Herunterladen Diese Seite drucken

techem compact IV Montageanleitung Seite 2

Werbung

Funktionskontrolle
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf öffnen.
Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
Den Taster am Zähler drücken, um das Display einzu-
schalten.
Sie können davon ausgehen, dass der Zähler korrekt ar-
beitet, wenn
– die Durchflussmenge und die Temperaturen plausibel
angezeigt werden (siehe Beschreibung der Displayan-
zeigen am Ende dieser Montageanleitung),
– keine der folgenden Meldungen erscheint:
Temperaturfühler defekt. Gerät austauschen
und Rücksendung an Techem Reklamations-
stelle.
Rücklauffühler registriert eine höhere Tem-
peratur als Vorlauffühler. Überprüfen, ob
der Wärmezähler/die Fühler in den richtigen
Strängen sitzen.
Durchflusssensorik defekt. Gerät austauschen
und Rücksendung an Techem Reklamations-
stelle.
Wärmezähler misst einwandfrei. – Um Strom
zu sparen, ist die optische Schnittstelle vor-
übergehend außer Betrieb.
Durchflussrichtung des Volumenmessteiles
ist falsch.
Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss aus-
getauscht werden. Die Ablesewerte können
nicht verwendet werden.
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Wärmezähler selbst suchen,
prüfen Sie bitte folgende Punkte:
– Ist die Heizung in Betrieb? – Läuft die Umwälzpumpe?
– Sind die Absperrorgane vollständig geöffnet?
– Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
– Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Wenn Temperaturwerte, aber kein Durchfluss angezeigt
wird:
Einbaurichtung prüfen, evtl. korrigieren.
Zähler ausbauen; durch Anblasen prüfen, ob sich
das Flügelrad dreht bzw. ob das Zeichen + (aktiver
Durchfluss) in der Anzeige blinkt. – Das Flügelrad
könnte durch einen Fremdkörper blockiert sein.
Wenn das nicht hilft: Zähler austauschen.
Techem Energy Services GmbH
Hauptstraße 89
2
Abschließende Arbeiten
Anschlussverschraubung und beide Temperaturfühler
mit Techem-Klebeplombe plombieren. – Die Klebestelle
muss staub- und fettfrei sein
Anschluss des M-Bus-/Pulskabels
Verschlussdeckel aus dem Gehäuse entfernen.
Stecker des M-Bus-/Pulskabels (Art.-Nr.: 180 616) in die
vorhandene Öffnung stecken.
Bei der Version M-Bus sind nur die äußeren Pins belegt.
Die Polung ist hier beliebig.
Bei der Version Impulsausgang müssen Sie auf die
richtige Polung achten: Volumenausgang (grüne Ader)
unter dem Aufdruck V, Energieausgang (weiße Ader)
unter dem Aufdruck E einstecken:
Verschlussdeckel schließen.
Verschlussdeckel mit Techem-Klebeplombe plombie-
ren – die Klebestelle muss staub- und fettfrei sein.
Kabel mit Kabeldübelschellen zur Abzweigdose verlegen,
auf die nötige Länge kürzen und die Adern mit Aderend-
hülsen (Art.-Nr.: 4244) versehen.
Den weiteren Anschluss des Kabels an Techem-Systeme
oder Anzeigeeinheiten nehmen Sie bitte nach separaten
Anleitungen vor. –
Hier sind die nötigen Details ausführlich beschrieben.
65760 Eschborn
www.techem.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compact iv s