Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •
7
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
7.1.4 Umschalten auf manuellen Bypass.
Durch Umschalten auf den manuellen Bypass wird der USV-Eingang direkt mit deren Ausgang verbunden und
dabei die Steuerung des Geräts komplett ausgeschlossen. Diese Operation wird bei normaler Wartung der USV
benutzt, damit die Verbraucher nicht abgeschaltet werden müssen, oder bei schweren Schäden, während man
auf Reparatur durch den Kundendienst wartet.
dur abbrechen (das Hilfsnetz eignet sich nicht für die angeschlossene Last).
Q6 auf Position 2 stellen.
Q1 und/oder die Trennschalter der externen Batterien auf Position 0
Q2
Bei vorhandenem externen manuellen Bypass, zunächst die oben beschriebene Prozedur aus-
führen und dann den betreffenden Bypass-Schalter betätigen.
7.1.5 Rückkehr zum Normalbetrieb.
Q2 auf Position 1 stellen (Eingangsnetz ON).
Q1 und/oder die Trennschalter der externen Batterien auf Position 1 stellen (Batteriekreis ge-
schlossen).
Q6 auf Position 1 stellen (unterbrechungsfreier Ausgang).
Bei externem manuellem Bypass den betreffenden Schalter auf AUS stellen.
7.1.6 Notaus (ESD).
Falls es nötig wird, die von der USV gelieferte Stromversorgung sofort zu unterbrechen (Notaus), den Schalter
Q6 auf 0 (Null) stellen oder ggf. eine an die ADC Karte angeschlossene Notaustaste drücken.
Wenn die USV gerade über manuellen Bypass betrieben wird (Q6 auf Bypassbetrieb) und das
Netz anliegt, so unterbricht ein Drücken der Notaustaste die Versorgung der Verbraucher
nicht! Im Notfall müssen alle Spannungsersorgungen vor der USV unterbrochen werden.
32
IOMMASBCXX03-DE_01
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
HOCHEFFI.-MODUS im Menü SOFORT BEFEHLE absetzen.
HOCHEFFI.-MODUS im Menü SOFORT BEFEHLE absetzen.
A06 ansteht (andernfalls zuerst Störung beseitigen).
NORMALMODUS im Menü SOFORT BEFEHLE absetzen.
MASTERYS BC
von 15 bis 40 kVA
-