Herunterladen Diese Seite drucken

techem compact V Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für compact V:

Werbung

Montage der Temperaturfühler
Der Rücklauffühler ist entweder in der Messkapsel inte-
griert oder er muss im Anschlussstück montiert werden.
Der Vorlauffühler wird in einen Kugelhahn oder in ein
Spezial-T-Stück mit Tauchhülse eingebaut.
Bei der Montage der beiden Fühler gehen Sie so vor:
Verschlussschraube aus dem Kugelhahn, Spezial-
1
T-Stück bzw. Anschlussstück herausschrauben.
2
Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf den
Montagestift aufsetzen. Der zweite O-Ring dient
als Ersatz.
2
3
3
Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung
der Verschlussschraube hineindrehen.
4
Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montage-
stiftes endgültig positionieren.
5
Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum An-
schlag über den Temperaturfühler stülpen.
6
Direkt über dem Montagestift den Temperaturfühler
mit den beiden Hälften der Kunststoffschraube um-
fassen. Die Hälften so zusammendrücken, dass die
beiden Stifte der einen Hälfte in die Bohrungen der
anderen Hälfte der Kunststoffschraube passen.
7
Montagestift vom Temperaturfühler abziehen.
8
Temperaturfühler mit Kunststoffschraube in die Boh-
rung der Verschlussschraube einsetzen und handfest
anziehen.
Funktionskontrolle
1
Absperrorgane im Vor- und Rücklauf öffnen.
Anschlussverschraubung auf Dichtheit prüfen.
2
3
Den Taster am Zähler drücken, um das Display
einzuschalten.
Sie können davon ausgehen, dass der Zähler korrekt
arbeitet, wenn
 die Durchflussmenge und die Temperaturen plau-
sibel angezeigt werden (siehe Beschreibung der
Displayanzeigen am Ende dieser Montageanleitung),
 keine der folgenden Meldungen erscheint:
Temperaturfühler defekt. Gerät austau-
schen und Rücksendung an Techem Rekla-
mationsstelle.
Rücklauffühler registriert eine höhere Tem-
peratur als Vorlauffühler. Überprüfen, ob
der Wärmezähler/die Fühler in den richti-
gen Strängen sitzen.
Durchflusssensorik defekt. Gerät aus-
tauschen und Rücksendung an Techem
Reklamationsstelle.
4
5
6
Fehlerbeseitigung
Bevor Sie nach einem Defekt am Wärmezähler selbst
suchen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
 Ist die Heizungsanlage in Betrieb? – Läuft die Um-
wälzpumpe?
 Sind die Absperrorgane vollständig geöffnet?
 Ist die Leitung frei (evtl. Schmutzfänger reinigen)?
 Ist die Dimensionierung in Ordnung?
Abschließende Arbeiten
8
1
Anschlussverschraubung und beide Temperatur-
fühler plombieren.
2
Nur bei Zählern mit integriertem Fühler: Auf dem
Typenschild ist der Wert für Q
∆T ist abhängig vom Auslegungszustand der Hei-
zungsanlage (Vor- und Rücklauftemperatur sowie
Durchfluss). Nach dem Wärmezähler-Einbau müssen
Sie die nicht zutreffende Zeile mit einem Permanent-
stift unkenntlich machen. Damit ist nur noch der vor-
gesehene Einsatzzweck sichtbar:
z. B. bei Radiatorheizung
∆T 6 K Q
Wärmezähler misst einwandfrei. Um
Strom zu sparen, ist die optische Schnitt-
stelle vorübergehend außer Betrieb.
Durchflussrichtung des Volumenmesstei-
les ist falsch. Einbaurichtung überprüfen.
Wärmezähler misst einwandfrei. Um
Strom zu sparen, werden vorübergehend
keine Funktelegramme gesendet.
Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss
ausgetauscht werden. Die Ablesewerte
können nicht verwendet werden.
zweimal dargestellt.
min
z. B. bei Fußbodenheizung
∆T 3 K Q
60 l/h
min
120 l/h
min

Werbung

loading