Diese Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung und die Betriebsanleitungen der
erweiterten Midtronics Celltron Prüfgeräte CTA-2000 und CTA-4000 für stationäre Batterien
mit Reihenschaltung. Sie dient zum Verständnis der einzelnen Bauteile des Prüfgeräts und
dessen Verwendung zum Prüfen von Batterien.
Sicherheitshinweise
Wichtig
Lesen Sie die folgende Anleitung, bevor Sie das Prüfgerät in Betrieb nehmen.
Richtlinien
Halten Sie die in den eigenen Standortunterlagen festgelegten Sicherheitsmaßnahmen sowie die
folgenden Richtlinien ein, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
• Tragen Sie eine Schutzbrille oder ein Schutzmaske.
• Tragen Sie Gummischutzhandschuhe.
• Tragen Sie eine Schutzschürze oder einen Arbeitskittel.
• Führen Sie nur solche Servicearbeiten durch, für die Sie ordnungsgemäß geschult sind.
• Trennen Sie nie ohne entsprechende Genehmigung für die Dauer der Durchführung des
Prüfvorgangs Batteriekabel von der Stromversorgung.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit einem Stromkreis.
• Vermeiden Sie beim Umgang mit dem Akku Kontakt zu Gestellen und Eisenteilen in der
Nähe, die möglicherweise geerdet sind.
Informationen zum Prüfgerät
Terminologie
In dieser Betriebsanleitung wird im Zusammenhang mit dem Prüfgerät der international
verwendete Begriff „Batterieblock" anstelle des Begriffs „Batterie" verwendet. Ein Strang
bezeichnet eine Reihe von Batterieblöcken, die durch Brücken miteinander verbunden sind und
eine einheitliche Stromversorgung bilden.
Zubehörteile
In Tabelle 1 werden die im Lieferumfang des CTA-2000 enthaltenen Zubehörteile aufgelistet.
Tabelle 1. Zubehörteile des CTA-2000
Zubehörteil
Softcase
DuraClamps
Einführung
Teile-
nummer
C015
Vinylgehäuse für Prüfgerät und Kabel.
C088
Kabel mit 5-Zoll-Klammern (12,7 cm) und 2-Zoll-Öffnungen
(ca. 5 cm) zum Befestigen an großen Batterieklemmen.
Beschreibung
1