Kompakt-Kälte-/Wärmezähler
compact V c
Wichtige Hinweise
Zielgruppe
Diese Montageanleitung wendet sich an ausgebildetes
Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir
daher nicht an.
Geräteeigenschaften
•
Der Kompakt-Kälte-/Wärmezähler wird mit 2 freien
Temperaturfühlern geliefert.
•
Das Rechenwerk ist nicht abnehmbar. Es hat keinen
internen Anschlag und kann beliebig gedreht werden!
•
Das Typenschild hat eine zusätzliche Kennzeichnung
mit einem Eiskristall.
•
Der Kälte-/Wärmezähler ist funkfähig. Der Funk wird
mit der Software TAVO aktiviert (siehe TAVO-Online-
hilfe bzw. TAVO-Handbuch).
Vorraussetzungen für die Montage
•
Der Kompakt-Kälte-/Wärmezähler muss mit geeigne-
ten Mitteln gegen Magnetit und Schmutz geschützt
sein (z. B. Schmutzfänger, Wasseraufbereitung, Filter).
•
Vor dem Schmutzfänger und hinter dem Kälte-/Wär-
mezähler müssen Absperrorgane eingebaut sein.
•
Der Einbausatz von Techem mit Zählerersatzstück,
Zähler-Verschraubungen, Schweißmuffen und Tauch-
hülsen muss gemäß Montageanleitung installiert
sein.
MONTAGEANLEITUNG
!
Beim Einbau der Temperaturfühler müssen Sie un-
terscheiden nach Neuausstattung und Regeltausch:
Neuausstattung
•
Bei Rohrleitungen £ DN 25 müssen die Tem-
peraturfühler direkt eintauchend eingebaut
werden. Verwenden Sie hier z. B. die Techem-
Spezial-Kugelhähne.
•
Bei Rohrleitungen > DN 25 dürfen die Fühler
nur in zugelassene Tauchhülsen (z. B. Techem-
Tauchhülsen) installiert werden.
Regeltausch
Hier wird bei allen Rohrdurchmessern die Verwen-
dung vorhandener Tauchhülsen geduldet. – Spätes-
tens ab dem 30.10.2016 müssen auch im Regel-
tausch die Bedingungen der Neuausstattung ein-
gehalten werden.
Montage
Beispiel einer Komplettinstallation
Montage des Kompakt-Kälte-/Wärmezählers
!
Den Kompakt-Kälte-/Wärmezähler nur in der Ein-
baulage montieren, für die er konstruiert ist –
Zähler für waagerechten Einbau in waagerechte
Leitungen, Steigrohrzähler in Steigleitungen (Fließ-
richtung nach oben), Fallrohrzähler in Fallrohre
(Fließrichtung nach unten).
Volumenmessteile nur mit dem Display nach oben
montieren. Sonst wird die Beglaubigung ungültig.
Innerhalb einer Liegenschaft einheitlich montieren!
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne
Hilfsmittel ablesbar sein.
Um beim Einbau in Kaltwasser-, Kühlwasser-,
Kältekreisläufen usw. Kondenswasserbildung zu
vermeiden, muss der Zähler bauseits geschlossen
isoliert werden! Dabei unbedingt Bedienelemente
und Anzeigen frei halten.
1
Leitung gründlich spülen – dabei noch das Zähler-
ersatzstück verwenden.
2
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf schließen.