Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konica Minolta Customer Support:
www.konicaminoltasupport.com
Konica Minolta Photo World:
www.konicaminoltaphotoworld.com
Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World.
Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos!
Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen,
DiMAGE Messenger-Software kostenlos downloaden!
© 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention
and the Universal Copyright Convention.
Printed in Germany
9979 2800 53/12984
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta Dimage Z5

  • Seite 1 Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World. Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos! Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen, DiMAGE Messenger-Software kostenlos downloaden! © 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention and the Universal Copyright Convention. Printed in Germany 9979 2800 53/12984...
  • Seite 2: Bevor Sie Beginnen

    Blitzgerät der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Warenzeichen der Konica Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines Minolta Photo Imaging, Inc.
  • Seite 3 • Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät. Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. • Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta Service. Für richtigen und sicheren Gebrauch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Über diese Anleitung Betrachten und Drehen von Bildern..................31 Löschen einzelner Bilder ......................31 Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 12 bis 33 erläutert. Dieser Anzeige-Informationstaste (i )....................32 Abschnitt beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur Vergrößerte Wiedergabe......................33 Aufnahme –...
  • Seite 5 Farbmodus ..........................65 Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) .............97 Kontrast ...........................65 Signaltöne..........................99 Schärfe (Scharfzeichnen) ......................66 Schärfebestätigung .........................99 Freie Belegung der Funktionstaste ..................67 Auslöseton..........................99 Qualität (Filmaufzeichnung) .....................68 Lautstärke..........................99 Bildrate (Filmaufzeichnung) .....................68 Videoausgang........................100 Dateigrößen (Filmaufzeichnung) ....................68 Übertragungsmodus ......................100 Filmaufzeichnungs-Modus ......................69 Digitalzoom..........................100 Eine kurze Einführung in die Fotografie ....................70 Selbstauslöser ........................100 Wiedergabe –...
  • Seite 6: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungshinweise im Anhang dieser Anleitung (S. Zubehörschuh (S. 43) 122). Belichtungsmodusrad (S. 21, 29, 36 – 40) Dioptrienausgleich Makrotaste (S.
  • Seite 7: Anbringen Von Umhängeriemen Und Objektivdeckel

    Legen Sie den Umhängeriemen stets um Ihren Hals, damit die Kamera nicht aus Versehen fallen gelassen wird. Optional ist auch der Leder-Umhängeriemen NS-DG1000 erhältlich. Fragen Sie hier- zu bitte bei Ihrem Konica Minolta-Fachhändler nach. Schieben Sie zum Öffnen des Batteriefachs den Batteriefachdeckel seitlich von der Kamera weg (1).
  • Seite 8: Batteriezustandsindikator

    Batteriezustandsindikator Verwenden des (optional erhältlichen) Netzgerätes Diese Kamera ist mit einem automatischen Batteriezustandsindikator ausgestattet. Bei Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der eingeschalteter Kamera erscheint der Indikator auf dem Monitor. Falls keine Anzeige auf dem Kamera. Schalten Sie die Kamera grundsätzlich vorher ab! Monitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus leer oder falsch eingesetzt sein.
  • Seite 9: Einlegen Und Entnehmen Der Speicherkarte

    Daten darauf verloren. Erscheint die Meldung „Karten-Fehler“, drücken Sie die und drücken Sie dann die Anzeige-Informationstaste i (2), mittlere Steuertaste, um das Fenster zu schließen und besuchen Sie die Konica Minolta Website. bis das Monitorbild im Sucher erscheint. Auf dieser finden Sie die neuesten Kompatibilitätslisten für Speicherkarten: Nordamerika: http://www.konicaminolta.us...
  • Seite 10: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen der Menüsprache Wenn die Speicherkarte und die Batterien/Akkus erstmals in In einigen Regionen muss die Menüsprache möglicherweise die Kamera eingelegt wurden, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Drücken Sie die Menütaste (1), um das eingestellt werden.
  • Seite 11: Aufnahme - Grundlagen

    AUFNAHME – GRUNDLAGEN Automatik-Aufnahmemodus (Vollautomatik) Drehen Sie das Belichtungsmodusrad auf die Position „Vollautomatik“ [Auto] In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera (1); alle Kamerafunktionen arbeiten nun vollautomatisch. erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt Autofokus, Belichtungseinstellung und Bildverarbeitungssysteme arbeiten beschriebenen Bedienungsschritten vertraut, bevor Sie sich mit den zusammen, so dass Sie ohne großen Aufwand herrliche Bilder machen kön- weiterführenden Kapiteln beschäftigen.
  • Seite 12: Grundsätzliches Zur Aufnahme

    Grundsätzliches zur Aufnahme Automatische Digital-Motivprogrammwahl Bei diesem Beispiel wurde die Vollautomatik verwendet. Außer für die Filmauf- Die automatische Digital-Motivprogrammwahl wählt zwischen der Belichtungsautomatik und einem zeichnung sind die hier beschriebenen Vorgänge für alle Aufnahme- und Belich- von 4 digitalen Motivprogrammen. Diese digitalen Motivprogramme optimieren die Kameraein- tungsmodi gleich.
  • Seite 13: Schärfespeicherung

    Schärfespeicherung Schärfesignal Die Schärfespeicherung verhindert, dass das AF-System kontinuierlich fokussiert. Dies ist sinnvoll, Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Schärfesignal in der unteren rechten wenn die bildwichtigste Stelle des Motivs nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Ecke des LCD-Monitors zeigt den Zustand der Fokussierung an.
  • Seite 14: Blitzreichweite - Automatik-Aufnahmemodus

    Blitzfunktionen Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus Um das eingebaute Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb einfach auf (1). Klappen Sie es herunter, um das Auslösen des der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt. Die Reichweite des Blitzgerätes zu verhindern.
  • Seite 15: Einstellen Der Monitorhelligkeit

    Anzeige-Informationstaste (i Digital-Motivprogramme Die Anzeige-Informationstaste (i ) steuert die Anzeige des LCD-Monitors. Die Anzeige wechselt zwi- Die Digital-Motivprogramme optimieren die schen „Vollanzeige“, „Echtzeit-Histogramm“ und „Nur Bildvorschau“. Belichtung, den Weißlichtabgleich und die Bildverarbeitungsprozesse, um so beste Ergebnisse für die gewählte Motivsituation zu erzielen.
  • Seite 16: Wiedergabe - Grundlagen

    WIEDERGABE – GRUNDLAGEN Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes von Schwarz (links) bis Weiß (rechts). Jede der 256 vertikalen Linien zeigt den relativen Anteil des entsprechenden Grauwertes bezogen Bilder können in der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus auf das gesamte Bild. Mit Hilfe des Histogramms können Sie die Belichtung und den Kontrast- betrachtet werden.
  • Seite 17: Anzeige-Informationstaste

    Anzeige-Informationstaste (i Vergrößerte Wiedergabe Die Anzeige-Informationstaste (i ) kontrolliert das Anzeigeformat. Durch mehrmaliges Drücken der Bei der Einzelbildwiedergabe, der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus kann ein Bild zur bes- Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen möglichen Anzeigeformaten um: „Vollanzeige“, „Nur seren Betrachtung mindestens 1,2fach vergrößert werden. Die maximale Vergrößerung hängt von Bild“...
  • Seite 18: Aufnahme - Weiterführende Funktionen

    16. Schärfesignal (S. 25) 17. Datumseinbelichtungs-Symbol (S. 96) Innovation und Kreativität war schon immer eine treibende Kraft hinter den Konica Minolta-Produkten. Die Auto-Zoom-X ist eine 18. Bildzähler (S. 55) reine Designstudie und wurde das erste Mal auf der Photokina 19. Bildfolge-Symbole (S. 46) 1966 in Deutschland vorgestellt.
  • Seite 19: Belichtungsmodus Programmautomatik (P)

    Belichtungsmodus Programmautomatik (P) Belichtungsmodus Blendenautomatik (S) Die Programmautomatik steuert die Blende und die Verschlusszeit und sorgt somit Der Fotograf wählt die gewünschte Verschlusszeit vor, und die Blendenautomatik für korrekt belichtete Bilder. Dieser Belichtungsmodus gestattet es dem stellt die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Wenn die Blenden- Fotografen, sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren, ohne komplizierte automatik aktiv ist, leuchtet die Verschlusszeit in der Anzeige blau und ein Einstellungen vornehmen zu müssen.
  • Seite 20: Manueller Belichtungsmodus (M)

    Manueller Belichtungsmodus (M) Rauschverminderung In diesem Modus können Sie Belichtungszeit und der Blendenzahl manuell Bildrauschen kann bei langen Verschlusszeiten oder hoher einstellen. Sie haben die volle Kontrolle über alle Einstellungen. Empfindlichkeit (ISO) entstehen, sowie wenn die Kamera bei hohen Umgebungstemperaturen verwendet wird. In diesen Verarbeitung...
  • Seite 21: Filmaufzeichnung

    Filmaufzeichnung Belichtungskorrektur Diese Kamera kann digitale Videos mit Ton aufzeichnen. Die Aufnahmezeit hängt Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann in einem von der Bildgröße und der Bildrate ab; Informationen hierüber finden Sie auch auf Bereich von ±2 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden.
  • Seite 22: Scharfeinstellbereich Wählen

    Anbringen eines Systemblitzgerätes Bei der Aufnahme einzelner Bilder können Sie unterschiedliche Scharfeinstellbereiche wählen. Im Sie können eine optional erhältliches Konica Minolta Systemblitzgerät an die Kamera anschließen. Automatik-Aufnahmemodus sowie bei den Digital-Motivprogrammen wird die Auswahl des Nehmen Sie das Blitzgerät von der Kamera, wenn es nicht benutzt wird. Schieben Sie den Scharfeinstellbereiches zurückgesetzt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird.
  • Seite 23: Navigieren Durch Die Aufnahmemenüs

    Navigieren durch die Aufnahmemenüs Die Erscheinung des Aufnahmemenüs unterscheidet sich je nach Position des Belichtungsmodusrades. Es steht jeweils ein Menü zu Verfügung, je nachdem, ob Sie Bildfolge Einzelbild Bildfolge Einzelbild AF-Funktion Nachführ AF Automatik-Aufnahmemodus, Filmmodus, die Digital-Motivprogramme oder einen der Auflösung 2560x1920 Auflösung...
  • Seite 24: Bildfolge

    Bildfolge Selbstauslöser Die Bildfolge bestimmt, wie Bilder aufgenommen werden bzw. die Mit dem Selbstauslöser können Sie Selbstportraits erstellen; die Auslösung des Verschlusses wird Bildrate. Die Bildfolge kann, außer im Filmmenü, in allen Menüs um ca. 10 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögert. Der Selbstauslöser geändert werden.
  • Seite 25: Verwenden Der Serienbild-Funktion

    Verwenden der Serienbild-Funktion Anmerkungen zu den Serienbild-Funktionen Die Serienbild-Funktionen erlaubt es, eine Serie von Bildern Standard-Serienbild aufzunehmen, solange der Auslöser gedrückt wird. Die Bildfolge Einzelbild Serienbild-Funktionen werden im Register 1 des Mit der Serienbild-Bildfolge können Bilder mit einer Bildrate von etwa 2,2 Bilder/Sek. nacheinander Auflösung Selbstauslöser aufgenommen werden.
  • Seite 26: Verwenden Der Progressiv-Bildfolgefunktion

    Verwenden der Progressiv-Bildfolgefunktion Die Progressiv-Bildfolgefunktion erlauben es, eine Serie von Bildern Wird eine Bildserie erstellt, zeigt die Indexübersicht während des aufzunehmen, solange der Auslöser gedrückt wird. Wenn der Auslöser Speichervorgangs ein Miniaturbild von jedem erstellten Bild an. losgelassen wird, werden die Bilder, die sich im internen Zwischenspeicher der Kamera befinden, gespeichert.
  • Seite 27: Belichtungsreihen

    Belichtungsreihen Auf dem Monitor wird neben dem Belichtungsreihensymbol die verbleibende Bildanzahl angezeigt. Falls auf der Speicherkarte In dieser Funktion werden drei aufeinander folgende Bilder kein Platz mehr frei ist oder der Auslöser losgelassen wird, erfasst. Damit ist es möglich, eine Serie von Aufnahmen mit bevor die Serienbildaufnahme komplett ist, bricht der Vorgang Bildfolge Einzelbild...
  • Seite 28: Auflösung Und Bildqualität

    Auflösung und Bildqualität Ungefähre Dateigrößen Auflösung Die Änderung der Auflösung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel 2560 X 1920 2048 X 1536 1600 X 1200 640 X 480 Qualität LCD Monitor Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so größer (hor.
  • Seite 29: Automatische Digital-Motivprogrammwahl (Auto Dmp)

    Automatische Digital-Motivprogrammwahl (Auto DMP) Für das Anti-Shake-System stehen drei verschiedene Optionen in Register 1 des Aufahme-Menüs zur Auswahl: Bildfolge Einzelbild Die automatische Digital-Motivprogrammwahl kann im Automatik- Auflösung 2560x1920 Aufnahmemenü vorübergehend deaktiviert werden. Ist sie deakti- Anzeige + Bel. – wird der Auslöser leicht angedrückt, wird die Anti-Shake-Funktion aktiviert. Die Qualität Standard viert, ist die Programmautomatik aktiv.
  • Seite 30: Scharfstellen

    Scharfstellen Manuelles Scharfstellen Beim manuellen Scharfstellen gibt eine Entfernungsskala die Vergrößerungsanzeige Die Kamera verfügt über automatische und manuelle Fokussierung. Die AF-Funktion muss explizit ungefähre Entfernung des Motivs an. Die Skala ändert sich je im Digital-Motivprogramm-Menü, im Filmaufzeichnungs-Menü oder in den P-, A-, S- und M-Menüs Entfernungsskala nach gewähltem Scharfeinstellbereich.
  • Seite 31: Automatischer Weißabgleich

    Weißabgleich Benutzerdefinierter Weißabgleich Der benutzerdefinierte Weißabgleich erlaubt es, die Kamera auf die unterschiedlichsten Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen neutral und ohne Farbtemperaturen zu kalibrieren. Die Einstellung kann bis zum Zurücksetzen verwendet werden. Der Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm oder die benutzerdefinierte Weißabgleich ist bei Mischlicht besonders nützlich.
  • Seite 32: Af-Nachführung

    AF-Nachführung Bei der AF-Nachführfunktion wird permanent scharf eingestellt. Dadurch wird auch die für die endgültige Fokussierung benötigte Zeit bei der Aufnahme reduziert. Bei manueller Fokussierung kann die AF-Nachführung nicht verwendet werden. Durch Ausschalten der AF-Nachführung kann die Betriebsdauer der Kamera erhöht werden. Diese Funktion kann im Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs (S.
  • Seite 33: Empfindlichkeitseinstellung (Iso)

    Empfindlichkeitseinstellung (ISO) Farbmodus Empfindlichk. Auto Es können fünf verschiedene Empfindlichkeiten eingestellt werden: Der Farbmodus legt fest, ob ein Bild farbig oder schwarz/weiß ist. Dies Farbverstärkung Auto, 50, 100, 200 und 320; die Empfindlichkeit der Kamera Farbmodus Natürl. Farb muss eingestellt werden, bevor die Aufnahme gemacht wird. Der entspricht der ISO-Empfindlichkeit.
  • Seite 34: Schärfe (Scharfzeichnen)

    Schärfe (Scharfzeichnen) Freie Belegung der Funktionstaste Empfindlichk. Automatik Die Schärfefunktion betont Details in einem Bild oder bewirkt eine Sie können eine der folgenden Funktionen der Funktionstaste Weichzeichnung. Es stehen 3 Möglichkeiten der Einstellung zur zuordnen: Blitzfunktion, Bildfolge, Weißabgleich, AF-Funktion, Farbmodus Natürl.
  • Seite 35: Qualität (Filmaufzeichnung)

    Bildrate 15B/s aufzeichnung führen. Testen Sie die Karte vor wichtigen Ereignissen. Standard und 320x240 Standard. Bildgröße und Qualität stimmen Besuchen Sie die Konica Minolta Webseite für neueste Informationen zur Kompatibilität: Weißabgleich Auto mit den Einstellungen bei Einzelbildaufnahme überein. Je größer Nordamerika: http://www.konicaminolta.us/...
  • Seite 36: Eine Kurze Einführung In Die Fotografie

    EINE KURZE EINFÜHRUNG IN DIE FOTOGRAFIE Die Verschlusszeit bestimmt nicht nur die Belicht- ung, sondern auch die Möglichkeit, Bewegungen Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weitgefächertes Gebiet, und es einzufrieren. Sportfotografen verwenden kurze kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten Verschlusszeiten, um actionreiche, dynamische eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichliches Erlebnis.
  • Seite 37: Wiedergabe - Weiterführende Funktionen

    Speichern eines Bildes aus einer Filmsequenz WIEDERGABE – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN Sie können ein einzelnes Bild aus einer Filmsequenz als Einzelbild speichern. Das kopierte Die Grundlagen in diesem Modus sind im Abschnitt „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 30 Bild hat die gleiche Bildgröße wie das Originalbild der Filmsequenz. bis 33 beschrieben.
  • Seite 38: Navigieren Durch Das Wiedergabemenü

    Navigieren durch das Wiedergabemenü Zum Löschen von Bildern auf der Speicherkarte (S. 77). Löschen – Mit der Menütaste (1) aktivieren und deaktivieren Sie das Aufnahmemenü. Zum Formatieren der Speicherkarte (S. 78). Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (2) navigieren Sie im Menü. Durch Format –...
  • Seite 39: Bilder Markieren

    Bilder markieren Löschen Wenn Sie in einem Menü „Markierte Bilder“ ausgewählt haben, erscheint der Bildschirm zum Einmal gelöschte Bilder können nicht Löschen – Markieren von Bildern. Hier können sowohl einzelne als auch mehrere Bilder ausgewählt werden. wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim Format –...
  • Seite 40: Formatieren

    Formatieren Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen) Löschen – Es können einzelne, mehrere oder alle Bilder mit einem Schreibschutz versehen werden. Mit Wird eine Speicherkarte formatiert, Format – Schreibschutz versehene Bilder können weder im Wiedergabemenü noch mit Hilfe der Schnell- werden alle auf ihr enthaltenen Daten gelöscht! ansicht-/Löschen-Taste gelöscht werden.
  • Seite 41: Filmbearbeitung

    Filmbearbeitung Vorschau mit Schnitt Die Option „Filmbearbeitung“ im Register 1 des Wiedergabe- Drücken Sie die mittlere menüs erlaubt das Herausschneiden von Teilen einer Film- Steuertaste, um die Vorschau Löschen – sequenz. Die Sequenz muss im Wiedergabe-Modus angezeigt zu sehen. Der Pfeil über der Format –...
  • Seite 42: Kopieren Und E-Mail-Kopie

    Kopieren und E-Mail-Kopien Kopieren Nachdem die Bilder, die kopiert werden sollen, ausgewählt worden sind, erscheint ein Dialog mit 4 Löschen – Die Kopierfunktion Im Register 1 des Wiedergabemenüs Meldungen. Die Meldungen werden hervorgehoben, während der Kopiervorgang stattfindet. – (S.74) fertigt exakte Kopien von Bild- und Filmdateien an und Format DPOF einst.
  • Seite 43: Diashow

    Diashow Mit Hilfe der Steuertaste kontrollieren Sie während der Präsentation den Ablauf der Diashow. Diashow – Im Register 2 des Wiedergabemenüs können Sie Einstellungen zur Diashow vornehmen. Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder und Filmsequenzen, die sich auf der Speicherkarte befinden, Wiedergabe –...
  • Seite 44: Dpof

    DPOF Wenn die Einstellung „Dieses Bild“ oder „Alle Bilder“ gewählt wird, erscheint ein Dialog zur Angabe der Anzahl der Ausdrucke für jedes Bild. Es kann maximal eine Zahl von neun eingestellt werden. Diese Kamera unterstützt DPOF™ Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die benötigte Anzahl der Ausdrucke festzulegen.
  • Seite 45: Bilder Auf Einem Fernsehgerät Betrachten

    Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten SETUP-MENÜ Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Über das Setup-Menü steuern Sie die Funktionen und Vorgänge der Kamera. Der Abschnitt Videoausgang, über den die Kamera mit dem mitgelieferten Videokabel an einem Fernseher ange- „Navigieren durch das Setup-Menü“...
  • Seite 46: Navigieren Durch Das Setup-Menü

    Navigieren durch das Setup-Menü Zum Einstellen der Monitorhelligkeit (S. 92). LCD-Helligk. – Informationen zum Öffnen des Menüs finden Sie auf Seite 89. Mit der linken/rechten sowie der obe- Zeitdauer, bis die Energiesparfunktion die Kamera ausschaltet (S. 92). ren/unteren Steuertaste (1) navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden Energie sparen 1 min.
  • Seite 47: Energiesparfunktion

    Einstellen der Monitorhelligkeit Sofortwiedergabe Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in elf Stufen ein- Eine Bild kann direkt auf dem Monitor betrachtet werden, nachdem gestellt werden. Die Helligkeit kann unabhängig vonei- es aufgenommen wurde. Bei Verwendung der Bildfolge „Serienbild“, nander für den Sucher und den LCD-Monitor festgelegt Progressiv oder der Belichtungsreihenfunktion (S.
  • Seite 48: Sprache

    Ordners, die sich für jeden neuen Ordner um eine erhöht. Das KM steht für Konica Minolta, und die letzten drei Ziffern stehen für den Kameratyp, mit dem der Ordner angelegt wurde; 022 zeigt an, dass der Ordner von einer DiMAGE Z5 erzeugt wurde.
  • Seite 49: Datum Einbelichten

    Datum einbelichten Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) Diese Funktion wirkt sich auf alle Einstellungen aus. Wird die Funktion ausgewählt, erscheint ein Bestätigungs- Das Datum der Aufnahme kann in das Bild einbelichtet werden. Die dialog; Durch die Auswahl von „Ja“ werden die Grundeinstellungen wiederhergestellt, durch die Auswahl von Datumseinbelichtung muss vor der Aufnahme im Register 2 des „Nein“...
  • Seite 50: Wiedergabemenü

    Signalton Wiedergabemenü Wiedergabe (Diashow) Alle Bilder S. 84 Die Kamera bestätigt jedes Drücken einer Taste mit einem Standzeit (Diashow) 5 Sekunden S. 84 Signalton. Dieser kann im Register 3 des Setupmenüs (S. 90) Reset Default – Wiederholen (Diashow) Nein S. 84 abgeschaltet werden.
  • Seite 51: Videoausgang

    Videoausgang Sie können die Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen Zoomskala Das Digitalzoom wird über den Zoomhebel (1) Videoausgang NTSC haben, am Fernsehgerät betrachten (S. 88). Sie können den bedient. Durch Schieben des Zoomhebels Vergrößerung Übertrag.Modus Datenspeicher Videoausgang im Register 4 des Setup-Menüs zwischen PAL und nach rechts (T) wird die Brennweite verlängert Selbstauslöser 10 Sek.
  • Seite 52: Datenübertragungsmodus

    Installation der Software noch einmal vornehmen. Die neuere Treibersoftware, beeinträchtigen. die sich auf der mitgelieferten „DiMAGE Viewer“-CD-ROM befindet, ist Voraussetzung zum Anschluss der DiMAGE Z5 an den Computer. Die neue Treibersoftware beeinflusst nicht die Arbeit 5. Drücken Sie den Hauptschalter zum Einschalten der Kamera. Die USB-Verbindung herstellen mit älteren DiMAGE Kameras.
  • Seite 53: Anschluss Unter Windows 98 Und 98Se

    Sobald die USB-Verbindung hergestellt wurde, erscheint ein Laufwerksymbol bzw. Anschluss unter Windows 98 und 98SE Wechselmediensymbol unter „Arbeitsplatz“ auf dem Desktop; dessen Bezeichnung je nach Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden Speicherkartenhersteller variiert. Wenn Sie Windows XP verwenden, erscheint eine Abfrage zur wei- kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden;...
  • Seite 54: Manuelle Installation

    Manuelle Installation Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschluss der zu Computer verschieden. Klicken Sie auf „Weiter“, um Kamera an einen Computer“...
  • Seite 55: Ordnerstruktur Der Speicherkarte

    Ordnerstruktur der Speicherkarte Die Nummer im Namen der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera überein- stimmen. Werden Bilder in der Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera automa- Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die tisch an die Anzahl der in dem aktuellen Ordner vorhandenen Bilder an.
  • Seite 56: Trennen Der Kamera Vom Computer

    Trennen der Kamera vom Computer Das zu deaktivierende Gerät wird angezeigt. Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die Zugriffs- Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, lampe leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können dauerhaft und klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“ beschädigt werden! bzw.
  • Seite 57: Auswechseln Der Speicherkarte

    4. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her. Stellen, um die jeweiligen Einträge anzuzeigen. Den Treibereintrag erkennen Sie daran, dass dort „Konica Minolta“, der Kameraname oder „USB-Massenspeicher“ auftaucht. Auch eine andere Macintosh Treiberbezeichnung kann unter bestimmten Umständen auftauchen. Der Treiber ist mit einem 1.
  • Seite 58 PictBridge Die Anzahl der Bilder in diesem Druckvorgang sowie die Anz. der Ausdr.: Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsmodus-Option in Register 4 Druckeinstellungen werden in diesem Menü angezeigt. Für weitere des Setup-Menüs auf PictBridge steht. Schließen Sie die Kamera mit Druckgröße: Druckereinst.
  • Seite 59: Steuerung Des Pictbridge-Menüs

    Steuerung des PictBridge-Menüs Die Einstellungsmöglichkeiten ändern sich je nach verwendetem Drucker. Stapelverarb. – Drücken der Menütaste (1) schaltet die Menüanzeige ein und aus. Die Vier-Wege-Steuertaste (2) bewegt den Cursor durch das Menü. Durch Drücken der zentralen Eingabetaste legen Sie die Indexprint –...
  • Seite 60: Papiergröße

    Papiergröße Datendruck Die Papiergröße des Drucks kann festgelegt wer- Daten können mit dem Bild gedruckt werden. Die Druckerinstellungsoption verwendet die am Papiergrößen Druckereinst. den. Wählen Sie die aktuelle Papiergröße aus und Drucker eingestellten Optionen. Das Aufnahmedatum und der Dateiname können für den Druck Layout Druckereinst.
  • Seite 61: Anhang

    ANHANG Innenauf- Verwenden Sie ein Stativ, erhö- Wird ohne Stativ foto- Die Bilder nahmen oder Hilfe bei Störungen grafiert, verwackeln die hen Sie die Empfindlichkeit (S. sind Aufnahmen bei Bilder auf Grund der 64) oder verwenden Sie den Blitz unscharf. wenig Licht Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung.
  • Seite 62 Falls die Kamera jedes Mal, wenn der Hauptakku entnommen wird, die Grundeinstellungen wieder • Überprüfen Sie nach längerem Nichtgebrauch die Funktionen der Kamera. Sie sollten sie bei längerem herstellt, muss der eingebaute Spezialakku vom Konica Minolta Reparatur-Service ersetzt werden. Nichtgebrauch ab und zu einschalten und verwenden, um Verschleiß durch Lagerung zu vermeiden.
  • Seite 63: Vor Wichtigen Ereignissen Und Reisen

    • Verwendung der Karte über ihre Lebensdauer hinaus. Das Erneuern der Karte kann notwendig Fragen und Service werden. • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Konica Minolta-Vertrieb in MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD- Ihrer näheren Umgebung.
  • Seite 64: Quicktime-Systemvoraussetzungen

    Tested To Comply Anwender können die aktuelle Version von 128MB oder mehr RAM With FCC Standards Responsible Party: Konica Minolta Photo Imaging U.S.A. Inc. QuickTime kostenlos von der Apple Computer Address: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430 FOR HOME OR OFFICE USE Webseite (http://www.apple.com) herunterladen.
  • Seite 65: Technische Daten

    1,2–2,5 m (Tele) Batterien, 330 Min. ununterbrochene Filmwiedergabe Supermakro mit 2500mAh NiMH-Akkus, basierend auf den (bei 10,45 mm, entspricht 63 mm im KB-Format): Standards von Konica Minolta 1–100 cm (Alle Entfernungen beziehen sich auf die Objektivfront) Optional erhältliche AF-System: Video-AF externe Stromquelle: Netzgerät AC-11 (für Europa)
  • Seite 66: Index

    Index Hauptschalter, 17 Statischer AF, 58 Indexprint, 87 Supermakro, 35 A Belichtungsmodus, 36 Größe, 55 AC-Netzgerät, 15 Name, 108 Kontrast, 65 Thermometer-Symbol, 57 AF-Nachführung, 62 Daten einbelichten (DPOF), 87 Kopieren, 82 Tonsignal, 99 Langzeit-Blitzsynchronisation, 26 Trennen der Kamera vom Computer, 110 Datenübertragung Anschließen der Kamera an einen Computer, 103 Löschen, 31, 77...

Inhaltsverzeichnis