Inhalt Einführung ....................1 Sicherheitshinweise ....................1 Wichtig ........................1 Richtlinien ......................1 Informationen zum Prüfgerät..................1 Terminologie ......................1 Zubehörteile ......................1 Kapitel 1: Beschreibung ................3 Spezifikationen ......................3 Bemaßung ......................3 Prüffähigkeit ......................3 Prüfbereich......................3 Datenspeicher......................3 Elemente des Prüfgeräts.....................4 Seiten........................4 Elemente an den Seiten..................5 Menüoptionen......................5 Menüs ........................5 Hauptmenü ......................5 Strangnamen ......................6 Das Menü...
Seite 3
Einstellen der Prozentsätze für Warnungen und Ausfälle (WARNUNG/FEHLER %) ..................17 Einstellen des niedrigen Spannungswerts (MIN. SPNG:)........18 Einstellen des Display-Kontrasts (KONTRAST) ..........18 Einstellen der Werte im Menü PARAMETER............19 Einführung......................19 Optionen ......................19 Aufrufen des Menüs PARAMETER ..............20 Auswählen von Messwerten, Prüfstartmodus oder Prüfpunkten ......20 Einstellen der Temperatur des Batteriestrangs (TEMP:) ........21 Einstellen des Referenzwerts (REF:)..............22 Einstellen der Voltzahl pro Batterieblock (VOLT/ZELLE)........22...
Seite 4
Anzeigen von Prüfergebnissen ................38 Auswerten der Prüfergebnisse ..................39 STRANG-ÜBERSICHT ..................39 Datensatz überprüfen (DATENEINST.PRÜF.) ............40 Verwenden der Prozentsätze des Referenzwerts..........40 Archivieren der Prüfergebnisse .................41 Gründe .........................41 Optionen ......................41 Drucken von Prüfergebnissen................42 Herunterladen von Prüfergebnissen ..............43 Kapitel 5: Problembehebung ..............44 Das Display ist während des Prüfvorgangs nicht beleuchtet ........44 Mögliche Ursachen ....................44 Austauschen der Batterie des Prüfgeräts ............44 Austauschen einer Sicherung ................44...
Einführung Diese Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung und die Betriebsanleitungen der erweiterten Midtronics Celltron Prüfgeräte CTA-2000 und CTA-4000 für stationäre Batterien mit Reihenschaltung. Sie dient zum Verständnis der einzelnen Bauteile des Prüfgeräts und dessen Verwendung zum Prüfen von Batterien. Sicherheitshinweise Wichtig Lesen Sie die folgende Anleitung, bevor Sie das Prüfgerät in Betrieb nehmen.
Seite 7
Acht Spitzen und zwei Sicherheitskappen als Ersatz für die (MiniProbes) Spitzen und Kappen der MiniProbes. Verlängerungen C075 Plastikverlängerungen (ca. 91 cm). (DuraProbes) Weitere Informationen zur Bestellung dieser Bauteile als Ersatz oder Zubehör für Ihr Prüfgerät erhalten Sie beim Midtronics Kundendienst.
Amperestunden (Ah) angegeben, die jedoch schwierig zu messen sind, wenn die angehängte Batterielast nicht bekannt ist. Midtronics empfiehlt die Verwendung eines Referenzwerts, um den Leitwert mit den Prüfergebnissen zu vergleichen. Ein Referenzwert ist ein typischer Leitwert für den geprüften Batterieblocktyp.
Tabelle 5. Prüfergebnisse beim Prüfen von Batterieblöcken und Brücken Anzahl der Anzahl der Anzahl der prüfbaren Batterie- Brücken Batterieblöcke blockpole Elemente des Prüfgeräts Seiten Die Elemente an den Seiten ermöglichen die Verwendung, die Wartung und den Anschluss des Prüfgeräts. Abbildung 1 zeigt die vordere, hintere und obere Seite des Prüfgeräts sowie die jeweiligen Elemente.
Elemente an den Seiten In Tabelle 6 werden die Elemente der verschiedenen Seiten erläutert. Tabelle 6. Elemente der Seiten Teil Beschreibung Display Hier werden Menüs, Optionen und Prüfergebnisse angezeigt. (Nach oben) Hiermit kann im Menü oder in einer Zahlenauswahl nach oben geblättert werden.
Die Option ist in einigen Menüfenstern verfügbar, um zum Hauptmenü Hinweis: HAUPTMENÜ zurückkehren zu können. Strangnamen Die Strangnamen sind 16 Speicherorte, die aufgelistet werden, nachdem eine Option im Hauptmenü aufgerufen wurde. Die zu den Strängen eingegeben Informationen werden an diesen Speicherorten abgelegt, damit sie nicht jedesmal neu eingegeben werden müssen, wenn ein Strang geprüft wird.
Tabelle 7. Optionen im Menü PARAMETER Option Beschreibung LEITFÄHIGKEIT&V Hiermit kann zwischen den Optionen umgeschaltet werden, um Folgendes zu prüfen: NUR VOLT • Leitwert und Spannung eines Batterieblocks ( LEITFÄHIGKEIT&V) • Nur die Spannung (NUR VOLT) Die Standardeinstellung lautet LEITFÄHIGKEIT&V. SELBST START Hiermit kann zwischen den Optionen umgeschaltet werden, um Folgendes MANUELLER START...
Die Option DRUCKEN Mit der Option können Sie die Prüfergebnisse eines geprüften Strangs drucken. DRUCKEN Das Menü ANZEIGEN Mit der Option können Sie die Prüfergebnisse eines geprüften Strangs anzeigen. ANZEIGEN Wenn Sie einen Strangnamen auswählen, zeigt das Display folgende Optionen an: 1.
Das Menü DIENSTPROGRAMME Mit dem Menü können Sie die Einstellungen des Prüfgerät festlegen. DIENSTPROGRAMME Wenn Sie einen Strangnamen auswählen, zeigt das Display folgende Optionen an: 1. DRUCKERTYP 2. SPRACHE 3. DATUM & UHRZEIT 4. DATUM FORMAT 5. STRANGNAME 6. WARNUNG/FEHLER % 7.
Seite 15
MIN. SPNG: Grenzwert eines Strangs bei niedriger Spannung Die Standardeinstellungen lauten folgendermaßen: • 2,1 V für einen 2-V-Batterieblock • 4,2 V für einen 4-V-Batterieblock • 6,3 V für einen 6-V-Batterieblock • 8,4 V für einen 8-V-Batterieblock • 10,5 V für einen 10-V-Batterieblock •...
Strang behandelt, installiert oder gewartet wurde. Optionen Midtronics empfiehlt, einen eigenen Referenzwert für einen Strang zu erstellen, um Werte zu erzielen, die für den zu prüfenden Strang spezifisch sind. Aus diesem Grund werden folgende Optionen in der Reihenfolge aufgelistet, die Sie einhalten sollten, um einen Referenzwert zu ermitteln.
5. Wenden Sie sich an den Hersteller des Batterieblocks oder an Midtronics, um eine Liste mit Referenzwerten für allgemeine Batterieblocktypen zu erhalten: www.midtronics.com Die Referenzwerte unter und die Website bieten lediglich Hinweis: STRANG-ÜBERSICHT Richtwerte. Midtronics aktualisiert die Website mit neuen Referenzwerten, wenn diese erstellt werden.
Verwenden des Durchschnittswerts unter STRANG-ÜBERSICHT Wenn Sie keinen Referenzwert für einen Strang ermitteln können, prüfen Sie den Strang, und verwenden Sie den durchschnittlichen Leitwert ( ) im Menü MITTELW. S: STRANG-ÜBERSICHT Referenzwert. Sollten einige Batterieblöcke kürzlich ausgetauscht worden sein, prüfen Sie die neuen Batterieblöcke, besonders, wenn sie dem hohen Batterieblockwert unter STRANG- entsprechen.
2. Drücken Sie oder , um zu dem Drucker zu blättern, an den Sie die Prüfergebnisse übertragen möchten, und drücken Sie anschließend ENTER Der Drucker wird im Prüfgerät konfiguriert. Auswählen einer Sprache (SPRACHE) So wählen Sie die Display-Sprache aus: 1. Drücken Sie oder , um im Menü...
Einstellen des Formats für Datum und Uhrzeit (DATUM FORMAT) So stellen Sie das Format für Datum und Uhrzeit im Prüfgerät ein: 1. Drücken Sie oder , um im Menü zur Option DIENSTPROGRAMME DATUM FORMAT zu blättern, und drücken Sie ENTER Display-Meldung: DATUM FORMAT MM/DD/YY...
Der Strangname kann 13 Zeichen lang sein. Wenn Sie alle Zeichen eingegeben Hinweis: haben, drücken Sie , um den Rest des Namens mit Leerstellen aufzufüllen, bis das ENTER Menü angezeigt wird. DIENSTPROGRAMME Einstellen der Prozentsätze für Warnungen und Ausfälle (WARNUNG/FEHLER %) So stellen Sie Prozentsätze für Warnungen und Ausfälle ein: 1.
Einstellen des niedrigen Spannungswerts (MIN. SPNG:) So stellen Sie den niedrigen Spannungswert für einen Strang ein: 1. Drücken Sie oder , um im Menü zur Option DIENSTPROGRAMME MIN. SPNG: blättern, und drücken Sie ENTER Display-Meldung: STRANG WÄHLEN 01. STRANG 01 02.
Einstellen der Werte im Menü PARAMETER Einführung Bei Strängen, die nicht mit dem Prüfgerät getestet wurden, müssen die Parameterwerte eingegeben werden. Das Prüfgerät verwendet diese Werte beim Prüfen des entsprechenden Strangs. Wenn Sie keine Werte für den Strang in diesem Menü einstellen, verwendet das Prüfgerät beim Prüfen des Strangs die Standardeinstellungen.
Beispiel: Wenn Sie in der Parameterliste anstelle der Option die Option LEITFÄHIGKEIT&V NUR VOLT anzeigen möchten, drücken Sie , um die Option auszuwählen. ENTER NUR VOLT Display-Meldung: 01. STRANG 01 PARAMETER 1. NUR VOLT 2. SELBST START Wenn Sie in der Parameterliste anstelle der Option die Option NUR VOLT LEITFÄHIGKEIT&V...
Einstellen des Referenzwerts (REF:) So stellen Sie einen Referenzwert ein: 1. Drücken Sie oder , um im Menü zur Option zu blättern, und PARAMETER REF: drücken Sie ENTER Display-Meldung: REFERENZ EINST. 2000 SIEMENS 2. Drücken Sie oder , um den Referenzwert für den zu prüfenden Strang auszuwählen, und drücken Sie anschließend ENTER Der Referenzwert für den Strang wird im Prüfgerät konfiguriert.
Auswählen des Batterieblocks (BATT. WÄHLEN) So wählen Sie den Batterieblocktyp aus: 1. Drücken Sie oder , um im Menü zur Option PARAMETER BATT. WÄHLEN blättern, und drücken Sie ENTER Display-Meldung: LIEFERANT WÄHLEN C & D C & D / JCI EAGLE PICHER Wenn der Hersteller der zu prüfenden Batterieblöcke nicht in der Namensliste Hinweis:...
4. Drücken Sie oder , um den Referenzwert des Strangs auszuwählen, und drücken Sie anschließend (Eingabe). ENTER Wenn Sie den Referenzwert unter „Einstellen eines Referenzwerts Hinweis: (REF:) einstellen, stellen Sie sicher, dass der Wert korrekt ist, und drücken Sie ENTER Display-Meldung: BATTERIEDATEN LADEN BATT.DEFINIEREN...
Hinzufügen und Bearbeiten eines Herstellernamens (BATTERIE TYP) So fügen Sie einen Herstellernamen hinzu bzw. bearbeiten ihn: 1. Führen Sie die unter „Hinzufügen oder Bearbeiten eines Herstellernamens “ aufgeführten Schritte aus. LIEFERANTENNAME) 2. Drücken Sie , um aus dem Menü die Option BATT.DEFINIEREN BATTERIE TYP auszuwählen.
Kapitel 3: Prüfen Das Prüfen eines Strangs erfordert die konsistente Durchführung der in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren und die Speicherung der Datensätze der Prüfergebnisse. Midtronics empfiehlt, eine Prüfroutine zu erstellen, um den Verlust an Leitwert zu überwachen und Ausfälle zu vermeiden.
Abbildung 2. Bezeichnung eines Batterieblocks J023A J023B J023C Wenn die geprüften Batterieblöcke lediglich über einen Satz Batteriepole verfügen, zeigt das Prüfgerät keinen Buchstaben an. „J023“ bedeutet beispielsweise, dass der Batterieblock nur über einen Satz Batteriepole verfügt. Brücken Das Prüfgerät verwendet den Buchstaben „S“ für Brücke. Es weist dem an die Brücke angeschlossenen Batterieblock eine Zahl zu.
Empfehlungen Notieren von Batterieblockinformationen Da die Leitwerte aufgrund von Faktoren wie Alter, Temperatur und Standortbedingungen variieren, sollten Sie bei jeder durchgeführten Prüfung folgende Batterieblockinformationen notieren: • Stromlast • Physischer Zustand der Batterieblöcke • Standortbedingungen • Batterieblockleistung Sie können diese Informationen mithilfe der inFORM-Software (lesen Sie hierzu den Abschnitt „Zubehör“...
2. Wählen Sie je nach durchzuführender Prüfung den entsprechenden Kabeltyp aus Tabelle 10 aus. Tabelle 10. Vorteile der Kabel Sonden Klemmen Schnelles Prüfen von Erneutes Prüfen ohne Batterieblöcken und erneutes Anschließen Brücken eines Strangs Kontaktherstellung mit Ermöglicht die kleinen Polen oder Kommunikation mit Brücken dem Prüfgerät...
Festlegen eines Prüfmusters Einführung Bevor Sie das Kabel am Batterieblock anbringen, sollten Sie ein Prüfmuster festlegen, um einen konsistenten und flüssigen Prüfungsverlauf zu ermöglichen. Pole und Brücken Sie müssen alle Pole und Brücken eines Batterieblocks geprüft haben, bevor Sie den nächsten Batterieblock eines Strangs prüfen.
Seite 36
Abbildung 6. Muster zum Prüfen von Batterieblöcken eines Strangs Kabel für Zellen schwarz Die Nummerierung der Batterieblöcke gibt die Prüfrichtung anhand der Verbindungen an. Die Brücken verbinden die Batterieblöcke von oben nach unten, und die Kabel verbinden die Batterieblöcke von einer Seite zur anderen miteinander.
Allgemeine Regeln Folgende Richtlinien sollten beim Prüfen eines Batterieblocks eingehalten werden: • Legen Sie die Klemmen oder Sonden niemals auf Edelstahlteile wie Schraubenköpfe, Unterlegscheiben oder Gewindestäbe. Edelstahlteile können zu niedrigen Leitwerten führen. Wenn Sie Prüfungen auf Edelstahl durchführen, sollten Sie es in Ihren Prüfaufzeichnungen vermerken.
Seite 39
Display-Meldung, wenn sich das Prüfgerät im Modus befindet: MANUELLER START BATTERIETEST BEREIT Z. PRÜFEN STRANG 01 J001A START TEST 3. Wenn Sie beim Einstellen der Werte im Menü die Option PARAMETER MANUELLER ausgewählt haben, drücken Sie , um die Prüfung zu starten. START ENTER Display-Meldung:...
Anschließen des Kabels an eine Brücke So schließen Sie das Kabel an eine Brücke an: 1. Entfernen Sie die rote Prüfklemme bzw. Sondenspitze der roten Anschlussklemme (+). 2. Befestigen Sie eine rote Prüfklemme bzw. Sonde am Ende der Brücke oberhalb der schwarzen Anschussklemme (−) des nächsten Batterieblocks.
Seite 42
3. Drücken Sie RETEST Display-Meldung: 03. STRANG 03 DATENEINST. PRÜFEN 12.57V 1100 S J007 60 %REF Weitere Informationen zu dieser Anzeige finden Sie in Kapitel 4 unter „Auswerten Hinweis: der Prüfergebnisse“. 4. Drücken Sie oder , um zu den Prüfergebnissen zu blättern, um die erneut zu prüfenden Batterieblockpole bzw.
3. Drücken Sie oder , um zum Namen des Strangs zu blättern, dessen Prüfergebnisse Sie anzeigen möchten, und drücken Sie anschließend ENTER Display-Meldung: 03. STRANG WÄHLEN 03 01. STRANG-ÜBERSICHT 02. DATENEINST.PRÜF. 03. HAUPTMENÜ 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
Datensatz überprüfen (DATENEINST.PRÜF.) Bei den Werten der Option handelt es sich um die Prüfergebnisse sämtlicher DATENEINST.PRÜF. in einem Strang geprüfter Batterieblockpole und Brücken. In Abbildung 9 sind diese Werte erläutert. Abbildung 9. Die Werte der Option DATENEINST.PRÜF. 03. STRANG WÄHLEN 03 Spannung Leitwert DATENEINST.
Tabelle 11. Leistung des Strangs % des Leistung des Maßnahme Referenzwerts Strangs > 80 % Guter Zustand Überprüfen Sie die Batterieblöcke auf physische Schäden. 60–80 % Funktionsfähig Überprüfen Sie den Strang auf Fehler, und ziehen Sie bei Wartung folgende Informationen zu Rate: •...
Der Drucker druckt die Prüfergebnisse. Der Ausdruck enthält folgende Werte für die einzelnen Batterieblöcke bzw. Brücken: • Spannung • Prozentsatz des Referenzwerts • Leitwert • Temperatur • Volt pro Batterieblock Weitere Informationen zum Drucker finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Drucker. Herunterladen von Prüfergebnissen Weitere Informationen zum Herunterladen von Prüfergebnissen auf Ihren PC finden Sie im Handbuch Infrared Receiver and Celltron inFORM Battery Management Software (inFORM-...
3. Schrauben Sie die Batterieabdeckung wieder fest. Wenn das Prüfgerät nicht den nächsten Batterieblock anzeigt, wiederholen Sie den Prüfvorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Midtronics Customer Service. Austauschen einer Sicherung So tauschen Sie eine Sicherung aus: 1.
4. Drücken Sie die Sondenspitze so lange gegen eine weiche Oberfläche, beispielsweise Pappe, bis sie den Boden der Hülse berührt. Ersatzspitzen sind über den Midtronics Customer Service erhältlich. Geben Sie bei Hinweis: der Bestellung C069 als Teilenummer für die DuraProbes bzw. C059 als Teilenummer für...
Kapitel 6: Spezifikationen Modellnummer: Stromanforderungen: CTA-4000 (kit), CTA-2000 (nur Messgerät) Eine 9-volt Alkalibatterie Anwendungen: Funktions-Temperaturbereich: Zur Prüfungen einzelner Bleisäurezellen oder 0 to +40°C, 95% relative Feuchtigkeit Batterieblöcke (max. 12 Volt) in jeder üblichen Konfiguration. Spannung: Lagertemperatur: 1.0–15.0 volts DC –20 bis 82°C Betriebsbereich: Überspannungsschutz: 100–19,990 siemens...
Seite 52
Dieses Prüfgerät ist frei von Mängeln hinsichtlich Material und Verarbeitung. Diese Garantie gilt für einen Zeitraum von zwei Jahr ab Kaufdatum. Midtronics repariert das Gerät nach eigenem Ermessen oder ersetzt es durch ein neues Prüfgerät. Diese eingeschränkte Garantie gilt nur für Midtronics-Batterieprüfgeräte und erstreckt sich nicht auf andere Geräte, Statikschäden, Wasserschäden, Überspannung, Fallenlassen des Geräts oder Schäden aufgrund von äußeren...