3
Anbau und Inbetriebnahme
Der v-max + darf nur in Verbindung mit einer speziellen Halterung in Be-
trieb genommen werden, welche am Rollstuhl angebracht wird.
Diese Halterung darf ausschließlich von AAT Alber Antriebstechnik oder
von AAT autorisierten Fachhändlern montiert werden.
3.1
Halterung
Alle Halterungen werden für den jeweiligen Rollstuhltyp speziell entwi-
ckelt und angepasst; die in dieser Bedienungsanleitung abgebildete Hal-
terung, rechts und links, kann im Aussehen daher von Ihrer
Rollstuhlhalterung abweichen
F
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Halterungen am Rollstuhl fest
sind. Sofern sich Schraubenverbindungen gelockert oder gelöst haben,
dürfen Sie den v-max + nicht in Betrieb nehmen. Setzen Sie sich in ei-
nem solchen Fall umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
F
Bitte beachten Sie, dass sich durch den Anbau des v-max + am Rollstuhl
(abhängig vom Rollstuhltyp) die Einstellung des Sitzes oder der Rücken-
lehne einschränkt.
F
Durch den Anbau des v-max + am Rollstuhl können sich je nach Roll-
stuhltyp die Abmessungen des Rollstuhles verändern.
3.1.1
Rollstuhlräder Anbringen/Abnehmen
Bei Steckachsen: Drücken Sie mit dem Zeigefinger auf den Entriegelungs-
knopf in der Mitte einer Steckachse, die Verbindung wird gelöst und das
Rad lässt sich abziehen.
Bei Schraubachsen: Entfernen Sie die Abdeckungen und öffnen Sie die
Mutter mit Hilfe eines Gabelschlüssel. Ziehen Sie nun die Schraubachse
aus der Öffnung und nehmen Sie das Rad ab.
Nehmen Sie immer zuerst das eine und dann das andere Rollstuhlrad ab.
Um die Rollstuhlräder am Rollstuhl anzubringen verfahren Sie in umge-
kehrter Reihenfolge.
3.2
Mega-Akku-Pack
Unter der Sitzfläche des Rollstuhls ist eine Tasche für den
Mega-Akku-Pack montiert.
Der Mega-Akku-Pack wird in die Tasche einfach eingesetzt
und dort mit einem Klettverschluß fixiert.
12