Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Technische Daten - Hallde RG-400 Bedienungsanleitung

Gemüseschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Entfernen Sie die beiden Führungen (1:K) und die
drei Messer (1:L), indem Sie die Muttern (1:M)
mit dem Steckschlüssel (5:C) lösen.
Falls Sie ein Würfelgatter (3:G) verwendet
haben, belassen Sie dieses in der Maschine und
befreien das Gatter mit der Bürste (5:B) von
Produktresten.
Entfernen Sie die losen Teile der Maschine,
waschen Sie sie, und lassen Sie sie gut trocknen.
Leichtmetallgegenstände niemals in der
Spülmaschine reinigen, ausser sie tragen das
Zeichen "diwash".
Alle Gegenstände mit dem Zeichen "diwash"
können in der Spülmaschine gespült werden.
Alle Schneidegeräte können in der Spülmaschine
gespült werden.
Wischen Sie die Maschine mit einem feuchten
Tuch ab.
Reiben Sie stets die Messer der
Schneidewerkzeuge nach Gebrauch trocken.
Bewahren Sie die Schneidewerkzeuge (3) stets
an den dafür vorgesehenen Wandhaltern (5:A)
auf.
Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall
spitze oder scharfe Gegenstände oder einen
Hochdruckreiniger.
Spritzen Sie niemals Wasser auf die seitlichen
Bereiche der Maschine.
KONTROLLE EINMAL PRO WOCHE
Kontrollieren Sie, ob die Maschine stehenbleibt,
sobald der Arretiergriff (2:F) abgesenkt wird.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine stehenbleibt,
wenn der Arretiergriff des Aufsatztrichters (7:D)
bzw. des Aufsatzrohrs (8:D) im Uhrzeigersinn in
die nicht arretierte Stellung gedreht wird, und
ob die Maschine wieder anläuft, wenn der
Arretiergriff gegen den Uhrzeigersinn in die
arretierte Stellung gedreht wird.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine stehenbleibt,
wenn die Druckplatte (6:A) des manuellen
Druckaufsatzes (1:C) bzw. des pneumatischen
Druckaufsatzes (1:D) zur Seite geschwenkt wird,
so daß die Einfüllzylinderöffnung (6:B) größer
ist als 60 mm, und ob die Maschine wieder
anläuft, wenn der Druckaufsatz wieder über
den Einfüllzylinder zurückgeschwenkt wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
oder stellen Sie den Trennschalter auf AUS, und
kontrollieren Sie anschließend, ob das
Stromkabel in gutem Zustand ist und keine
Bruchstellen aufweist.
Falls das Stromkabel Beschädigungen aufweist
oder eine der obengenannten
Sicherheitsfunktionen nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ist die Maschine von einer Fachkraft
instandzusetzen, bevor sie wieder in Betrieb
genommen wird.
Kontrollieren Sie, ob alle sichtbaren Schrauben fest
angezogen sind.
Kontrollieren Sie, ob die Gelenkbolzen (2:G)
ausreichend geschmiert sind.
Kontrollieren Sie, ob die Druckaufsatzkolbenwelle
(9:F) sauber ist und frei läuft.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine auf den
verstellbaren Füßen stabil steht.
Kontrollieren Sie, ob die Messer und die
Reibescheiben in gutem Zustand und scharf sind.

FEHLERSUCHE

FEHLER: Die Maschine läßt sich nicht einschalten
oder bleibt während des Betriebes stehen und
läßt sich daraufhin nicht wieder einschalten.
ABHILFE: Überzeugen Sie sich davon, daß der
Stecker ordnungsgemäß in der Steckdose
steckt bzw. daß der Trennschalter auf EIN
steht. Drücken Sie den Einschaltknopf (2:B).
Bringen Sie den Einfüllzylinder (1:E/1:F) und
einen Druckaufsatz (1:A/1:B/1:C/1:D) an.
Drehen Sie den Druckaufsatz-Arretierknopf
(7:D/8:D) entgegen dem Uhrzeigersinn in die
arretierte Stellung. Bringen Sie die Druckplatte
(6:A) des Druckaufsatzes in die Mitte des
Einfüllzylinders. Kontrollieren Sie, ob alle Teile
korrekt sitzen und der Sicherheitsarm (2:F)
angehoben ist. Kontrollieren Sie, ob die
Sicherungen im Sicherungskasten für den
betreffenden Raum nicht durchgebrannt sind
und die richtige Stärke haben. Warten Sie ein
paar Minuten, und versuchen Sie anschließend
erneut, die Maschine einzuschalten. Falls die
Maschine daraufhin immer noch nicht läuft, ist
eine Fachkraft zu Rate zu ziehen.
FEHLER: Geringe Leistung oder schlechte
Schneidergebnisse.
ABHILFE: Stellen Sie sicher, daß Sie das
richtige Schneidewerkzeug bzw. die richtige
Kombination von Schneidewerkzeugen (3)
verwenden. Bringen Sie die Dekoriervorrichtung
(4:G), die Arretierschraube (4:F) oder den
Rührer (4:E) an. Überzeugen Sie sich davon,
daß die Drehzahlregler für die Maschine (10:L)
und den pneumatischen Druckaufsatz (10:M)
sich in der korrekten Position laut der Tabelle in
Abschnitt EINSTELLUNG DER
DREHZAHLREGLER befinden und das
Manometer (10:F) einen Druck von zirka 4 bar
anzeigt. Kontrollieren Sie, ob der Druckkolben
(10:I) des pneumatischen Druckaufsatzes auf
die richtige Geschwindigkeit eingestellt ist.
Position "1" - zirka 12 Sekunden/
Kolbenarbeitszyklus, Position "2" - zirka 8
Sekunden/Kolbenarbeitszyklus und Position "3"
- zirka 4 Sekunden/Kolbenarbeitszyklus.
Erforderlichenfalls ist die Geschwindigkeit von
einer Fachkraft einzustellen. Kontrollieren Sie,
ob die Messer und die Reibescheiben in gutem
Zustand und scharf sind. Drücken Sie die zu
bearbeitenden Produkte leicht nach unten.
FEHLER: Das Schneidewerkzeug (3) kann nicht
entfernt werden.
ABHILFE: Verwenden Sie stets die Auswurfplatte
(4:A). Verwenden Sie einen dicken
Lederhandschuh oder dergleichen, den die
Messer des Schneidewerkzeugs nicht
durchschneiden können, und lösen Sie das
Schneidewerkzeug, indem Sie es im
Uhrzeigersinn drehen.
FEHLER: Der Rührer (4:E), die Arretierschraube
(4:F) bzw. die Dekoriervorrichtung (4:G) können
nicht entfernt werden.
ABHILFE: Verwenden Sie zum Abschrauben den
Schraubenschlüssel (4:H).

TECHNISCHE DATEN

MASCHINE: Motor: zwei Drehzahlen, 1,5/0,9
kW, 400 V, dreiphasig, 50 Hz, Motorschutz
auf 3,7 A eingestellt. Antrieb: Getriebe.
Sicherheitssystem: Drei Sicherheitsschalter.
Schutzart: IP45. Netzanschluß: Geerdet,
dreiphasig, 16 A. Sicherung in
Sicherungskasten für den betreffenden Raum:
10 A, träge. Geräuschpegel LpA (EN3 1201):
70 dBA.
PNEUMATISCHER DRUCKAUFSATZ: Drei
Geschwindigkeiten und variabler Druck.
Empfohlene Druckluftleistung und empfohlener
Druck: 48 l/min, 6 bar.
WERKZEUGE: Durchmesser: 215 mm. Drehzahl:
400/200 min-1.
WERKSTOFFE: Maschinengehäuse,
Einfüllzylinder und Einfüllzubehör: Eloxierte oder
polierte Aluminiumlegierung und/oder rostfreier
Stahl. Schneidewerkzeugscheiben:
Aluminiumlegierung. Schneidewerkzeugmesser:
Messerstahl höchster Qualität.
NETTOGEWICHT: Maschine: 54kg. Zylinder: 6
kg. Aufsatztrichter mit Zylinder: 12 kg.
Pneumatischer Druckaufsatz: 1 1 kg. Manueller
Druckaufsatz: 5 kg. Aufsatzrohr: 5 kg.
Schneidewerkzeuge: Im Durchschnitt zirka 1 kg.
NORMEN: NSF STANDARD 8. EN 1678 1998-
05-08. EU -Maschinendirektive 89/392/EEC
1989-06-14, 91/368/EEC 1991-06-20, 93/
44/EEC 1993-06-14, 93/68/EEC 1993-07-
22, EMC 89/336/EEC.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis