Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf WRS Inbetriebnahmeanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WRS:

Werbung

Inbetriebnahmeanleitung
Wolf-Regelungssystem WRS
Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de
Art.-Nr.: 3062272_201206
Änderungen vorbehalten
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf WRS

  • Seite 1 Inbetriebnahmeanleitung Wolf-Regelungssystem WRS Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr.: 3062272_201206 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt ......................Seite Inbetriebnahme ....................3-8 Bezeichnungen ....................3 1. Anzahl der Geräte überprüfen ..............3 2. Montage und Verdrahtung ................3 3. Module adressieren ..................4 4. Heizgeräte adressieren ................4 5. Module konfigurieren ................... 5 6. Solarspeicher zuordnen ................5 7.
  • Seite 3: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Bezeichnungen Gas-Brennwertgeräte CGB, CGB-K, Art.-Nr. Gas-Brennwertregelung CGW, CGS, je nach Ausführung Öl-Brennwertgerät Art.-Nr. Öl-Brennwertregelung je nach Ausführung Heizgeräteregelung Art.-Nr. 8904932 Kesselregelung Art.-Nr. 8905028 Art.-Nr. 8905638 Art.-Nr. 8904990 Erweiterungsmodule Art.-Nr. 2744294 Kaskadenmodul Art.-Nr. 2744293 Mischermodul Art.-Nr. 2744295 Solarmodul 1 Art.-Nr. 2744296 Solarmodul 2 Bedienung Art.-Nr.
  • Seite 4: Module Adressieren

    Nur ein Heizgerät vorhanden? → Punkt 4 überspringen Wenn mehr als ein Heizgerät vorhanden sind, sind diese entsprechend der Montageanleitung (Einstellung der eBus-Adresse an den Wolf-Heizgeräten) des jeweiligen Gerätes ab Adresse 1 fortlaufend zu adressieren. Anschließend komplette Anlage per zentralem Hauptschalter aus- und wieder einschalten!
  • Seite 5: Module Konfigurieren

    6. Solarspeicher zuordnen Kein SM1 oder SM2 oder nur ein BM vorhanden ? -> Punkt 6 überspringen Im WRS können bis zu 8 Brauchwasserspeicher angeschlossen werden, wovon maximal drei als Solarspeicher verwendet werden können. Um die Funktion „Sperrung der Speichernach- ladung“...
  • Seite 6: Grundeinstellungen Und Zeitprogramme

    Wenn kein BM (0) vorhanden ist, oder bei BM (0) mit Softwareversion < 204_13: Datum und Uhrzeit des WRS-Systems (WPM-1, BM und ggf. Erweiterungsmodule) muß über die Betriebs- und Informationsanzeige am WPM-1 eingestellt werden. Einstellungen von Datum und Uhrzeit am BM (0) werden nicht angenommen! Ist die Regelung länger als 48 Stunden ohne Spannung, muss das Datum und...
  • Seite 7: Relais Testfunktionen

    Inbetriebnahme 8. Relais Testfunktionen Die verschiedenen Ausgänge bzw. Aktoren werden dem Anlagentyp und der eingestellten Anlagenkonfiguration entsprechend angezeigt. Relais Testfunktion Mit Hilfe der Testfunktionen können folgende Regelungsaus- Heizgeräteparameter Kessel gänge überprüft werden. Heizkreispumpe HG50 Speicherladepumpe Ausgang A1 Brenner Mischerkreispumpe Mischer „auf“ Mischer „zu! Relais Testfunktion Mittels Parameter MI50 können die Relais einzeln angesteuert Mischerparameter MI50...
  • Seite 8: Sonstiges (Direkter Heizkreis, Estrichtrocknung)

    MM ist der direkte Heizkreis am Wärmepumpenmanager anzuschließen. Es ist darauf zu achten, dass die Anlagenkonfigurtionen so gewählt sind, dass nur ein direkter Heizkreis im WRS - System vorhanden ist! Estrichtrocknung: Wenn im BM die Funktion „Estrichtrocknung“ über den zugehörigen...
  • Seite 9: Menüstruktur Bm

    Menüstruktur Durch Drücken des rechten Drehknopfes am BM gelangt man in das Hauptmenü. Durch Drehen des Drehknopfes kann der ge- wünschte Menüpunkt ausgewählt werden. Hauptmenü Anzeigen Durch nochmaliges Drücken gelangt man in das ausgewählte Menü. Anzeigen Soll- / Ist- In den Untermenüs ist genauso zu verfahren. Grundeinst Werte Zeitprog...
  • Seite 10: Anzeigeliste / Infotaste

    Anzeigeliste / Infotaste Beispiel: Anzeige Name Warmwasser-Isttemperatur Heizung (°C) WW temp WW TEMP Warmwasser-Solltemperatur Heizung (°C) Warmwasser-Isttemperatur Solarspeicher 1 (°C) WW Solar 1 Maximaltemperatur Solarspeicherfühler 1 (°C) WW SOL 24 H Minimaltemperatur Solarspeicherfühler 1 (°C) Kollektortemperatur Kollektorfeld 1 Solaranlage (°C) Kollektor 1 Maximaltemperatur Kollektorfeld 1 Solaranlage (°C) Kollek 24 H...
  • Seite 11: Statusanzeige Hg ( Status Hg )

    Statusanzeige Der in der Anzeigenliste dargestellte Parameter “STATUS HG“ hat folgende Bedeutung: Status HG Bedeutung Hinweise Standby Schornsteinfegerbetrieb max.30 min. Softstart ca. 3 min. Wärmeanforderung (Heizbetrieb) Wärmeanforderung mit Taktsperre Taktsperre siehe HG 09 Frostschutz-Heizung siehe A 09 Anfahrentlastung siehe HG 26 Warmwasserzapfung bei Kombigeräten Warmwasserzapfung-Nachlauf...
  • Seite 12: Anlagenparameter ( A 00 - A 20 )

    Anlagenparameter Im Menü können die Parameter der angeschlossenen Fachmann Geräte abgefragt und angepasst werden. Hier können die Einstellungen der Heizungsanlage angepasst werden. Einstellbereich Parameter Bedeutung Werkseinstellung min. max. Raumeinflussfaktor 1 K/K 20 K/K 4 K/K Aufheizoptimierung Maximale Aufheizzeit 0 min. 180 min.
  • Seite 13: Heizgeräte Parameter ( Hg 00 - Hg 75 ) Und ( Hg 90 - Hg 93 )

    Heizgeräte - Parameter Über die HG - Parameter können die Einstellungen des Heizgerätes angepasst werden. Die Werkseinstellungen sind je nach Gerät unterschiedlich. Einstellbereich Parameter Bedeutung min. max. Rohrlängenanpassung HG00 Schaltdifferenz Brenner 30 K HG01 untere Brennerleistung HZ 100 % HG02 obere Brennerleistung WW 100 % HG03...
  • Seite 14: Fehlerhistorie ( Hg 80 - Hg 89 )

    Fehlerhistorie Über die Parameter HG 80 bis HG 89 können am Bedienmodul BM die letzten zehn aufgetretenen Fehler im Heizgerät ausgelesen werden. Der im Parameter HG 80 angezeigte Fehler entspricht dem zuletzt aufgetretenen Fehler, der Parameter HG 89 entspricht dem ältesten gespeicherten Fehler. Der oben angezeigte Wert ist der Fehlercode, der untere Wert sind die Anzahl der Betriebsstunden seit Eintritt des Fehlers.
  • Seite 15: Mischerparameter ( Mi 01 - Mi 72)

    Mischerparameter Über „Mischerparameter“ können die Einstellungen der Mischerkreise angepasst werden. Einstellbereich Parameter Bedeutung Werkseinstellung min. max. Minimalbegrenzung Mischerkreis TV-min 0 °C 80 °C 0 °C MI 01 Maximalbegrenzung Mischerkreis TV-max 20 °C 80 °C 50 °C MI 02 Heizkurvenabstand 30 K 10 K MI 03 Estrichaustrocknung...
  • Seite 16: Kaskadenparameter ( Km 01 - Km 74 )

    Kaskadenparameter Über „Kaskadenparameter“ können die Einstellungen der Funktionen, die in Verbindung mit einem Kaskadenmodul vorhanden sind, angepasst werden. Einstellbereich Parameter Bedeutung Werkseinstellung min. max. Konfiguration KM 01 Modus (1-stufig = 1; 2-stufig =2; modulierend KM 02 = 3) Maximale Sammlertemperatur 50°C 85°C 85°C KM 03 Maximale Vorlauftemperatur Heizung 40°C 85°C 75°C...
  • Seite 17: Werkseinstellung

    Solarparameter Über „Solarparameter“ können die Einstellungen der Solarkreise angepasst werden. Die Einstellungen erfolgen über das BM mit Adresse 0 oder über ein BM-Solar. Die Parameter 12-28 sind nur in Verbindung mit SM2 vorhanden. Parameter Parameter Einstellbereich Werks- Bedeutung min. max. BM Solar einstellung Einschaltdifferenz Solarspeicher 1...
  • Seite 18 Solarparameter Parameter Parameter Einstellbereich Werks- Bedeutung min. max. BM Solar einstellung maximale Speichertemperatur SOL 31 * P 31 * 15 °C 90 °C 60 °C Solarspeicher 3 Zuordnung Solarspeicher 3 SOL 32 * P 32 * Hysterese Solarspeicher 1 0,5 K SOL 33 * P 33 * Hysterese Solarspeicher 2...
  • Seite 19: Sonstige Parameter ( S0 01 - So 08 )

    Sonstige Parameter Über „Sonstige Parameter“ können die Einstellungen der Estrichaustrocknung des direkten Heizkreises angepasst werden. Parameter Werks- Einstellbereich einstellung min. max. nicht verwendet SO 01 nicht verwendet SO 02 nicht verwendet SO 03 nicht verwendet SO 04 nicht verwendet SO 05 nicht verwendet SO 06 Estrichaustrocknung direkter Heizkreis...
  • Seite 20: Wärmepumpen Parameter ( Wp001 - Wp110 )

    Wärmepumpen Parameter (Fortsetzung) Fachmann- Werks- Bedeutung Einstellbereich Parameter einstellung WP012 Nachlaufzeit Zubringer-/Heizkreispumpe ZHP 0 min ... 30 min 1 min WP013 Verzögerung Wärmeerzeuger ZWE Prio. 2 1 min ... 180 min 60 min WP014 Nachlaufzeit Heizkreispumpe (direkter HK) 0 min ... 30 min 5 min WP015 Drehzahl Zubringer-/Heizkreispumpe ZHP...
  • Seite 21: Parametrierbarer Eingang E1

    Parametrierbarer Eingang E 1 Parametrierbarer Ausgang A 1 Bei den Heizgeräten kann die Funktion des Eingangs E1 und des Ausgangs A1 parametriert werden ( HG13 / HG14 ). Je nach Heizgerät sind die Funktionen vorhanden oder nicht vorhanden. Parametrierbarer Eingang E 1 (HG13) vorhanden bei Heizgerät, Kesselregelung Code Funktion...
  • Seite 22 Parametrierbarer Eingang E 1 Parametrierbarer Ausgang A 1 Beim Wärmepumpenmanager WPM-1 kann die Funktion des Eingang E1 und des Ausgang A1 mit Parameter WP002 und WP003 über die Betriebs- und Informationsanzeige des WPM-1 in der Menüebene Fachmann (nach Codeeingabe) eingestellt werden. Parametrierbarer Eingang E 1 (WP002) Dient zur optionalen Belegung mit einer der folgenden Funktionen: Code...
  • Seite 23: Störmeldungen

    Störmeldungen Ist eine Störung am Heizgerät vorhanden, wird diese durch ein rotes Blinken am Leuchtring der Heizgeräteregelung signalisiert und der zugehörige Fehler- code am Bedienmodul angezeigt. Bei Störungen an den Modulen wird ebenfalls der zugehörige Fehlercode am Bedienmodul angezeigt. Störung Ursache TB Übertemperatur Der externe Temperaturwächter hat abgeschaltet...
  • Seite 24 Störmeldungen Störung Ursache Fehler Kondensatpumpe Kondensatpumpe defekt, Netzversorgung fehlt Abflussleitung verstopft Aktivierung Parameterstecker Taste Reset an der Kesselregelung drücken, um den neu aufgesteckten Parameterstecker zu aktivieren max. Speicherladezeit Die Speicherladung dauert länger als zulässig überschritten Stau im Siphon, Der Siphon oder das Abgassystem ist verstopft, Schwingung des Ionisations- schwerer Sturm, Überwachungselektrode überprüfen stroms...
  • Seite 25 Störmeldungen Störung Ursache T_Lamelle Lamellentemperatur nicht im zulässigen Bereich oder Fühler oder Zuleitung defekt T_Sole Soleeintrittstemperatur nicht im zulässigen Bereich oder Fühler oder Zuleitung defekt MaxTh Maximalthermostat Mischerkreis ausgelöst oder Brücke fehlt ESM (E1) Meldung einer externen Störmeldung an Eingang 1 des WPM-1 PCB verp.
  • Seite 26: Fühlerwiderstände

    Fühlerwiderstände Kesselfühler, Speicherfühler (SPF), Solar-Speicherfühler (SFS), Fühlerwiderstände Außentemperatur (AF), Externer Temperaturfühler an Eingang E1 (EEQ), Lamellentemperatur (LT), Rücklauftemperatur (RL), Samm- lertemperatur (SAF), Sauggastemperatur (SG), Soletemperatur Eintritt (SE), Vorlauftemperatur (VL), Vorlauftemperatur Kühlmodul BKM (VF), Vorlauftemperatur Mischerkeis (VF), Warmwasserspei- chertemperatur (SPF), Zulufttemperatur (ZLT), Soletemperatur Austritt (SA) Temp.
  • Seite 27: Heizkurve

    Heizkurve Außentemperatur [°C] Raum-Soll-Temperatur [°C] (Parallelverschiebung) 3062272_201206...
  • Seite 28: Ansicht Bedienmodul Bm

    Ansicht Bedienmodul BM Linker Drehknopf Statusanzeige Display Rechter Drehknopf Programmwahl Temperaturwahl Funktionsanzeige Taste „Absenken“ Infotaste Taste „Heizen“ Taste „Einmalige Speicherladung“ Eine ausführliche Beschreibung der Gesamtansicht kann der Montage- und Bedienungsanlei- tung der BM Montageanleitung oder der Kesselregelung entnommen werden. 3062272_201206...
  • Seite 29 3062272_201206...
  • Seite 30 3062272_201206...
  • Seite 31 3062272_201206...
  • Seite 32 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de...

Inhaltsverzeichnis