Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtung Des Luftstroms Einstellen - Sinclair SDV4-xxHAF Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Befolgen Sie die folgenden Anweisungen zum richtigen
Betrieb, um Energie zu sparen und schnelle sowie
komfortable Wirkung beim Kühlen/Heizen zu erreichen.
 Bei verstopftem Luftfilter wird die Kühl-/Heizwirkung
reduziert.
Regelmäßig
kontrollieren.
 Türen/Fenster schließen.
Warme/kalte Luft nicht durch Tür/Fenster ausströmen
lassen.
 Heizen oder kühlen Sie nicht zu stark.
Setzen Sie sich nicht zu lange kaltem Luftstrom aus.
Durch Unterkühlung kann Ihre Gesundheit beschädigt
werden.
Dies betrifft Insbesondere Behinderte, Kinder oder alte
Personen.
 Für angenehme Temperatur.
Stellen Sie die Richtung der ausgeblasenen Luft mit
Luftablenklamellen ein.
Türen/Fenster
schließen.
Unterkühlung
vermeiden.
4. RICHTUNG DES LUFTSTROMS
EINSTELLEN
Die kalte Luft sinkt, die warme Luft steigt. Zur Verbesserung der
Kühl-/Heizwirkung stellen Sie die Luftablenklamellen so ein, dass
die Temperatur im Raum natürlich und gleichmäßig verteilt wird,
und dass Sie sich wohl fühlen.
1. Beim Heizen mit horizontaler Luftausblasung erhöhen sich die
Temperaturunterschiede im Raum.
2. Luftablenklamellen einstellen:
Beim Kühlen stellen Sie die Luftablenklamellen auf horizontale
Luftausblasung. Wird die Luft beim Kühlen nach unten
ausgeblasen, kann Kondensat am Luftauslass und an der
Lemellenoberfläche entstehen
 4-Wege-Kassetten
 Kühlmodus
Stellen Sie die Luftablenklamellen horizontal ein.
 Heizmodus
Stellen Sie die Luftablenklamellen nach unten ein.
Beim Einsatz der Option mit automatischer Schwenkung der
Luftablenklamellen drücken Sie die SWING-Taste. Die Luftablenk-
lamellen pendeln automatisch, wodurch die beste Kühl-/Heiz-
wirkung erreicht werde kann.
 Wandgeräte
Stellen Sie die Richtung des Luftstroms nach oben und nach unten
ein.
 Luftrichtung automatisch einstellen
Drücken Sie die SWING-Taste, um die Luftablenklamellen
automatisch nach oben/unten pendeln zu lassen.
4
BEMERKUNG
Abb. 4-1
Abb. 4-2
Abb. 4-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis