Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzreichweite - Automatik-Aufnahmemodus; Verwacklungswarnung - Konica Minolta Dimage Z5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blitzfunktionen
Um das eingebaute Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es
einfach auf (1). Klappen Sie es herunter, um das Auslösen des
Blitzgerätes zu verhindern. Die Blitzfunktionsanzeige leuchtet
rot auf, während das Blitzgerät aufgeladen wird. Warten Sie bis
die Anzeige weiß leuchtet, bevor Sie eine Aufnahme machen.
Um die Blitzfunktion zu ändern, klappen Sie einfach das einge-
baute Blitzgerät auf und drücken Sie die Blitz-/Funktions-Taste
(2), bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch bei ungünstigen
Lichtverhältnissen und Gegenlichtsituationen gezündet.
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts" –
vor dem Hauptblitz werden mehrere Vorblitze abgegeben, um
den „Rote-Augen-Effekt" zu minimieren, der durch die
Reflexion an der Netzhaut entstehen kann. Verwenden Sie
diese Funktion bei dunklem Umgebungslicht zur
Aufnahme von Menschen oder Tieren. Durch den
Vorblitz verengen sich deren Pupillen.
Aufhellblitz – der Blitz wird unabhängig vom vorhan-
denen Licht bei jeder Aufnahme gezündet. Mit Hilfe
des Aufhellblitzes können z.B. Schatten aufgehellt
werden.
Langzeit-Blitzsynchronisation – Blitz- und
Umgebungslicht werden aufeinander abgestimmt;
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts" ist aktiv.
Verwenden Sie die Langzeit-Blitzsynchronisation bei
dunkler Umgebung zur ausgewogenen Darstellung
von Hintergrunddetails. Damit in diesem Modus
Personen nicht verwischt abgebildet werden, sollten
diese, nach dem Zünden des Blitzes, bis zum Ende
der Belichtung stehen bleiben. Da hierbei lange
Verschlusszeiten auftreten können, wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
Kein Blitz – das Blitzgerät ist eingeklappt und löst
nicht aus.
26
Grundsätzliches zur Aufnahme
1
2
Blitzautomatik
Blitzautomatik mit Verringerung
des „Rote-Augen-Effekts"
Aufhellblitz
Langzeit-Blitzsync. mit Verrin-
gerung des „Rote-Augen-Effekts"
Kein Blitz
Aufhellblitz
Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb
der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt. Die Reichweite des
Blitzgerätes bezieht sich auf die Objektivfront und ist im Weitwinkelbereich größer als im
Telebereich.
Weitwinkelbereich
0,2–3,6 m
Telebereich
1,2–2,2 m
Wenn die Blitzleistung zur Beleuchtung des Motivs ausreichend war, erscheint
nach der Aufnahme kurz „OK" als Bestätigung für korrekte Belichtung anstelle
des Blitzeinstellungs-Symbols.

Verwacklungswarnung

Falls die eingestellte Verschlusszeit zu lang ist, so dass nicht mehr
sicher aus der Hand fotografiert werden kann, erscheint auf dem
LCD-Monitor die Verwacklungswarnung, auch wenn die Anti-Shake-
Funktion aktiviert wurde (S. 56). Leichte Bewegungen der Hand ver-
ursachen das Verwackeln der Kamera und sind bei der Tele-
einstellung des Objektives ausgeprägter als bei der Weitwinkel-
einstellung. Auch wenn die Warnung erscheint, kann der Verschluss
ausgelöst werden. Verwenden Sie ein Stativ wenn die Warnung
erscheint, benutzen Sie das eingebaute Blitzgerät oder verändern
Sie die Brennweite in Richtung Weitwinkel.
Symbol für kor-
rekte
Blitzbelichtung
Verwacklungswarnung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis