Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroheizkesselbetrieb Aufgrund Blockierter Wärmepumpe; Betriebsstufe - Nibe EVP 500 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonstiges
Maßnahmen bei Betriebsstörungen
Elektroheizkesselbetrieb aufgrund blockierter
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe kann aufgrund einer hohen Vor- oder
Rücklauftemperatur blockiert werden. Als Ursache kommt
eine falsche Einstellung von Wärmepumpe und bzw. oder
Innenmodul in Frage. Eine Blockierung der Wärmepumpe
wird an EVP 500 durch dreimaliges Blinken an der Betriebs-
stufenanzeige signalisiert.
1. Stellen Sie die Ausgleichstemperatur für das Heizsystem
in F20XX ein.
2. Der Ladefluss zwischen Vor- und Rücklauf zur Wärme-
pumpe (T2 - T3) muss dem Diagramm entsprechen, siehe
Seite 22.
3. Ein hoher Einstellungswert für die Heizkurve bewirkt eine
hohe Vorlauftemperatur, die wiederum zu einer hohen
Rücklauftemperatur führt. Dadurch wird der Betriebsbe-
reich der Wärmepumpe überschritten.
4. Der Fluss im Heizsystem wird von den Thermostaten für
Heizkörper oder Fußbodenheizung begrenzt. Regeln Sie
stattdessen die Raumtemperatur per "Heizkurvenwahl"
und "Heizkurvenverschiebung" an EVP 500 (siehe Seite
6).
5. Stellen Sie sicher, dass der Wärmepumpenfühler (89)
korrekt im Tauchrohr an EVP 500 montiert ist.
6. Justieren Sie T im Heizsystem mithilfe der Wärmeträger-
pumpe oder eventuellen externen Ventilen gemäß dem
projektierten Fluss für das Haus.
7. Beim Anschluss an eine andere Wärmequelle sollte die
Ladetemperatur auf 55-60°C begrenzt werden.
8. Die Wärmepumpenleistung kann vom Heizsystem be-
grenzt werden.
Wenn sich die Betriebsstörungen nicht mit hilfe der oben genannten Maßnahmen beheben lassen, wenden Sie sich
Falls erforderlich, ist der Betriebsschalter in die Stellung
26

Betriebsstufe

In der Stellung
Steuerung des Innenmoduls deaktiviert.
Die Heizpatrone wird von einem separaten Thermostat (3)
gesteuert. Die verfügbare Leistung im Reservebetrieb beträgt
9 kW.
Die Ladepumpe ist in Betrieb, jedoch nicht die Heizungsrege-
lung. Deshalb muss manuell gemischt werden. Bringen Sie
dazu per Schraubendreher den Umschalter am Mischermotor
(19) in die Stellung
motor manuell in die gewünschte Stellung gebracht werden.
an Ihren Installateur.
des Heizungsmischventils erforderlich).
EVP 500
"Reservebetrieb" ist die elektronische
. Anschließend kann der Mischer-
Stellschraube
HINWEIS!
Vergessen Sie beim Wechsel zum Normalbetrieb nicht,
den Mischermotor wieder in seine ursprüngliche Stel-
lung zu bewegen, indem Sie den Schalter auf „A"
drehen.
"Reservebetrieb" zu bringen (manuelle Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis