Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Einstellung; Vorbereitungen; Befüllung; Heizsystem Entlüften - Nibe EVP 500 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur

Inbetriebnahme und Einstellung

Inbetriebnahme und Einstellung

Vorbereitungen

Kontrollieren Sie, ob sich der Betriebsschalter (8) in der Stel-
lung "EIN" ("ON") befindet. Stellen Sie sicher, dass die
Temperaturbegrenzer (6) nicht ausgelöst haben (betätigen
Sie die Taste mit Nachdruck, um einen Reset vorzunehmen).
Befüllung
Die Befüllung des Speichermoduls erfolgt über eine bauseitige
Befüllungseinrichtung, die mit dem Heizkörperrücklauf ver-
bunden ist.
Heizsystem entlüften
Entlüften Sie das Innenmodul über den Entlüftungsnippel
(81) sowie das restliche Heizsystem über die jeweiligen
Entlüftungsventile.
Das Befüllen und Entlüften wird so lange wiederholt, bis
sämtliche Luft entwichen ist und die korrekten Druckver-
hältnisse herrschen.

Inbetriebnahme und Kontrolle

1. Überprüfen Sie, ob das System mit Wasser befüllt und
entlüftet ist.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Stromversorgungsphasen mit
Spannung gespeist werden.
4. Kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat (7) einge-
schaltetist.
Richtwert für Ausgleichstemperatur
Die Tabelle gilt bei MAT, einem ungefähren Brauchwasserbedarf von 5000 kWh/Jahr sowie einem Wärmeverteilungssystem mit
einer maximalen Vor-/Rücklauftemperatur von 55/45°C. Da die Tabelle lediglich Richtwerte enthält, muss die Ausgleichstempe-
ratur für das Heizsystem dimensioniert werden, vorzugsweise mit dem Dimensionierungswerkzeug VPDIM.
Bitte beachten Sie, dass wir aus energetischen Gründen für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland einen Bivalenzpunkt
zwischen -5°C bis -2°C empfehlen. Dies sollte im Rahmen der Anlagenbemessung beachtet werden.
Wärmepumpe
Vorheriger Jahresverbrauch (kWh/m
20000/2,7
F2025 10 kW
-7°C
F2025 14 kW
-12°C
HINWEIS!
Die Ausgleichstemperatur muss unbedingt an das je-
weilige Heizsystem angepasst werden, damit die Zu-
satzheizung nicht früher als nötig zugeschaltet wird.
20
3
Öl)
25000/3,3
30000/4
-4°C
-1°C
-8°C
-5°C
EVP 500
5. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturbegrenzer (6) nicht
beim Transport ausgelöst haben.
6. Stellen Sie den Betriebsschalter (8) ein.
7. Die Einstellung von Kurvenverlauf und Heizkurvenver-
schiebung je nach Gebäudebedarf erfolgt mit den
Drehreglern
und
8. Wenn F20XX nicht angeschlossen werden soll, verbinden
Sie Position "3" und "4" an Anschlussklemme (X12) mit
einer Steckbrücke.
Setzen Sie mit den folgenden Punkten fort, wenn EVP 500
mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von NIBE verbunden
werden soll.
1. Verbinden Sie F20XX und EVP 500 mit einem abgeschirm-
ten Kommunikationskabel, siehe "Kommunikation zwi-
schen EVP 500 und F20XX", auf Seite 15.
2. Befolgen Sie die Inbetriebnahme- und Kontrollanweisun-
gen für die entsprechende Wärmepumpe.
3. Kontrollieren Sie, ob in Kanal A1 in F2020/F2025 der
Wert "1" vorliegt. (Bei F2005/2010 ist Kanal 13 auf 2
zu setzen.)
4. Bitte passen Sie die Bivalenztemperatur an den Bedarf
des Gebäudes an (in der Regel unter 0 °C). Diese ist im
Kanal A5 des F2020/F2025 oder im Kanal 17 des
F2005/F2010 einzustellen.
5. Justieren Sie mit hilfe des Betriebsstufenschalters an der
Ladepumpe den Ladefluss zwischen Wärmepumpe und
EVP 500.
35000/4,7
40000/5,3
1°C
3°C
-3°C
-1°C
.
45000/6
50000/6,7
4°C
5°C
1°C
2°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis