Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf R16 DigiCompact Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachmannebene Parameter
Vorlauf-Maximaltemperatur
Kesselkreis TV - max.
Parameter 16
70.0
°C
Werkseinstellung: 70°C
Einstellbereich: 30 bis 90°C
Raumeinfluß Kesselkreis
Parameter 17
4.0
Werkseinstellung: 4 K/K
Einstellbereich: 0 bis 10 K/K
Raumeinfluß Mischerkreis
Parameter 18
4.0
Werkseinstellung: 4 K/K
Einstellbereich: 0 bis 10 K/K
Thermostatfunktion
Raumeinfluß
Funktionsbeschreibung
22
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummereingabe) Parame-
ter 16 anwählen. Mit rechtem Drehknopf benötigte Vorlaufmaximaltemperatur für den
Kesselkreis einstellen.
Frontklappe schließen.
Diese Funktion begrenzt die Vorlauftemperatur des Kesselkreises nach oben hin.
16
Oberhalb dieses eingestellten Wertes wird die Außentemperatur nicht mehr berück-
sichtigt. Der Kesselkreis hält die Vorlauftemperatur konstant auf dem eingestellten
Wert. Bei der Speicherladung ist dieser Parameter nicht wirksam.
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummereingabe) Parame-
ter 17 anwählen. Mit rechtem Drehknopf den gewünschten Raumeinflußfaktor ein-
stellen.
Frontklappe schließen.
17
Hinweis:
Kleiner Raumeinflußfaktor ! langsame Temperaturangleichung ohne Über-
schwingen.
Großer Raumeinflußfaktor ! schnelle Temperaturangleichung mit der Gefahr des
Überschwingens.
Frontklappe öffnen und mit linkem Drehknopf (nach Codenummereingabe) Parame-
ter 18 anwählen. Mit rechtem Drehknopf den gewünschten Raumeinflußfaktor ein-
stellen.
Frontklappe schließen.
18
Hinweis:
Kleiner Raumeinflußfaktor ! langsame Temperaturangleichung ohne Über-
schwingen.
Großer Raumeinflußfaktor ! schnelle Temperaturangleichung mit der Gefahr des
Überschwingens.
Wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, so wirkt diese zusätzlich wie ein Raum-
thermostat. Überschreitet die Raumtemperatur die gewünschte Raumsolltemperatur
um mehr als 1K, so wird die zugehörige Heizkreispumpe abgeschaltet (Ausnahme
Frostschutz). Die Heizkreispumpen schalten erst wieder ein, wenn die Raum-
temperatur die gewünschte Raumsolltemperatur unterschreitet. Wird dies nicht ge-
wünscht, so ist der Raumeinflußfaktor auf 0 zu stellen.
Mit Hilfe des Raumeinflusses können Raumtemperaturänderungen des ange-
schlossenen Heizkreises infolge Fremdwärme oder Kälte (z.B. Sonneneinstrahlung
oder geöffnete Fenster) ausgeglichen werden. Der Raumeinfluß funktioniert nur
zusammen mit analoger Fernbedienung. In der Fernbedienung ist ein Raum-
temperaturfühler integriert, der die Raumtemperatur erfaßt und mit dem eingestell-
ten Sollwert vergleicht. Eine Sollwertabweichung wird mit dem eingestellten Raum-
einflußfaktor (0 bis 10K/K) multipliziert. Um diese Temperatur wird der Heizkessel
bzw. Mischer nachgeregelt. Die Fernbedienung muß in einem repräsentativen Raum
montiert werden und event. vorhandene Thermostatventile der Heizkörper ganz
geöffnet sein. Wird der Raumeinfluß nicht gewünscht, so ist als Faktor 0 einzustel-
len.
Beispiel:
Raumsolltemperatur 20°C
Raumisttemperatur 18°C (z.B. nach dem Lüften) ! Abweichung 2K
Raumeinfluß Kesselkreis: Einstellung 4K/K
Abweichung 2K x Raumeinfluß 4K/K = 8K
Die Kesselwassertemperatur wird um 8°C erhöht um die Raumtemperatur schnell
auf den Sollwert von 20°C anzuheben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis