Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung

7
Wartung
7.1
Abtauen
Leeren Sie zunächst den Innenraum des Tiefkühlgerätes und schalten Sie es dann wie beschrieben aus. Ziehen
Sie danach den Netzstecker. Öffnen Sie das Tiefkühlgerät und lassen Sie es in diesem Zustand stehen bis die
Vereisung im Innenraum abgetaut ist. Entfernen Sie das Tauwasser. Sie vermeiden so eine Schimmel- bzw.
Bakterienbildung. Der Innenraum kann zusätzlich desinfiziert werden. Achten Sie vor allem auf eine vollständige
Abtrocknung im Bereich der Dichtung. Die Häufigkeit des Abtauens hängt von der Anwendung und der Häufigkeit
des Öffnens ab. Tauen Sie auf jeden Fall das Tiefkühlgerät bei einer starken Vereisung im Bereich der Dichtung
ab. Die Wiederinbetriebnahme erfolgt wie beschrieben.
W
ARNUNG
Reinigen oder tauen Sie das Tiefkühlgerät nie mit einem Dampfreinigungsgerät ab! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Brandgefahr - Stromschlaggefahr!
7.2
Kälteaggregat
Reinigen Sie abhängig vom Verschmutzungsgrad am Aufstellungsort, jedoch mindestens alle 6 Monate, den
Lamellenwärmetauscher des Tiefkühlgerätes.
H
INWEIS
Ein verschmutzter Lamellenwärmetauscher führt zum Überhitzen und Ausfall des Tiefkühlgerätes!
V
ORSICHT
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Lamellenwärmetauscher - die Lamellen sind scharfkantig.
Schnittgefahr!
Schalten Sie zum Reinigen des Lamellenwärmetauschers das Tiefkühlgerät wie beschrieben aus und ziehen Sie
den Netzstecker. Lösen Sie die Befestigungsschrauben an der linken Seite des Tiefkühlgerätes und entfernen Sie
das Gitter. Säubern Sie mit Druckluft oder einem Handbesen/Staubsauger den schwarzen
Lamellenwärmetauscher. Bringen Sie danach das Gitter wieder an.
Alle weiteren Teile des Tiefkühlgerätes sind für den Dauerbetrieb geeignet und bedürfen keiner Wartung.
30 // 74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis