Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Applikation Dichte; Bestimmung Der Dichte Von Nicht-Porösen Festkörpern - Mettler Toledo XPE Modelle Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüstruktur
Hauptmenü
SmartSens links
SmartSens rechts
ErgoSens 1 (Aux1)
ErgoSens 2 (Aux2)
Folgende Parameter können Sie festlegen:
Werte
Start
Resultat
OK
Werkseinstel­
lung:
12.2   Arbeiten mit der Applikation Dichte
Navigation: [ ] > [Dichte]
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit der Applikation Dichte und den verschiedenen Methoden zur Dichte­
bestimmung arbeiten.
12.2.1   Bestimmung der Dichte von nicht-porösen Festkörpern
Navigation: [ ] > [Dichte] > [ ] > Methode > [Festkörper]
Bei der Dichtebestimmung von nicht-porösen Festkörpern wird der Festkörper zuerst in Luft und anschliessend
in der Hilfsflüssigkeit gewogen. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die Firmware die Dich­
te berechnet.
Hinweis
Sie können hierfür auch die Gehängedurchführung für die Unterflurwägung Ihrer Waage verwenden.
Wenn Sie mit dem optionalen Dichtekit arbeiten, beachten Sie die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung.
Wählen Sie in den applikationsspezifischen Einstellungen als Methode [Festkörper] an. Bestimmen Sie die ge­
wünschte Hilfsflüssigkeit z. B. [Wasser].
Wenn Sie eine andere Hilfsflüssigkeit als Wasser oder Ethanol verwenden, aktivieren Sie die Funktionstaste
[Dichte HF] und das gleichnamige Infofeld. Durch Drücken der Funktionstaste [Dichte HF] geben Sie die Dichte
der verwendeten Hilfsflüssigkeit bei der aktuellen Temperatur ein (in g/cm³, max. 5 Nachkommastellen). Dies
ist erforderlich, da nur für Wasser und Ethanol Dichtetabellen in der Waage gespeichert sind. Der eingegebene
Wert erscheint im gleichnamigen Infofeld. Die aktivierte Funktionstaste [Temp.HF] und das gleichnamige Info­
feld sind für die Dichtebestimmung mit einer anderen Hilfsflüssigkeit als Wasser oder Ethanol nicht erforderlich.
Diese Funktionstaste kann zur Eingabe der aktuellen Umgebungstemperatur verwendet werden. Diese wird dann
auf den Protokollen mit ausgedruckt und zeigt an, bei welcher Temperatur das Dichteresultat ermittelt wurde.
Aktivieren Sie die geeigneten Funktionstasten und Infofelder.
198
Applikation Dichte
Untermenü
Aus | Türen | Drucken | Start | Resul­
tat | OK | ID1 | ID2 | ID3 | ID4 | 1/2d
| 1/5d | 1/10d | 1/100d | 1/1000d
Aus | Türen | Drucken | Start | Resul­
tat | OK | ID1 | ID2 | ID3 | ID4 | 1/2d
| 1/5d | 1/10d | 1/100d | 1/1000d
Aus | Türen | Drucken | Start | Resul­
tat | OK | ID1 | ID2 | ID3 | ID4 | 1/2d
| 1/5d | 1/10d | 1/100d | 1/1000d |
AntiStatik Kit
Aus | Türen | Drucken | Start | Resul­
tat | OK | ID1 | ID2 | ID3 | ID4 | 1/2d
| 1/5d | 1/10d | 1/100d | 1/1000d |
AntiStatik Kit
Erklärung
Emuliert die gleichnamige Funktionstaste. Startet die Dichtebestimmung.
Emuliert die gleichnamige Funktionstaste. Öffnet das Resultatfenster.
Emuliert einen Druck auf die gleichnamige Schaltfläche in den Rezeptierungsdialo­
gen (nicht jedoch in den Menüs) zur Bestätigung von Eingaben und Aktionen.
SmartSens links und rechts für Türbetätigung (Windschutz) konfiguriert. Beide ErgoSens
deaktiviert, [Aus].
Weitere Angaben
siehe Parametertabelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis