6.2.1
Durchführung der Strömungsgeschwindigkeitsmessung
Abb. 20: Schematische Darstellung der
Messung der Strömungsgeschwindig-
keit
Abb. 21: Messung der Strömungsge-
schwindigkeit
1.
Gesamtdruck des Staurohres (strömungszu-
gewandte Öffnung) an den (+) Überdruckstut-
zen des Wöhler DC 410
2.
Statischen Druck (strömungsabgewandte
Öffnung) an den (-) Unterdruckstutzen des
Wöhler DC 410
3.
Wöhler DC 410
der Luft Nullung abwarten.
4.
Staurohr in zusammengeklapptem Zustand
durch die Messöffnung in die Gasströmung
einführen.
5.
Staurohr mit Konus fixieren und für die Mes-
sung aufklappen und ausrichten.
6.
Sonde, wenn nötig, mit Rändelschrauben auf
den Querschnitt der Gasleitung anpassen.
HINWEIS!
Diese Anpassung muss vor der eigentlichen
Messprozedur erfolgen, da nach Lösen der Rän-
delschrauben und Einstellen der Eintauchtiefe die
gegenläufige Ausrichtung der Messröhrchens
geprüft bzw. eingestellt werden muss.
Menüpunkt „Strömungsgeschwindigkeit" im
7.
Hauptmenü auswählen und mit „OK" bestäti-
gen.
Oben im Display wird nun die die Strömungsge-
schwindigkeit v angezeigt. Unten im Display wer-
den die von der Sonde des Staurohrs gemessene
Temperatur angezeigt und der Absolutdruck P
der vom geräteinternen Luftdruckmesser gemes-
sen wird.
Außerdem erscheinen der Differenzdruck P
die Dichte ρ, aus denen das Wöhler DC 410
die Strömungsgeschwindigkeit berechnet.
Drücken Sie die linke Taste, um in das Menü
zurückzukehren.
Drücken Sie die rechte Taste, um den Druck-
sensor zu nullen.
Messarten im Hauptmenü
FLOW
anschließen.
FLOW
anschließen.
FLOW
einschalten und in ruhen-
,
abs
und
D
FLOW
25