Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TeeJet Matrix Pro 840GS Bedienungsanleitung

TeeJet Matrix Pro 840GS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Matrix Pro 840GS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MATRIX PRO GS
VOYAGER
®
570G
B E d i E n u n G s A n l E i t u n G
BEdiEnunGsAnlEitunG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TeeJet Matrix Pro 840GS

  • Seite 1 MATRIX PRO GS VOYAGER ® 570G B E d i E n u n G s A n l E i t u n G BEdiEnunGsAnlEitunG...
  • Seite 2: Erste Schritte

    ErstE schrittE 1. Gerät einschalten Das Bedienkonsole wird mithilfe der Taste EIN/AUS eingeschaltet. 2. startseite Nach Abschluss der Startroutine wird die Startseite angezeigt. Der Fahrer kann hier einen neuen Auftrag anlegen oder einen bestehenden Auftrag weiterführen. 3. Gerätekonfiguration wählen 1. Drücken Sie die Schaltfläche GEräTEkoNFIGUrATIoN unten auf dem Bildschirm Zunächst werden die einzelnen Konfigurationsoptionen angezeigt, die...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis KApitEl 1 - sYstEmüBERsicht Erhältliche Produkt-Upgrades ..................................1 sYstEMKOMPONENtEN Bedienkonsole Matrix Pro 570Gs ................................1 Bedienkonsole Matrix Pro 840 Gs ................................2 realView®-Kamera ......................................2 Zusätzliche Angaben .....................................2 Gerät einschalten ..............................2 Gerät ausschalten ..............................2 Systemstart ................................2 Empfohlene Antenneninstallation ..........................2 KONfiGUrAtiONEN KApitEl 2 – EinlEitunG GrUNdlEGENdE BildschirMVErwENdUNG Unterseitentasten ..............................4 Bei aktiven Aufträgen nicht verfügbare Optionen .......................4...
  • Seite 4 ........................................27 demomodus........................................28 info ............................................ 28 tOOls KApitEl 6 – spuRfühRunG Optionen der Navigationsmasken ................................ 31 sPUrführUNGslEistE Auswählbare Informationen .............................32 Navigation und Gestängestatus ..........................32 stAtUslEistE status-/informationsbildschirme ................................33 NAViGAtiONsBildschirME fahrzeugansicht ......................................36 feldansicht ........................................37 realView spurführung ....................................38 www.teejet.com...
  • Seite 5 sPUrführUNGsMOdi spurführung „Gerade A-B“ ..................................39 spurführung „Kurve A-B“ ..................................39 spurführung „Kreis“ ....................................39 spurführung „letzte spur“ ..................................39 spurführung „Nächste spur“ ................................... 39 „Keine“ spurführung ....................................39 lEitliNiEN leitlinie „Vorausschau Kurve“ .................................. 40 Punkte A und B markieren..................................40 Funktion „A+ Verschiebung“...
  • Seite 6 Spurführungsleiste ..............................73 Sicherheitshinweise TeeJet Technologies haftet für keine Sach- oder Körperschäden, die sich aus der Missachtung der folgenden Sicherheitshinweise ergeben. Die Verantwortung für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs obliegt den Fahrern. Der Einsatz von Matrix Pro GS zusammen mit Autolenkgeräten jeglicher Art ist nicht dazu bestimmt, den Fahrer des Fahrzeugs zu ersetzen.
  • Seite 7: Kapitel 1 - Systemübersicht

    KApitEl 1 - sYstEmüBERsicht Bei Matrix Pro GS handelt es sich um ein Gerät zur Verwaltung einer Reihe von verbundenen Moduln. Darüber hinaus bietet es die Funktionen GPS- Kartierung, Spurführung, FieldPilot , BoomPilot sowie Datenerfassung, die mithilfe von CAN-Bus-Technologie über ein einziges Bedienkonsole ausgeführt ®...
  • Seite 8: Bedienkonsole Matrix Pro 840 Gs

    Anschlüsse bietet störungsfreien Betrieb auch unter typisch staubigen Bedingungen. Gelegentliche Wasserspritzer können dem Gerät zwar nichts anhaben, dennoch ist Matrix Pro 840GS nicht für den Betrieb bei direkter Regeneinwirkung ausgelegt. Daher sollte Matrix Pro GS nicht bei nassen Wetterverhältnissen eingesetzt werden.
  • Seite 9: Konfigurationen

    In der folgenden Übersicht sind die häufigsten Konfigurationsmöglichkeiten für Matrix Pro GS dargestellt. Bei der Konfiguration gibt es jedoch große Unterschiede, sodass die Übersicht nur zur orientierung dienen kann. Abbildung 1-3: Matrix Pro GS mit VSM und mehreren RealView-Kameras, FieldPilot und BoomPilot Matrix Pro 840GS Matrix 78-50187...
  • Seite 10: Kapitel 2 - Einleitung

    Abbildung 2-2: Beispiele für nicht verfügbare Optionen Grundeinstellungen Spurführung in Fahrzeugansicht Spurführung in Feldansicht RealView Spurführung oder realView-kamerabild in Vollansicht HINWEIS: RealView Spurführungsoptionen sind nur mithilfe einer im System installierten Kamera verfügbar. Abbildung 2-1: Unterseitentasten > 0,0 < 0,00 km/h www.teejet.com...
  • Seite 11: Farben Der Bedienkonsole

    Farben der Bedienkonsole Einfacher Modus und erweiterter Modus Für das Bedienkonsole stehen sechs Hintergrundfarben zur Verfügung. Um zwischen einfachem und erweitertem Modus hin- und herzuschalten, ist Drücken Sie über die Unterseitentaste Konfiguration Matrix Gerät zunächst das Kapitel Konfigurationen in „Datenverwaltung – Optionen“ zu beachten. die auf randtaste BEDIENkoNSolE und geben Sie anschließend Im einfachen Modus ist jeweils ein Auftrag auf einmal verfügbar.
  • Seite 12: Meldungen Und Informations-Popups

    In einigen Bildschirmen können nicht sämtliche Informationen bzw. Optionen auf einmal angezeigt werden. Mit den Pfeiltasten nach OBEN/ UNTEN oder dem Schieber gelangen Sie zu den aktuell nicht angezeigten Optionen bzw. Informationen. Abbildung 2-8: Beispiel für Scrolling-Bildschirm Abst.Antenne-Gestänge (m) 4.30 löschen <-- www.teejet.com...
  • Seite 13: Menüoptionen Grundeinstellungsmodus

    Abstand Antenne zu Gestänge  löschen  Auftragsdaten Modus Überlappung   Verzögerung Ein/Aus-Zeit  – Verwalten Kopieren  Setup-Typ: TeeJet löschen   Gerät • Abstand Antenne zu Scheiben  PDF speichern  • Überlappung  KML speichern  • Verzögerung Ein/Aus-Zeit Berichte –...
  • Seite 14: Kapitel 3 - Aufträge/Startseite

    In Fieldware Link kann der Anwender Kunden-/Betriebs- und Schlagdaten eingeben sowie Aufträge duplizieren/ändern, um die bereits erstellten Grenz- und Leitlinien wiederzuverwenden. Kunden-, Betriebs- und Schlagdaten lassen sich ausschließlich mit Fieldware Link eingeben. Abbildung 3-2: Startseite im erweiterten Modus www.teejet.com...
  • Seite 15: Einfacher Modus

    EiNfAchEr MOdUs ErwEitErtEr MOdUs Nach Abschluss der Startroutine wird die Startseite angezeigt. Der Fahrer Nach Abschluss der Startroutine wird die Startseite angezeigt. Der Fahrer kann hier einen neuen Auftrag anlegen oder einen bestehenden Auftrag kann hier einen neuen Auftrag anlegen oder einen bestehenden Auftrag weiterführen.
  • Seite 16: Kapitel 4 - Kamerabild In Vollansicht

    – Einer (1) von zwei (2) Bildsätzen mit jeweils vier (4) Kamerabildern (A/B/C/D oder E/F/G/H) kann ausgewählt werden, um vier einzelne Kamerabilder auf dem Bildschirm anzuzeigen Darüber hinaus verfügbar: ►Ertellung RealView Kamerafotos – Speichert ein Standfoto der aktuellen Ansicht des Bildschirms auf ein USB-Laufwerk 1. Unterseitentaste rEAlVIEW-kAMErABIlD IN VollANSICHT drücken Abbildung 4-1: RealView-Kamerabild in Vollansicht www.teejet.com...
  • Seite 17: Kapitel 5 - Systemeinrichtung

    KApitEl 5 - sYstEmEinRichtunG Die Systemeinrichtung wird zur Konfiguration der Bedienkonsole, der Maschine und seiner Geräte verwendet. Über vier Randtasten besteht Zugriff auf Maschinen-/Gerätekonfiguration, Datenverwaltung, Einstellungen der Bedienkonsole und Tools. üBErsicht Einrichtungsoptionen der vier Randtasten für: Datenverwaltung Maschinen-/Gerätekonfiguration • Auftragsdaten (Übertragen, Verwalten) •...
  • Seite 18: Bei Aktiven Aufträgen Nicht Verfügbare Optionen

    Gestänge, Prozentzahl Überlappung, Gerätezeit Verzögerung ►Sensor – Zur Festlegung der Drucksensoreinstellungen An und Gerätezeit Verzögerung Aus ►Tröpfchengrößenmonitor – Zur Aktivierung/Deaktivierung und ● Im Streugerätmodus – TeeJet – Abstand Antenne zu Einrichtung voreingestellter und aktueller Düsen Scheiben, Prozentzahl Überlappung, Gerätezeit Verzögerung Abbildung 5-3: Konfigurationsoptionen An und Gerätezeit Verzögerung Aus, Abstand Streuversatz,...
  • Seite 19: Gerät

    Einfache Teilbreiteneinrichtung Gerät Die Einfache Teilbreiteneinrichtung wird verwendet, wenn das System nicht mit Die Geräteeinrichtung wird zur Festlegung der verschiedenen Einstellungen einem SmartCable oder Modul für Teilbreitenschaltung (SDM) ausgestattet ist. im Zusammenhang mit dem geraden Modus, dem Versatz-Modus und dem Die Gestänge- oder Lieferfläche wird als eine Teilbreite betrachtet.
  • Seite 20: Einrichtung Des Smartcable Oder Des Moduls Für Teilbreitenschaltung

    ►Höhe GPS-Antenne– Zur Messung der Antennenhöhe vom Boden ►Gerätetyp – Zur Auswahl der Einteilung der Teilbreiten für die Stellen, die mit dem Produkt behandelt wurden ►Symmetrisches Gerätelayout – Zur Feststellung, ob Teilbreiten paarweise zusammengefasst sind und daher die gleichen Breiten-, Versatz- und Längenwerte haben www.teejet.com...
  • Seite 21: Leuchtbalken

    leuchtbalken servo-/Automatische lenkung Die Leuchtbalkeneinrichtung wird zur Konfiguration von LED-Helligkeit, Wenn ein Lenksteuerungsmodul vorhanden ist, können Optionen Anzeigenmodus und LED-Abstand verwendet. für die Servo-/Automatische Lenkung ausgewählt werden. Ausführliche Anweisungen zur Einrichtung sind dem entsprechenden 1. Drücken Sie die randtaste koNFIGUrATIoN Installationshandbuch für die Servo-/Automatische Lenkung zu entnehmen.
  • Seite 22: Servo-/Automatische Lenkung Nicht Verfügbar

    Abbildung 5-13: Neigungskorrektur nicht erkannt koNFIGUrATIoN , um zur Hauptmaske im Menü „Konfiguration“ zurückzukehren. HINWEIS: Wenn FieldPilot oder UniPilot verwendet wird, ist ein Modul für Neigungskorrektur in das System integriert. HINWEIS: Vor der Neigungskalibrierung muss die Antennenhöhe eingegeben werden. www.teejet.com...
  • Seite 23: Gps

    PRN wird nicht angezeigt Wenn „GPS+GLONASS“ als GPS-Typ ausgewählt wurde, sind keine Unter „GPS“ können GPS-Typ, GPS-Port und PRN konfiguriert, sowie der PRN-Optionen verfügbar und werden auch nicht angezeigt. GPS-Status angezeigt werden. Ausführliche Anweisungen zur Einrichtung finden Sie im Kapitel „GPS“ in diesem Handbuch. Kameras HINWEIS: Diese Einstellungen sind für den Betrieb der Servo-/ Die kameraeinrichtung wird zur Einrichtung einer einzelnen direkt...
  • Seite 24: Sensoren

    HINWEIS: Wenn ein Drucksensor-Schnittstellenkit verwendet wird, ist der Tröpfchengrößenmonitor verfügbar. 1. Drücken Sie die randtaste koNFIGUrATIoN 2. Drücken Sie Sensoren 3. Drücken Sie Drucksensor 4. Wählen Sie aus folgenden Optionen: ►Maximale Druckstufe – Zur Festlegung der maximalen Druckstufe des Drucksensors gemäß Herstellerempfehlung www.teejet.com...
  • Seite 25: Tröpfchengrößenmonitor

    ►Alarm Niedrigdruck – Zur Eingabe des benutzerdefinierten Abbildung 5-21: Tröpfchengrößenmonitor Niedrigdruckwerts, an dem ein Alarm ausgegeben wird ►Alarm Hochdruck – Zur Eingabe des benutzerdefinierten Hochdruckwerts, an dem ein Alarm ausgegeben wird 5. Drücken Sie die Pfeiltaste ZUrÜCk oder die randtaste koNFIGUrATIoN , um zur Hauptmaske im Menü...
  • Seite 26: Datenverwaltung

    Maschineneinstellung, Kopieren einer Maschineneinstellung, Löschen einer Maschineneinstellung, Speichern der aktuellen Maschineneinstellung in der ausgewählten Datei oder Laden der Maschineneinstellung der ausgewählten Datei) Abbildung 5-23: Datenverwaltungsoptionen Auftragsdaten nicht verfügbar Im einfachen Auftragsmodus sind die Auftragsdatenoptionen nicht verfügbar. Abbildung 5-25: Auftragsdaten nicht verfügbar www.teejet.com...
  • Seite 27: Übertragen

    Übertragen Verwalten Im erweiterten Auftragsmodus ermöglicht die Maske zum Übertragen von Im erweiterten Auftragsmodus ermöglicht die Maske zum Verwalten von Auftragsdaten die Übertragung ausgewählter Aufträge auf einen oder von Auftragsdaten die Erstellung eines neuen leeren Auftrags und das Kopieren einem USB-Stick sowie das Löschen von Aufträgen. der Leitliniendaten, Abgrenzungsdaten und/oder verwendeten Daten des ausgewählten Auftrags in einen neuen Auftrag sowie das Löschen des Auf ein USB-Speichergerät übertragene Aufträge können über Fieldware...
  • Seite 28: Berichte

    5. „Bei Wechsel des Auftragsmodus werden alle Auftragsdaten gelöscht. Auftragsmodus wechseln?“ Drücken Sie: ►„Ja“ – um die Änderung durchzuführen ►„Nein“ – um die aktuelle Einstellung beizubehalten 6. Mit der Pfeiltaste ZUrÜCk oder der Taste DATENVErWAlTUNG kehren Sie zur Hauptmaske der Datenverwaltung zurück. www.teejet.com...
  • Seite 29: Maschineneinstellungen

    Abbildung 5-30: Optionen - Auftragsmodus ändern maschineneinstellungen Die Maschineneinstellungen werden zur Übertragung von Profilen für Maschineneinstellungen (Löschen, Importieren, Exportieren) und zur Verwaltung von Profilen für Maschineneinstellungen verwendet (Erstellen eines neuen Profils, Kopieren oder Löschen eines Profils, Speichern des aktuellen Profils im ausgewählten Profil oder Laden der Maschineneinstellungen des ausgewählten Profils).
  • Seite 30: Übertragen

    ►Maschineneinstellungen löschen – Zum Löschen von Abbildung 5-33: Maschineneinstellungen - Verwalten Maschineneinstellungen aus dem internen Speicher oder vom USB- Speichergerät 5. Mit der Pfeiltaste ZUrÜCk oder der Taste DATENVErWAlTUNG kehren Sie zur Hauptmaske der Datenverwaltung zurück. Abbildung 5-32: Maschineneinstellungen - Übertragen www.teejet.com...
  • Seite 31: Verfügbarkeit Der Maschineneinstellungen

    Abstand Antenne zu Gestänge     Modus Überlappung     Verzögerung Ein/Aus-Zeit     Gerät Setup-Typ: TeeJet     Abstand Antenne zu Scheiben     Überlappung     Verzögerung Ein/Aus-Zeit ...
  • Seite 32: Bedienkonsole

    ►Info – Zur Anzeige der Version der System-Software und der BEDIENkoNSolE , um zur Hauptmaske der Software-Versionen der am CAN-Bus angeschlossenen Modul Bedienkonsoleneinstellungen zurückzukehren. sowie zu Anzeige des QR-Codes zur direkten Verknüpfung mit Bedienungsanleitungen Abbildung 5-35: Anzeigenoptionen Abbildung 5-34: Bedienkonsolenoptionen www.teejet.com...
  • Seite 33: Kultur

    Kultur lautstärke Unter „Kultur“ werden Maßeinheiten, Sprache und Zeitzone konfiguriert. Unter „Lautstärke“ können Sie die Lautstärke der Lautsprecher anpassen. 1. Drücken Sie die randtaste BEDIENkoNSolE 1. Drücken Sie die randtaste BEDIENkoNSolE 2. Drücken Sie 2. Drücken Sie Kultur Lautstärke 3. Wählen Sie aus folgenden Optionen: 3.
  • Seite 34: Demomodus

    BEDIENkoNSolE , um zur Hauptmaske der ◄Software-Version Bedienkonsoleneinstellungen zurückzukehren. ◄QR-Code – direkte Verknüpfung mit der Bedienungsanleitungs-Seite Abbildung 5-38: Demomodus-Optionen von Matrix Pro GS unter www.TeeJet.com ◄Angeschlossene Modul oDEr Drücken Sie , um die Informationen auf einem USB-Stick Speichern zu speichern.
  • Seite 35: Tools

    Abbildung 5-41: Taschenrechner tOOls Das Menü „ToolS“ gestattet dem Fahrer mithilfe eines normalen Taschenrechners oder eines Umrechners für Maßeinheiten die Durchführung verschiedener Berechnungen. Ausgehend von der Fläche, der Länge, bzw. der Lautstärke berechnet der Umrechner für Maßeinheiten verschiedene Maßeinheiten. 1. Drücken Sie die Schaltfläche GERÄTEKONFIGURATION unten auf dem Bildschirm 2.
  • Seite 36: Kapitel 6 - Spurführung

    Bild aus der Vogelperspektive mit dem Fahrzeug in Position innerhalb der zu behandelnden Fläche erstellt. Markiere A 7,62 km/h Markiere A 0,00 km/h RealView spurführung: Hier wird ein kamerabild statt eines computergenerierten Bildes angezeigt. > 0,0 < 7,62 km/h www.teejet.com...
  • Seite 37: Optionen Der Navigationsmasken

    Symbole – Zur Verwendung mit Matrix Pro 570GS Spurführung zurück zum Punkt – gibt die Entfernung zu einem festgelegten Punkt an. Tasten – Zur Verwendung mit Matrix Pro 840GS Punkt löschen – löscht den markierten Punkt. Fahrzeugansicht – die Fahrzeugansicht/Perspektive des Spurführung abbrechen –...
  • Seite 38: Spurführungsleiste

    Fahrzeug links von der A-B-Grundlinie befindet. Systemdruck – zeigt den aktuellen Systemdruck an (nur verfügbar, wenn im System ein Drucksensor installiert ist) Tröpfchengröße – zeigt die aktuelle Tröpfchengröße der Düsen an (nur verfügbar, wenn im System ein Drucksensor installiert ist) www.teejet.com...
  • Seite 39: Statusleiste

    stAtUslEistE Die Statuszeile enthält Informationen zum GPS-Status, zur Spurführung, zur Feldumfahrung, zur Aktivierung der Servo-/Autolenkung, zur Neigungskorrektur, zum Gerätesteuerungsstatus und zur Tröpfchengröße. Abbildung 6-3: Statusleiste status servo-/Autolenkung Grün = in Betrieb, Lenkung aktiv Gelb = aktiviert, sämtliche Voraussetzungen für den Betrieb der Servo-/Autolenkung sind gegeben Rot = deaktiviert, für den Betrieb der Servo-/Autolenkung sind nicht alle Voraussetzungen gegeben...
  • Seite 40 1. Drücken Sie auf das Symbol für STATUS SErVo-/AUTolENkUNG Abbildung 6-10: Tröpfchen-/Druckstatus Abbildung 6-7: Status Servo-/Autolenkung Markiere A Markiere A 27,00 10,0 km/h AIXR TeeJet® AIXR11004 lG: 0,1 Grad/sek Neigungsausgleich deaktiviert servo-/Autolenkung status: Sehr Grob deaktiviert Mindestgeschwindigkeit unterschritten sitz leer...
  • Seite 41: Navigationsbildschirme

    , um Optionen zur Kameraeinrichtung und Spurführung anzuzeigen. Abbildung 6-11: Optionen Spurführungsmasken Navigation und Spurführungsoptionen > 0,0 < Grad Die Symbole zum Ein- und Auszoomen sind in den Bildschirmen von Matrix Pro 840GS oder der RealView Spurführung nicht verfügbar. Realbildoptionen > 0,0 < Grad Startseite/Auftragsseite (oder Taste „Startseite“...
  • Seite 42: Spurführung Auf Dem Bildschirm

    ◄Schwarze Felder – inaktive Gestänge ◄Schwarz – Grenzlinie ◄Weiße Felder – aktive Gestänge • Punkte – Markierungen für festgelegte Punkte Tastenhilfe Matrix Pro 840GS Bedienkonsole ◄Roter Punkt – Zum Punkt zurückkehren ◄Blauer Punkt – Markiere A • Ein-/Auszoomen und Perspektive – mithilfe der Aufwärts-/Abwärts- ◄Grüner Punkt –...
  • Seite 43: Feldansicht

    ◄Orange – aktive Leitlinie • Ein-/Auszoomen – Anpassung des Kartenausschnitts ◄Schwarz (mehrfach) – benachbarte Leitlinien ◄Schwarz – Grenzlinie Tastenhilfe Matrix Pro 840GS Bedienkonsole • Punkte – Markierungen für festgelegte Punkte • Ein-/Auszoomen – mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten wird der ◄Roter Punkt – Zum Punkt zurückkehren Kartenausschnitt angepasst.
  • Seite 44: Realview Spurführung

    • ◄Horizontale schwarze Linie – anpassbarer Horizont Um die realbildansicht aufzurufen: 10,0 27,00 > 0,0 < km/h 1. Drücken Sie auf die registerkarte rEAlVIEW-SPUrFÜHrUNG Abbildung 6-17: Realbildansicht mit allgemeinen Symbolen 10,0 27,00 > 0,0 < km/h 10,0 27,00 > 0,0 < km/h www.teejet.com...
  • Seite 45: Spurführung „Gerade A-B

    sPUrführUNGsMOdi spurführung „Gerade A-B“ Der Modus Spurführung „Gerade A-B“ bietet eine gerade Leitlinie, die über die Referenzpunkte A und B vorher festgelegt wurde. Mithilfe dieser zu Beginn festgelegten Punkte A und B werden alle weiteren Parallelspuren berechnet. HINWEIS: Der Versatz zu benachbarten Leitlinien wird mithilfe der Führungsbreite berechnet, die in den Grundeinstellungen in den Geräteoptionen codiert wird.
  • Seite 46: Leitlinien

    Abbildung 6-18: Vorausschau Kurve 13:12 Markiere A Markiere A km/h km/h So entfernen Sie die Leitlinie „Vorausschau Kurve“: 1. Drücken Sie auf die registerkarte NAVIGATIoNS- UND SPUrFÜHrUNGSoPTIoNEN , um die Navigationsoptionen anzuzeigen. 2. Drücken Sie auf das Symbol VorAUSSCHAU kUrVE www.teejet.com...
  • Seite 47: Funktion „A+ Verschiebung

    Funktion „A+ Verschiebung“ Abbildung 6-20: Punkt B markieren Mit der Funktion „A+ Verschiebung“ lässt sich die aktuelle Leitlinie auf die 13:14 Markiere B aktuelle Fahrzeugposition verschieben. km/h Zur Anpassung der Leitlinie: 1. Drücken Sie auf die registerkarte NAVIGATIoNS- UND SPUrFÜHrUNGSoPTIoNEN , um die Navigationsoptionen anzuzeigen.
  • Seite 48: Funktion „Nächste Leitlinie

    Um einzusehen, welche Leitlinie aktiv ist, drücken Sie auf das Symbol für Spurführung in der Statusleiste. > 0,0 < 16:16 km/h Abbildung 6-25: Ansicht der aktiven Leitlinie > 0,0 < km/h spurführungsmuster: spurführung „Kreis“ Name der leitlinie: flussufer Gesamtzahl der leitlinien: 4 www.teejet.com...
  • Seite 49: Leitlinien „Nächste Spur

    leitlinien „nächste spur“ sollkurs Die Spurführung „Nächste Spur“ zeigt an, wo sich ausgehend von Festlegung einer geraden leitlinie in Form eines im Uhrzeigersinn der programmierten Führungsbreite die nächste Spur befindet, und gemessenen Winkels bezogen auf den geografischen Norden. Bei der bietet Spurführung vom durch den Benutzer markierten Reihenende zur Verwendung eines Sollkurses ist der Punkt, von dem der Sollkurs ausgeht, nächsten benachbarten Reihe.
  • Seite 50: Applikationsgrenze

    Feldumfahrung verwendet werden, auf „Ein“ gestellt werden. Sobald die Feldumfahrung abgeschlossen ist, können die Gestängeschalter auf „Aus“ gestellt werden, während der Hauptschalter eingeschaltet bleibt. BoomPilot kann wieder in den automatischen Modus geschaltet und die automatische Teilbreitenschaltung kann verwendet werden. www.teejet.com...
  • Seite 51 Abbildung 6-33: Feldumfahrung speichern Abbildung 6-36: Feldumfahrung abschließen – Zum Startpunkt fahren Markiere A 4,68 5,48 Markiere A km/h km/h Behandlungsfläche = 64,45 ha Behandlungsfläche speichern? speichern löschen Mit dem Symbol FElDUMFAHrUNG ABBrECHEN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zum vorherigen Feldumriss zurück (falls festgelegt). Die Festlegung einer oder mehrerer Innenumfahrungen erfolgt auf die gleiche Weise wie die Erstellung der Erstumfahrung.
  • Seite 52: Zum Punkt Zurückkehren

    Um den festgelegten Rückkehrpunkt zu löschen: km/h 1. Drücken Sie auf die registerkarte NAVIGATIoNS- UND SPUrFÜHrUNGSoPTIoNEN , um die Navigationsoptionen anzuzeigen. 2. Drücken Sie auf das Symbol für PUNkT lÖSCHEN Ist die Spurführung „Zum Punkt zurückkehren“ aktiv, ist das Symbol „Punkt löschen“ nicht verfügbar. www.teejet.com...
  • Seite 53: Boompilot

    BOOMPilOt Einfache teilbreite Mit optionalem Schalter „Arbeit Ein/Aus“ Sind weder ein SmartCable noch ein SD-Modul zur Teilbreitenschaltung vorhanden, wird BoomPilot zur Ein-/ Mit dem optionalen Schalter „Arbeit Ein/Aus“ kann der BoomPilot außer kraft gesetzt werden. Ausschaltung sämtlicher Gestänge verwendet. Nur eine Teilbreitenbreite wird dargestellt und in der Statusleiste wird kein HINWEIS: Ist der Schalter „Arbeit Ein/Aus“...
  • Seite 54: Smartcable Oder Modul Für Die Teilbreitenschaltung

    Falls ein Schalter „Arbeit Ein/Aus“ installiert ist, sollte dieser bei allen 2. Halten Sie das Symbol für BooMPIloT gedrückt. Einrichtungsoptionen auf „Aus“ stehen. ◄Alle Ein – Symbol „Statusleiste“ wird gelb Matrix Pro GS-BoomPilot-Schalterkonfiguration Steuerungscomputer mit Steuerungscomputer internem SDM BoomPilot- (ABSC)-System Hauptventil Gestängeschalter Hauptventil Gestängeschalter Arbeitsschalter Spritzsymbol Automodus Manueller Modus www.teejet.com...
  • Seite 55: Ein-/Auszoomen

    EiN-/AUsZOOMEN MOdUs „AUsschNitt äNdErN“ In der Spurführung „Feldansicht“ gestattet der Modus „Ausschnitt ändern“ fahrzeugansicht die gewünschte manuelle Positionierung des Bildschirms. Die dezentrierte Mithilfe von Ein-/Auszoomen und Perspektive wird die Fahrzeugansicht/ Position auf dem Bildschirm wird so lange beibehalten, bis das Welt- Perspektive des Horizonts von Fahrzeugansicht auf Vogelperspektive Symbol gedrückt wird.
  • Seite 56: Spezifische Realbildoptionen

    > 0,0 < Die Optionen für die RealView Spurführung umfassen auch die km/h Spurführung per Kamera, einen Lenkwinkelindikator und die Erstellung von kamerabildern. Abbildung 6-44: Realbildoptionen 0,00 > 0,0 < km/h 0,00 > 0,0 < km/h 0,00 > 0,0 < km/h www.teejet.com...
  • Seite 57: Einrichtungsoptionen Realbild

    Einrichtungsoptionen Realbild „Einrichtungsoptionen Realbild“ greift auf zusätzliche Spurführungswerkzeuge zu, einschließlich Spurführung per Kamera und lenkwinkelindikator. Um auf Realbildoptionen zuzugreifen: 1. Drücken Sie auf die registerkarte rEAlBIlDoPTIoNEN , um die Realbildoptionen anzuzeigen. 2. Drücken Sie auf das Symbol oPTIoNEN DEr rEAlVIEW- SPUrFÜHrUNG 3.
  • Seite 58: Kapitel 7 - Gps

    ►Wechselnde PRN – Wenn die PRN nicht automatisch ausgewählt wird, wird von einer zweiten alternativen SBAS PRN ein zweiter Satz von GNSS-Differentialkorrekturdaten bereitgestellt 4. Drücken Sie die Pfeiltaste ZUrÜCk oder die randtaste koNFIGUrATIoN , um zur Hauptmaske im Menü „Konfiguration“ zurückzukehren. www.teejet.com...
  • Seite 59: Gps-Typ

    GPS-Typ Notwendige Grundeinstellungen für die Arbeit mit einem externen Empfänger GPS-Typ kann so eingestellt werden, dass GPS-Quellübertragungen (nur Bevor Matrix an einen externen GPS-Empfänger angeschlossen werden unkorrigierte Signale), DGPS-Quellübertragungen (nur korrigierte Signale) kann, müssen folgende Grundeinstellungen vorgenommen werden: bzw. beide Signalarten akzeptiert werden. 1.
  • Seite 60: Daten Zu Gps-Status Auf Spurführungsmasken

    Programmierung des Empfängers Abbildung 7-4: Daten zu GPS-Status Das Programm gestattet die direkte Programmierung des GPS- Empfängers über eine Kommandozeile. Diese Funktion ist nur für TeeJet- Supportmitarbeiter vorgesehen. Benutzung auf eigene Gefahr! 1. Drücken Sie auf Start 2. Stellen Sie die Programmierung nach Belieben ein.
  • Seite 61: Wechselnde Prn

    Wechselnde PRN Wenn PRN nicht auf automatisch gestellt ist, wird eine zweite alternative SBAS PrN einen zweiten Satz an differenziellen GNSS-korrekturdaten liefern. 1. Drücken Sie die Pfeiltaste nach UNTEN , um auf die liste der Optionen zuzugreifen. 2. Wählen Sie: ►Keine –...
  • Seite 62: Kapitel 8 - Geräteeinrichtung

    ● Im Versatz-Modus – Eine virtuelle Linie wird konform zu Teilbereich 1 erstellt; hierbei haben die Behandlungs-Teilbereiche keine Länge und befinden sich unter Umständen in unterschiedlichen Entfernungen zur Antenne. Abbildung 8-1: Gerätetyp – Gerade Abbildung 8-3: Gerätetyp – Versatz Abbildung 8-2: Gerätetyp – Streugerät Teilbreitennummerierung Teilbreiten sind in Vorwärtsrichtung der Maschine von links nach rechts nummeriert. www.teejet.com...
  • Seite 63: Grundlegende Bildschirmverwendung

    GrUNdlEGENdE BildschirMVErwENdUNG Bei aktiven Aufträgen nicht verfügbare Optionen Scrolling-Bildschirme Ist ein Auftrag aktiv, sind bestimmte Einrichtungsoptionen nicht verfügbar. Um In einigen Bildschirmen können nicht sämtliche Informationen bzw. sich einen Überblick über die nicht verfügbaren Optionen zu verschaffen, ist Optionen auf einmal angezeigt werden. Mit den Pfeiltasten nach OBEN/ die Menüstrukturtabelle „Grundeinstellungsmodus“...
  • Seite 64: Einfache Teilbreiteneinrichtung

    ►Alarm BehandEinfZeit – An dieser Stelle können Sie angeben, wie lange vor dem Einfahren in eine behandelte Fläche der Alarm ausgelöst wird, insofern er aktiviert ist. Einstellbereich: 0 bis 10 s. 4. Drücken Sie die Pfeiltaste NäCHSTE SEITE , um die Optionen für den ausgewählten Gerätetyp einzurichten. www.teejet.com...
  • Seite 65: Gerades Gerät

    – Die Länge der Anwendung in jeder Teilbreite. Einstellbereich: 0,0 bis 75,0 m. 4. Mit Pfeiltaste ZUrÜCk kehren Sie zum Gerätebildschirm, mit der randtaste koNFIGUrATIoN kehren Sie zur Hauptmaske im Konfigurationsmenü zurück. Abbildung 8-10: Geräteeinrichtungsoptionen im geraden Modus Abbildung 8-11: Optionen zur Einrichtung von TeeJet-Streugeräten 98-05273-DE R4...
  • Seite 66: Oem-Streugerät

    ►Stopp-Abstand – Einstellung des Stopp-Abstands beim Einfahren in eine behandelte Fläche. Werte beim Hersteller des Streugerätes erfragen. 4. Mit Pfeiltaste ZUrÜCk kehren Sie zum Gerätebildschirm, mit der randtaste koNFIGUrATIoN kehren Sie zur Hauptmaske im Konfigurationsmenü zurück. Abbildung 8-12: Geräteeinrichtungsoptionen im OEM-Streugerätmodus www.teejet.com...
  • Seite 67: Einrichtung Des Smartcables Oder Des Moduls Für Teilbreitenschaltung

    EiNrichtUNG dEs sMArtcABlEs OdEr dEs MOdUls für tEilBrEitENschAltUNG Die einfache Teilbreiteneinrichtung kommt zum Einsatz, wenn das Abbildung 8-13: Gerät – SmartCable oder Modul für Teilbreitenschaltung System nicht mit einem SmartCable oder Modul für Teilbreitenschaltung (SDM) ausgestattet ist. Die Gestänge- oder Lieferfläche kann in bis zu 15 Teilbreiten eingegeben werden.
  • Seite 68: Gerades Gerät

    Wert für „Verzögerung Aus Zeit“ erhöht werden. Einstellbereich: 0 bis 10 s. 4. Mit Pfeiltaste ZUrÜCk kehren Sie zum Gerätebildschirm, mit der randtaste koNFIGUrATIoN kehren Sie zur Hauptmaske im Konfigurationsmenü zurück. 50 % 100 % www.teejet.com...
  • Seite 69: Teejet-Streugerät

    TeeJet-Streugerät Abbildung 8-17: Optionen zur Einrichtung von TeeJet-Streugeräten 1. Wählen Sie im Bildschirm „Gerät“ die Option Streugerät 2. Drücken Sie die Pfeiltaste NäCHSTE SEITE 3. Wählen Sie aus folgenden Optionen: ►Setup-Typ – Hiermit wird das -Streugerät ausgewählt. TeeJet  ►Abstand Antenne zu Scheiben –...
  • Seite 70: Oem-Streugerät

    Teilbereiche. Jede Teilbreite kann andere Abstände aufweisen. Zeitraum ein Teilbereich nach dem Einfahren in eine noch Teilbreiten sind in Vorwärtsrichtung der Maschine von links nach unbehandelte Fläche aktiviert wird. Wenn die Anwendung beim rechts nummeriert. Werte beim Hersteller des Streugerätes erfragen. www.teejet.com...
  • Seite 71 Einfahren in eine nicht behandelte Fläche zu früh aktiviert wird, Abbildung 8-20: Einrichtungsoptionen für Geräte im Versatzmodus muss der Wert für „Verzögerung Ein Zeit“ verringert werden. Wenn die Anwendung zu spät eingeschaltet wird, muss der Wert für „Verzögerung Ein Zeit“ erhöht werden. Einstellbereich: 0 bis 10 s. ►Verzögerung Aus Zeit –...
  • Seite 72: Änderung Des Abstands Beim Geräteversatz

    Versatzrichtung = rechts Versatzabstand = 0 m Abstandsversatzwert erhöhen Abstandsversatzwert reduzieren Abstandsversatzwert erhöhen Rechts von Spur  Änderung der Geräteversatzrichtung Abstandsversatzwert reduzieren Abstandsversatzwert erhöhen nach links und Erhöhung des Werts Links von Spur  für den Abstandsversatz Abbildung 8-23: GPS-Versatzabstand www.teejet.com...
  • Seite 73: Anpassung Des Geräteversatzes

    Anpassung des Geräteversatzes So berechnen Sie eine Geräteversatzanpassung bei benachbarter Spurführung: 1. Zeichnen Sie eine gerade AB-linie. 2. Fahren Sie bei aktivierter Servo-/Automatischer Lenkung Spur  wie beim Betrieb des Geräts nach, und markieren Sie Stellen an den Außenkanten des Gerätes. 3.
  • Seite 74: Werkseinstellungen Und Bereiche

    Bereich Abstand Antenne 0,0 m 0,0 bis 50,0 m Gestängeversatz Richtung Rückwärts zu Gestänge Abstand Antenne 0,0 m 0,0 bis 50,0 m TeeJet-Streugerät zu Gestänge Überlappung 50 % Beschreibung Werkseinstellung Bereich Verzögerung Ein Zeit 1,0 s 0,0 bis 10,0 s...
  • Seite 75: Beschreibung

    OEM-Streugerät Beschreibung Werkseinstellung Bereich Setup-Typ Abstand Antenne zu 0,0 m 0,0 bis 50,0 m Scheiben Start-Abstand Wert kann beim Hersteller des Streugerätes erfragt werden. Stopp-Abstand Wert kann beim Hersteller des Streugerätes erfragt werden. Start-Versatz Teilbreite Wert kann beim Hersteller des Streugerätes erfragt werden.
  • Seite 76: Kapitel 9 - Tröpfchengrössenmonitor

    , um die Einstellungen zu speichern, oder das Symbol ABBRECHEN , um die Tastatur ohne zu speichern zu verlassen. Drücken Sie die Pfeiltaste ZUrÜCk oder die randtaste koNFIGUrATIoN , um zur Hauptmaske im Menü „Konfiguration“ Alarm Niedrigdruck (bar) zurückzukehren. löschen <-- www.teejet.com...
  • Seite 77: Tröpfchengrößenmonitor

    Tröpfchengrößenmonitor nicht verfügbar tröpfchengrößenmonitor Ist kein Drucksensor-Schnittstellenkit installiert, sind keine Wenn ein Drucksensor-Schnittstellenkit installiert ist, wird der Tröpfchengrößenmonitor Einrichtungsoptionen verfügbar. über die DSM-Option aktiviert bzw. deaktiviert. Außerdem können Voreinstellungen für bis zu fünf (5) Düsen vorgenommen und die aktuelle Düse ausgewählt werden. Abbildung 9-3: Drucksensor-Schnittstellenkit nicht erkannt 1.
  • Seite 78: Voreinstellung Düse

    1. Drücken Sie 1. Drücken Sie auf die gewünschte Düse. 2. Wählen Sie eine TeeJet-Düsenserie aus. Die ausgewählte Düse wird auch im Bildschirm zum Tröpfchen-/Druckstatus 3. Wählen Sie die Düsenkapazität aus. angezeigt, der über die Statusleiste in der Spurführungsmaske aufgerufen Abbildung 9-5: Düsenvoreinstellung...
  • Seite 79: Betrieb Des Tröpfchengrössenmonitors

    Abbildung 9-8: Tröpfchen-/Druckstatus ►Tröpfchengröße – Die Tröpfchengröße der aktuellen Düse. Markiere A 3. Drücken Sie außerhalb des Auswahlfelds auf den Bildschirm, um zur Spurführungsmaske zurückzukehren. AIXR TeeJet® AIXR11004 Abbildung 9-9: Auswählbare Informationen in der Spurführungsleiste Geschwindigkeit Markiere A hinführung sehr Grob Ges.behandelt.fläche...
  • Seite 81: Gerätespezifikationen

    Software sowohl in Gänze als auch in Teilen und in welcher Form auch immer- sei es elektronisch bzw. maschinenlesbar, als Aufnahme oder in anderer Form – ist ohne die schriftliche Genehmigung durch TeeJet Technologies nicht gestattet.
  • Seite 82: Erhältliche Produkt-Upgrades

    • Verbesserte Datenverwaltung mit Fieldware link ® • Drucksensor-Kit für Tröpfchengrößenmonitor TeeJet Technologies TeeJet Technologies GmbH TeeJet Aabybro 1801 Business Park Drive königsallee 57 Mølhavevej 2 Springfield, Illinois 62703 D-71638 ludwigsburg Dk 9440 Aabybro Deutschland Dänemark www.teejet.com 98-05273-DE r4 German/Deutsch © TeeJet Technologies 2013...

Inhaltsverzeichnis