SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeines Lesen Sie erst die mitgelieferte Beschreibung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften vertraut. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit internationalen Normen entworfen und getestet. Das Gerät darf ausschließlich für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nur innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen genutzt wird. Betreiben Sie das Gerät niemals im Regen, in feuchter oder staubiger Umgebung. Sorgen Sie dafür, dass Luft frei um das Gerät zirkulieren kann und dass die Ventilationsöffnungen frei gehalten werden. Stellen Sie sicher, dass die geforderte Systemspannung der des Geräts entspricht.
Seite 91
1. BESCHREIBUNG 1.1 Allgemeines Phoenix Multi Compact = Multi funktional: (nur Phoenix Multi Compact/ MultiPlus Compact) Der Multi Compact hat seinen Namen aufgrund der vielen Funktionen, die er erfüllen kann. Er ist ein leistungsfähiger Wechselrichter mit reiner Sinuswelle, ein fortschrittlicher Batterielader, der die adaptive Ladetechnologie nutzt, und ein Hochgeschwindigkeits-Wechselspannungs-Transferschalter in einem einzigen kompakten Gehäuse.
Seite 92
Weitere Informationen über Batterien und ihre Ladung In unserer Broschüre „Strom an Bord“ erfahren Sie mehr über Batterien und ihre Ladung. Sie erhalten die Broschüre kostenlos bei Victron Energy oder unter www.victronenergy.com im Internet. Nähere Einzelheiten über die adaptive Ladekennlinie finden Sie unter...
1.3 Übersicht Artikelnummern für Zubehör Phoenix Multi-Control REC020002000 Phoenix Inverter-Control REC030001000 Temperaturfühler TI ASS000001000 UTP Verlängerungskabel 5 m ASS030065000 UTP Verlängerungskabel10 m ASS030065010 UTP Verlängerungskabel15 m ASS030065020 PC Interface MK1.b ASS0301B0000 USB Adapter ASS030200000 VEConfigure Software Download von unserer Webseite...
Seite 94
2. Betriebsweisen 2.1 On/off/charger only-Schalter Nur Phoenix Multi Compact/MultiPlus Compact: Wenn der Schalter auf "on" gestellt wird, ist das Gerät betriebsbereit. Der Inverter schaltet sich ein, und die LED-Anzeige "inverter on" leuchtet. Spannung, die am "AC-in"-Anschluss, dem Wechselstromanschluss anliegt, wird zunächst überprüft und, wenn innerhalb der Spezifikation befunden, zum "AC-out"-Anschluss, dem Wechselstromverbraucheranschluss durchgeschaltet.
Seite 95
Während einer Ausgleichsladung wird eine höhere Ladespannung abgegeben als die meisten Gleichstromverbraucher vertragen können. Sie müssen daher erst abgeschaltet werden, bevor mit der Ausgleichsladung begonnen wird. Laden mit Konstantspannung Manche Betriebsweisen erfordern es, die Batterie für einen bestimmten Zeitraum mit konstanter Spannung zu laden.
Seite 96
Sollte der Schalter nach diesen Schritten nicht in der gewünschten Position stehen, schalten Sie einfach weiter. An der nun eingestellten Ladekennlinie wird sich dadurch nichts ändern. 2.4 LED-Anzeigen und ihre Bedeutung LED aus LED blinkt LED leuchtet Inverter-(Wechselrichter)Betrieb inverter Der Inverter ist eingeschaltet und liefert charger Wechselstrom an die Verbraucher.
Seite 97
Ladebetrieb inverter Die Netzspannung ist durchgeschaltet und charger das Ladeteil liefert Konstantstrom (bulk phase) oder Konstantspannung alarm (absorption phase). charger only Die Netzspannung ist durchgeschaltet und inverter das Ladeteil ist ausgeschaltet. Der Lader kann die Gasungsspannung der charger Batterie nicht innerhalb der vorgegebenen alarm Konstantstromzeit erreichen.
Seite 98
Fernbedienung Phoenix Multi Control (optional) Fernbedienungspanel inverter on mains on overload bulk low battery absorption temperature float charger only Note: When the LED’s “overload” and “low battery” are on simultaneously, the Multi(Plus) or Inverter Compact has switched off due to excessive DC ripple voltage.
3. MONTAGE Der Phoenix Multi Compact/Multi Plus Compact darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden. 3.1 Verpackungsinhalt Die Verpackung des Phoenix Multi Compact/Multi Plus Compact enthält folgende Einzelteile: Phoenix Multi Compact, Phoenix Multi Plus Compact oder Inverter Compact Bedienungsanleitung/Montageanleitung, Tüte mit Montagematerial: Befestigungsplatte Schrauben (5)
Aus Sicherheitsgründen sollte dieses Gerät wie alle elektrischen Verbraucher, die eine bestimmte elektrische Leistung umsetzen, in einer hitzebeständigen Umgebung installiert werden. So sollten sich zum Beispiel Chemikalien, Kunststoffgegenstände, Gardinen oder andere Textilien usw. möglichst nicht in der direkten Umgebung befinden. 3.3 Erforderliches Werkzeug und Kabel Kreuz-Schlitz-Schraubenzieher (PH 2) zum Abnehmen der Vorderfront, Schlitz-Schraubenzieher (0,6 x 3,5) zum Anschluss der Wechselspannungskabel,...
Vorgehensweise Gehen Sie beim Anschließen der Batteriekabel wie folgt vor: Um einen Kurzschluss in der Batterie zu vermeiden, sollten Sie mit einem isolierten Steckschlüssel arbeiten. Vermeiden Sie, dass Sie die Batteriekabel kurzschließen. Schließen Sie die Batteriekabel wie folgt an: das linke (rot) an +, das rechte (schwarz) an - (siehe Anhang A).
Der Netzeingangs- und Ausgangsanschluss mit den coonector Wago befindet sich am Boden des Multi Compact (S. Anhang 1). Das Netz wird mit einem flexiblen Kabel 3 x 2,5 mm². Vorgehensweise Gehen Sie beim Anschließen der Kabel wie folgt vor: Das Netzanschlusskabel kann direkt an der CAGE CLAMP® Wago angeschlossen werden .
Seite 103
3.6.2 Temperaturfühler (Multi Compact/ MultiPlus Compact) Um beim Laden unterschiedliche Temperaturen zu berücksichtigen zu können, liegt dem Gerät ein Temperaturfühler bei. Der Fühler ist isoliert ausgeführt und muss am Minuspol befestigt werden. Die voreingestellten Spannungswerte für die Gasungs- und Ladeerhaltungsspannung beziehen sich auf 25 ° Celsius. Während des Einstellens bleibt die Temperaturkompensation ausgeschaltet.
4. EINSTELLUNGEN Die Einstellungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft geändert werden. Lesen Sie vor eventuellen Änderungen erst die Anweisungen. Die Batterien müssen während des Ladevorgangs in einem trockenen, gut ventilierten Raum stehen. 4.1 Standardeinstellungen Inverterspannung 230 V-Wechselspannung Lader an/ aus Ladecharakteristik adaptive Ladekennlinie für Gel-Batterien Ladestrom...
Seite 105
Einstellen der Dip-Switch-Schalter DS-1 DS-1 DS-2 DS-2 ← ← ← ← DS-3 DS-3 DS-4 DS-4 DS-5 DS-5 DS-6 DS-6 DS-7 DS-7 DS-8 DS-8 DS1 = off Bei Verwendung von Phoenix Multi Control DS-2 = off DS-1 wird nicht verwendet und soll in der off Position stehen. Auswahl des Batterietyps DS-1 DS-1...
Seite 106
Inverterfrequenz DS-1 DS-1 DS-2 DS-2 DS-3 DS-3 DS-4 DS-4 DS-5 DS-5 DS-6 DS-6 DS-7 DS-7 DS-8 DS-8 DS5 = off = 50Hz Sie können die Einstellungen (DS5) DS5 = on = 60Hz speichern, indem Sie die Position des Schalters DS8 zuerst von off nach on und dann wieder zurück nach off stellen.
Seite 107
4.3 Die adaptive Ladekurve C h a rg e c u rre n t 1 2 0 % 1 0 0 % 8 0 % A m p s 6 0 % 4 0 % 2 0 % T im e V o l ts C h a r g e v o lta g e 64 32...
Seite 108
4.4 Einstellung des Ladeteils für Phoenix Multi Compact / MultiPlus Compact: 4.4.1 Vorprogrammierte Ladekennlinien: (können nur mit VEConfigure geändert werden) Lesen Sie in unserer Broschüre: „Strom an Bord“, die Sie auf unserer Webseite www.victronenergy.nl runterladen können, nach, wie Sie am besten Ihre Batterien laden können.
Seite 109
4.5 Spezielle Einstellungen (kann nur mit VEConfigure geändert werden) Konstantstromzeitbegrenzung ein/aus (Grundeinstellung ein) Wenn der Lader nach 10 Stunden in der Konstantstromphase noch nicht die Gasungsspannung erreicht hat, kann es sein, dass die Batterie schon beschädigt ist. Um weitere Schäden zu verhindern, wird der Lader nach 10 Stunden Konstantstrom automatisch ausgeschaltet.
Externes Alarm-Relais und Schaltausgang (Grundeinstellung: aus) Um z.B. ein Alarm-Relais (z.B. Generator-Startsignal) zu schalten, steht ein Transistorausgang zur Verfügung Der maximale Schaltstrom beträgt 40mA bei maximal 66 V. Der Transistorschaltausgang kann mithilfe von VEConfigure programmiert werden. 4.6 Wartung Für den Phoenix Multi Compact ist keine spezielle Wartung erforderlich. Es genügt völlig, wenn alle Anschlüsse einmal pro Jahr kontrolliert werden.
Anhand der unten stehenden Tabelle können die meisten Störungen schnell gefunden werden. Bevor Sie den Inverter und/ oder das Batterieladegerät testen, müssen die Verbraucher an den Batterien und die Wechselstrom-Geräte am Inverter ausgeschaltet werden. Wenden Sie sich an Ihren Victron Energy-Händler, wenn der Fehler nicht behoben werden kann. Problem Ursache Lösung...
Seite 112
Problem Ursache Lösung Die Alarm- Der Inverter hat sich nach einem Gehen Sie noch einmal die Voralarm ausgeschaltet. Fehlersuchtabelle durch. Leuchtet. Das Laderteil Die Eingangsspannung oder – Stellen Sie sicher , dass die funktioniert Frequenz liegen außerhalb der Netzspannung zwischen 185 V und 265 nicht.
Seite 113
Problem Ursache Lösung Die Batterie Falscher Ladestrom. Stellen Sie den Ladestrom auf den wird nicht voll 0,1- 0,2-fachen Wert der geladen. Batteriekapazität ein. Schlechter Batterieanschluss. Kontrollieren Sie die Batterieanschlüsse. Die Gasungsspannung ist auf Stellen Sie die Gasungsspannung einen falschen Wert eingestellt. auf den für Ihren Batterietyp richtigen Wert ein.
6. TECHNISCHE DATEN 6.1 Allgemeines Kühlung Interne dynamische Kühlung Temperaturbereich - Betriebstemperatur -20 – +50 ° C - Lagertemperatur -25 – +60 ° C Schutzeinrichtungen Ausgang kurzschlussfest Überlast Zu hohe Batteriespannung Zu niedrige Batteriespannung 230V ∼ Ausgangsspannung des Inverters Brummspannung über der Eingangsgleichspannung Temperatur geschützt Transformator Elektronik &...
Seite 115
6.2 Inverter 12/2000 24/2000 48/2000 / 80 / 50 / 25 12/2000 24/2000 48/2000 Eingangsspannungs- 9,5 -16,1 19,0 - 32,2 38,0 - 64,4 bereich (V -) Mindesteinschalt- 10,9 21,8 43,6 spannung (V -) Untere Ausschalt- 18,0 spannung (V -) Obere Ausschalt-...
Seite 116
6.3 Lader 12/2000 24/2000 48/2000 / 80 / 50 / 25 Eingangsspannung 200–250 (V ∼) Ausschaltspannung <180 und >270 (V ∼ ) Frequenz (Hz) 45 – 55 oder 55 – 65 Maximaler Bei 230 V ∼ Eingangsspannung (keine Verbraucher am Ausgang)
187 V ∼ Frequenzbereich 45 – 55Hz of 55 – 65Hz Der Inverter läuft parallel mit der Netzspannung. 6.5 Gehäusedaten und Anschlusstechnik 12/2000 24/2000 48/2000 / 80 / 50 / 25 12/2000 24/2000 48/2000 Gehäuse Aluminium, Schutzklasse IP21 Farbe blau RAL 5012...
Seite 151
www.victronenergy.com Appendix 2: Installation information Scheidingstransformator Transfo d’solement Trenntrafo Transformador de (aanbevolen op (recommandé sur aislamiento schepen) bateaux) (recomendado en barcos) Altijd een Toujours installer un Immer Fehlstrom-(FI) Instalar siempre un scheidingstrafo disjoncteur difféntiel schutzschalter einbauen disyuntor diferencial installeren Thermische Fusible d;entrée Thermischer Überstrom- Fusible de entrada...