Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohranschluss Für Andere Außenluftwärmepumpe; Zusätzliche Dockungsanschlüsse; Elektrokesselbetrieb; Elektrischer Anschluss - Nibe EVP 500 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
Anschluss
Rohranschluss für andere Außenluftwärmepum-
pe
Verbinden Sie den Vorlauf der Wärmepumpe mit dem Wär-
mepumpenvorlauf des Innenmoduls ((76)). Verbinden Sie
den Wärmepumpenrücklauf mit dem EPV-Wärmepumpen-
rücklauf (75).
Vorlauf
76
(zu EVP 500)
Rücklauf
75
(von EVP 500)
Zusätzliche Dockungsanschlüsse
Eventuelle Rohre von der angeschlossenen Alternative, die
mit dem Dockungsanschluss an EVP 500 verbunden werden
soll, sind geeigneterweise durch die Unterseite der Frontab-
deckung zu führen. Stellen Sie anhand des gestanzten Mus-
ters einen Ausschnitt in der Kunststoffabdeckung her.

Elektrokesselbetrieb

Wenn EVP 500 ohne Wärmepumpe genutzt werden soll (z.B.
wenn ein Fehler an der Wärmepumpe aufgetreten ist oder
wenn die Wärmepumpe noch nicht installiert ist), sind Positi-
on "3" und "4" an Anschlussklemme (X12) per Steckbrücke
zu verbinden. Auf diese Weise gibt der Heizkessel keinen
Kommunikationsalarm aus, wenn keine Kommunikationsver-
bindung mit F20XX erkannt wird. EVP 500 fungiert in diesem
Fall als reiner Elektrokessel mit Heizungsregelung, jedoch
ohne Frostschutz.
EVP 500
16
X12
EVP 500

Elektrischer Anschluss

Beim Anschluss einer anderen Außenluftwärmepumpe als
F20XX stehen bestimmte Steuerungsfunktionen von EVP 500
nicht zur Verfügung.
Ein passender Thermostat, der die Ein- und Ausschaltung der
Wärmepumpe steuert, wird geeigneterweise im Tauchrohr
von EVP 500 zum Wärmepumpenfühler platziert. Um die
integrierte Ladepumpe nutzen zu können, ist eine externe
Stromzufuhr über Position "1" und "2" an der Anschluss-
klemme (X10) gemäß den gewünschten Betriebsbedingungen
(z.B. Gefrierschutzzirkulation) erforderlich. Außerdem ist die
Anschlusseinheit (13) vom internen an den externen An-
schluss umzusetzen. Die Elektrokesseltemperatur wird per
Drehregler
auf einen geeigneten Wert eingestellt (nied-
rigster Vorlaufsollwert bei minimaler Außentemperatur).
Verbinden Sie Position "3" und "4" an Anschlussklemme
(X12) mit einer Steckbrücke. Auf diese Weise gibt der Heiz-
kessel keinen Kommunikationsalarm aus, wenn keine Kom-
munikationsverbindung mit F20XX erkannt wird.
EVP 500
Es bestehen drei Möglichkeiten zum Blockieren des Heizpa-
tronenbetriebs, wenn die Wärmepumpe den Heizbedarf im
Gebäude selbst deckt. Am Geeignetsten ist ein Relais, das
Position "1" und "2" überbrückt. Dadurch wird die elektri-
sche Zusatzheizung auf Tarifbasis aktiviert, wenn die Wärme-
pumpenleistung den gesamten Bedarf abdeckt.
Die zweite Alternative besteht in einer manuellen Blockierung
der elektrischen Zusatzheizung, wenn die Wärmepumpe den
Heizbedarf aus eigener Kraft decken kann. Bringen Sie dazu
den Schalter
an der Bedienkonsole in die Stellung "AUS"
("OFF"). Wenn die Wärmepumpe den Heizbedarf nicht mehr
selbst decken kann, bringen Sie den Schalter erneut in die
Stellung "EIN" ("ON").
Als dritte Alternative kann der Drehregler (61) auf 0 kW ge-
stellt werden.
EVP 500
HINWEIS!
Bei einem Blockieren des Heizpatronenbetriebs besteht
Frostgefahr.
X12
X12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis