Empfehlungen
Notieren von Batterieblockinformationen
Da die Leitwerte aufgrund von Faktoren wie Alter, Temperatur und Standortbedingungen
variieren, sollten Sie bei jeder durchgeführten Prüfung folgende Batterieblockinformationen
notieren:
• Stromlast
• Physischer Zustand der Batterieblöcke
• Standortbedingungen
• Batterieblockleistung
Sie können diese Informationen mithilfe der inFORM-Software (lesen Sie hierzu den Abschnitt
„Zubehör" in der Einführung) eingeben, nachdem Sie den Strang geprüft und die Prüfergebnisse
heruntergeladen haben. Wenn Sie nicht über die inFORM-Software verfügen, bewahren Sie
diese Informationen dort auf, wo Sie sie bei der nächsten Prüfung bequem abrufen können.
Wenn Sie nicht sicher sind, was den Zustand eines Batterieblocks betrifft, bitten Sie um
Unterstützung, bevor Sie mit dem Prüfen beginnen.
Beschriftungen von Batterieblöcke und Brücken
Um sicherzustellen, dass sich die Prüfergebnisse bei jeder Prüfung auf denselben Batterieblock
bzw. dieselbe Brücke beziehen, sollten Sie die Batterieblöcke und Brücken des Strangs mit einer
Beschriftung kennzeichnen, um zu gewährleisten, dass das Prüfgerät dieselben Bezeichnungen
verwendet. Weitere Informationen darüber, auf welche Weise das Prüfgerät den Batterieblöcken
und Brücken Bezeichnungen zuweist, finden Sie unter „Beschriftungen für Batterieblöcke und
Brücken".
Prüfvorbereitung
Einführung
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine Prüfung vorzubereiten:
• Wählen Sie ein Kabel aus.
• Schließen Sie das Kabel an das Prüfgerät an.
Voraussetzungen
Zur Durchführung dieser Verfahren benötigen Sie Folgendes:
• Flachkopfschraubendreher
• Klemmen- oder Sondenkabel
Wählen Sie ein Kabel aus
Sie können den Strang mithilfe von Klemmen- oder Sondenkabeln prüfen.
So wählen Sie ein Kabel aus:
1. Legen Sie fest, welche Art von Prüfung Sie durchführen möchten:
•
Ein oder mehrere Batterieblöcke
•
Batterieblöcke und Brücken eines Strangs
28