Inhaltszusammenfassung für Victron energy Phoenix Multi 12/1300/70
Seite 1
INSTALLATION MANUAL INSTALLATIEHANDLEIDING MANUEL D'INSTALLATION INSTALLATIONSANLEITUNG Phoenix Multi 12/1300/70 12/2000/120 24/1300/40 24/2500/70 Phoenix MultiPlus 12/2000/120 24/2500/70 Phoenix Inverter 12/1300 12/2000 24/1300 24/2500...
Seite 2
THE FORM OF ACTION, SHALL NOT EXCEED THE PURCHASE PRICE OF THE VICTRON ENERGY PRODUCTS DESCRIBED HEREIN. Victron Energy B.V. reserves the right to revise and improve its products as it sees fit. This publication describes the state of this product at the time of its publication and may not reflect...
Seite 3
1. INSTALLATION Der Phoenix Multi darf nur von qualifizierten Elektroinstallateuren installiert werden. 1.1 Verpackungsinhalt Die Verpackung des Phoenix Multi enthält folgende Einzelteile: • Phoenix Multi, • Bedienungsanleitung, • Installationsanleitung, • Verpackung mit Anschlussmaterial: • Temperaturfühler, • Sicherung (Mega fuse), • vier Muttern M8, •...
Seite 4
1.3 Benötigtes Werkzeug und Kabel • Kreuz-Schlitz-Schraubenzieher (PH 2) zum Abnehmen der Vorderfront, flacher Schraubenzieher (0,6x3,5) zum Anschließen der AC-Kabel, • • isolierter Rohrschlüssel (13 mm) zum Anziehen der Verbindungsschrauben und der Sicherung, • zwei Batteriekabel (maximal 6 Meter lang) einschließlich Batterieklemmen und Kabelösen, •...
Seite 5
1.5 AC-Kabel anschließen Aus Sicherheitsgründen muss das Gehäuse des Phoenix Multi geerdet werden. Zu diesem Zweck wurde auf der Unterseite des Gehäuses eine Erdungsschraube angebracht. Der Klemmenblock befindet sich auf der Leiterplatte (siehe Appendix A). Der Landstrom- oder Netzanschluss muss mit einem dreiadrigen Kabel an dem Phoenix Multi angeschlossen werden.
Seite 6
(siehe Appendix G). Die Batterien müssen gemäß Appendix E oder F angeschlossen werden. Parallelschalten ist eine einfache Möglichkeit, um die Leistungskapazität zu erhöhen. Dabei verbinden Sie die einzelnen Geräten mit einem Spezialkabel. Das Kabel ist mit Schaltschema bei Victron Energy erhältlich. Für eine Parallelschaltung gelten folgende Voraussetzungen: •...
Seite 7
2. EINSTELLUNGEN • Die Einstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Elektrotechniker geändert werden. • Lesen Sie vor eventuellen Änderungen erst die Anweisungen. • Beim Einstellen des Ladegeräts müssen alle Verbindungen zur Batterie vom PhoenixMulti abgekoppelt sein. • Verwenden Sie wiederaufladbare Batterien. •...
Seite 8
Wert NICHT gespeichert. Änderungen, die nicht durchgeführt werden sollten, können Sie auf diese Weise rückgängig machen. 2.1.2 Ablesen LEDs mehrfache Auswahl Anhand der folgenden Formel kann der Wert einer Einstellung bestimmt werden: Eingestellter Wert = Einstellzahl * Skala + offset Der "offset"...
Seite 9
2.1.3 Ablesen LEDs Entscheidungsauswahl/zweierlei Auswahl Neben der Möglichkeit einen Wert einzustellen, die mehrfache Auswahl, besteht auch die Möglichkeit einer Entscheidungsauswahl/zweifachen Auswahl. Hiermit kann eine bestimmte Einstellung an/aus geschaltet bzw. aktiviert/deaktiviert werden. Bei einer Entscheidungsauswahl gibt die linke Reihe Möglichkeit A an und die rechte Reihe Möglichkeit B. Die Standardeinstellung ab Werk ist immer A.
Seite 10
2.2 Systemfrequenz Der Multi kann sowohl mit 50 Hz wie auch mit 60 Hz betrieben werden. Stellen Sie DS 3-7 Stellen Sie die Frequenz ein Beispiel Bestimmen Sie die gewünschte Gewünscht: Frequenz ist 60 Hz. DS-8 Frequenz. LED-Anzeige = DS-7 Die Standardeinstellung ist 50 Hz.
Seite 11
2.4 Einstellung Lader Beim Einstellen des Laders müssen alle Verbindungen zwischen Batterie und PhoenixMulti abgekoppelt sein. Lader an/aus Auf Wunsch kann der Lader des Phoenix Multi auch ausgeschaltet werden. Die Standardeinstellung ist "An". Stellen Sie DS 3-7 So schalten Sie den Lader an oder Beispiel Bestimmen Sie, ob der Lader an- Gewünscht: Lader ist aus.
Seite 12
Stellen Sie DS 3-7 Stellen Sie die Ladecharakteristiken Beispiel Bestimmen Sie, welche Gewünscht: Ladecharakteristik ist DS-8 Charakteristik Sie wünschen: "Fixed". DS-7 Fixed Einstellzahl = 1. DS-6 on Adaptiv LED-Anzeige = DS-5 on Adaptiv mit DS-4 on Batterieschutzmodus (default) DS-3 DS-2 Drücken Sie so lange auf den DS-1 Druckschalter, bis die gewünschte...
Seite 13
Vorab eingestellte Batterietypen Um die Absorptions- und Ladeerhaltungsspannung sowie die maximale Absorptionszeit einfacher einstellen zu können,. wurden einige Batterietypen bereits vorab definiert: Batterietyp Absorptionsspann Ladeerhaltungs Maximale spannung Absorptionsz Benutzerdefiniert Sonnenschein Dryfit A200 Gel 14.4 V 28,8 V 13,8 V 27,6 V 4 Stunden / 13.2 / 26.0...
Seite 14
Absorptionsspannung Die Absorptionsspannung kann von 12-16/24-32V eingestellt werden. Beim Einstellen müssen die Batterie, der Temperaturfühler und der Spannungsfühler abgekoppelt sein. Stellen Sie DS 3-7 Stellen Sie die Absorptionsspannung Beispiel Bestimmen Sie die gewünschte Gewünscht: DS-8 Absorptionsspannung Vq. Absorptionsspannung ist 28,5V. DS-7 Bestimmen Sie die Einstellzahl.
Seite 15
Ladeerhaltungsspannung Die Ladeerhaltungsspannung kann auf 12-16/24-32V eingestellt werden. Beim Einstellen müssen die Batterie, der Temperaturfühler und der Spannungsfühler abgekoppelt sein. Stellen Sie DS 3-7 Stellen Sie die Beispiel Ladeerhaltungsspannung ein Bestimmen Sie die gewünschte Gewünscht: DS-8 Ladeerhaltungsspannung Vq. Ladeerhaltungsspannung ist DS-7 on Bestimmen Sie die Einstellzahl.
Seite 16
Wiederholter Absorptionsintervall Der wiederholte Absorptionsintervall, auch "reduced float" oder reduzierte Ladeerhaltung genannt, kann von 1 bis 45 Tage eingestellt werden. Stellen Sie DS 3-7 Stellen Sie den wiederholten Beispiel Absorptionsintervall (reduced float) Bestimmen Sie die gewünschte Gewünscht: Reduzierte DS-8 Intervallzeit für reduzierte Ladeerhaltungszeit ist 1 Woche.
Seite 17
2.5 Besondere Einstellungen Konstantstromsicherung an/aus Wenn der Lader nach 10 Stunden Aufladen in der Konstantspannungsphase die Absorptionsspannung noch nicht erreicht hat, kann es sein, dass die Batterie beschädigt ist. Um weitere Schäden zu verhindern, wird der Lader nach 10 Stunden Konstantspannung "bulk" automatisch ausgeschaltet.
Seite 18
Generator/Landstrom Um den Generator oder den Landstromanschluss abzusichern, wird der Ladestrom so eingestellt, dass das die vom Lader und der AC-Verbrauchergruppe abgenommene Gesamtleistung die eingestellte Stromleistung nicht übersteigt. Wenn der AC-Verbrauch die eingestellte Stromleistung überschreitet, wird sich der Lader ausschalten und die LED-Anzeige "mains on" wird blinken. Es kann jetzt passieren, dass die Landsicherung durchbrennt oder der Generator sich wegen Überbelastung ausschaltet.
Seite 19
MultiPlus Dreiphaseneinstellung Zum Aufbau eines Dreiphasennetzes müssen drei Phoenix MultiPlus-Geräte des gleichen Typs gemäß Appendix 0 miteinander verbunden werden. Die Batterien müssen nach Anweisung in Appendix E oder F angeschlossen werden. Danach müssen pro Gerät noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Zuerst müssen Sie alle Geräte auf den Dreiphasenbetrieb einstellen.
Seite 21
Anhand der unten stehenden Schritte können die meisten Störungen schnell gefunden werden. Bevor Sie den Umformer und/oder das Batterieladegerät testen, müssen die DC-Belastungen von den Batterien und die AC-Geräte vom Umformer losgekoppelt werden. Wenden Sie sich an Ihren Victron Energy-Händler, wenn der Fehler nicht behoben werden kann. Problem Ursache Lösung...
Seite 22
Problem Ursache Lösung Die LED- Aufgrund zu hoher Nehmen Sie Batterien mit einer Anzeigen "low Welligkeitsspannung auf dem höheren Kapazität. Montieren Sie battery" und Eingang hat sich der Umformer kürzere und/oder dickere "overload" ausgeschaltet. Batteriekabel und starten Sie den leuchten. Umformer neu auf (aus- und wieder einschalten).
Seite 23
Problem Ursache Lösung Die Batterie wird Die Absorptionsspannung ist auf Stellen Sie die überladen. einen falschen Wert eingestellt. Absorptionsspannung auf einen gültigen Wert ein. Die Ladeerhaltungsspannung ist auf Stellen Sie die einen falschen Wert eingestellt. Ladeerhaltungsspannung auf einen gültigen Wert ein. Die Batterie ist schlecht.
Seite 24
4. TECHNISCHE DATEN 4.1 Allgemeines Kühlung Zwangskonvektion (intern) Temperaturbereich - Während des Betriebs 0 - +40 °C - Bei der Lagerung -25 - +60 °C Relative Feuchtigkeit 0-95% Elektromagnetische Kompatibilität nach EMC-Richtlinie 89/336 EEC Emission EN 55014 (1993) und EN50081-1 EN61000-3-2 EN61000-3-3 Immunität...
Seite 26
4.5 Ausgang Lader 12/1300/70 12/2000/120 24/1300/40 24/2500/70 Absorption Ladespannung 14,40 28,80 Standard (Vdc) Ladespannung Ladeerhaltung Standard 13,80 27,60 (Vdc) Ausgangsspannungsberei 12-15 24-30 ch (Vdc) Ladecharakteristik 3-stufig, automatisch Strom- ± 1% /Spannungsstabilität Ausgangsstrombereich (A) 0-70 0-120 0-40 0-70 Unom=12 V Unom=12 V Unom=24 V Unom=24 V Nominaler...
Seite 27
4.7 Mechanisch 12/1300/70 12/2000/120 24/1300/40 24/2500/70 Gehäuse Aluminium, Schutzklasse IP21 Farbe Blau (RAL 5012) Abmessungen (mm) 362x258x218 (siehe Appendix B) (h x b x d) Gewicht (kg) Anschlüsse Anschlüsse auf Leiterplatte AC-in und AC-Aus (2x Anschlussklemme für Drähte von 4 mm Anschlüsse Anschlüsse auf Leiterplatte (M8-Schrauben) 12 und 24 Vdc...
Seite 29
5. APPENDIX A Overview connections V-SENSE T-SENSE - + - +...
Seite 30
Shore supply. AC in: (left to right) PE (ground), N (neutral), L (phase). Connector for remote panel. C Load connection. AC out: (left to right) PE (ground), N (neutral), L (phase). D Megafuse F4. Battery minus. Battery plus. G Terminals for: (left to right) Voltage sense plus, Voltage sense minus, Starter battery plus, Starter battery minus, Temperature sensor plus, Temperature sensor minus.
Seite 32
C Charge characteristics C h a rg e c u rr e n t 1 2 0 % 1 0 0 % 8 0 % A m p s 6 0 % 4 0 % 2 0 % T i m e V o l ts C h a r g e v o lta g e Battery Safe...
Seite 33
D Temperature compensation 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Battery temperature Default output voltages for Float and Absorption are at 20°C. Reduced Float voltage follows Float voltage and Raised Absorption voltage follows Absorption voltage.
Seite 34
E Star connect schematic Length La=Lb=Lc Length Ld=Le=Lf F Rail connect schematic Length La=Lb=Lc Length Ld=Le=Lf...
Seite 35
G Parallel connect schematic remote control L in N in L out N out AC in AC out 3-Phase connect schematic remote control N in N out AC in AC out...
Seite 37
Serial number: Distributor: Victron Energy B.V. The Netherlands General phone: +31 (0)36 535 97 00 Customer support desk: +31 (0)36 535 97 77 General and Service fax: +31 (0)36 531 16 66 Sales fax: +31 (0)36 535 97 40 E-mail: sales@victronenergy.com...