können zwei über- ❷...
  • Seite 30 16. Auswechseln der Knöpfe (auf der Knopfzuführerseite) WARNUNG : Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Überprüfen Sie nach einer Änderung der Knopfform, des Nähmusters oder der Vergrößerung/Verkleinerung der Nähfläche aus Sicherheitsgründen den Nadeleinstichpunkt.
  • Seite 31 (3) Bei einer Änderung des Knopfdurchmessers ( ○ Die Einstellung so vornehmen, daß die Knöpfe in der Zuführerschüssel reibungslos fließen, und daß die Trennplatte die falsch liegenden Knöpfe einwandfrei von den richtig liegenden aussondert. ○ Die Transportplatte A in radialer Richtung einstellen. Die Transportplatte A besitzt drei Aussparungen mit unter- ● schiedlichem Durchmesser: groß, mittel und klein. Einstellplatte 1) Die kleine Aussparung wird für Knöpfe mit einem Durch- messer von ø10 mm bis ø11,5 mm verwendet.
  • Seite 32 VI. ALARMANZEIGE (am Knopfzuführer (BR)) Falls die Alarmanzeige an der Bedienungstafel langsam zu blinken beginnt, wird die entsprechende Alarmnummer auf dem Display an der Vorderseite des Schaltkastens angezeigt. Anzeige Störung Ursache Abhilfemaßnahme Rückstellverfahren Normaler Betrieb (im normalen Be- – – –...
  • Seite 33 VII. STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN BEIM KNOPFANNÄHEN Problem Ursache Abhilfemaßnahmen ① Die Länge des in der Nadel verblei- 1. Faden schlüpft am • Die Spannung des Fadenspannungsreglers Nr. 1 verrin- Nähanfang aus der benden Fadens ist zu kurz. gern. Nadel, oder Knop- • Den Öffnungsbetrag der Spannscheiben des Fa- fannähen beginnt denspannungsreglers Nr. 2 einstellen. ② Der Stoff flattert.
  • Seite 34 VIII. SONDERZUBEHÖR 1. Knopfträgertypen Für 4-Loch-Knopf Knopfträgerform Maß A (mm) Maß B (mm) Teile-Nr. Code Abstand zwischen den Haltestift-Durchmesser Knopflöchern Standardtyp 165-57902 165-90507 165-90606 165-88501 165-88600 165-88709 165-88808 Sondertyp 165-88907 165-89806 165-87206 165-89004 165-89202 Konisch 165-89905 165-90705 165-89707 − −...
  • Seite 35 × 2 Abstandhalter für Q124 40018337 Dies ist der Abstandhalter für die Installation des Druckknopf-Abstandhalters (asym.) (Q124) an der LK-1903B/BR35. Befestigen Sie sie am Nähmaschinen- × 2 tisch mit den Holzschrauben, die bei der Q124 als Zubehör beiliegen. SL6041092TN x 2 Die Schrauben werden zum Installieren des Druckknopf-Abstandhalters (asym.)
  • Seite 36 3. Sonstiges Bezeichnung Teile-Nr. Anwendung Stichlochführung D2426284Y00 Wird verwendet, wenn kein Spiel zwischen der Knopfunterseite und der Stich- lochführung vorhanden ist. A=1,6 B=3,5 C=1,1 Knopfklammerbacke für dicke MAZ088220BAA Wird verwendet, wenn kein Spiel zwischen der Knopfunterseite und der Stich- Knöpfe (links) lochführung vorhanden ist, selbst wenn die Stichlochführung gegen die obenge- nannte ausgewechselt wird.
  • Seite 37 Bezeichnung Teile-Nr. Anwendung Knopfadapter 18257204 Dieser Knopfadapter hat die gleiche Form wie 18257105, besitzt aber einen grö- (mit Vertiefung) ßeren Durchmesser der Unterseite. Wenn der Standard-Knopfadapter gegen diesen Knopfadapter ausgewechselt wird, muß der Feinpositionierungs-Abschlußschalter neu eingestellt werden. 9,5 mm Transportplatte, ø13,5 mm 18200956 Diese Transportplatte weist im Vergleich zur Standard-Transportplatte kleinere Teller, klein...

Diese Anleitung auch für:

Lk-1903b-311Lk-1903b-312