Inhalt // Index de // Betriebsanleitung Tiefkühlbox B 35-85 //logg .............. 3 1 Allgemeines ....................... 4 2 Sicherheits- und Warnhinweise ................5 3 Kurzanleitung ......................6 4 Aufstellung und Inbetriebnahme ................7 5 Bedienung und Betrieb ....................9 6 Aufbau und Funktion ....................29 ...
Allgemeines de // Betriebsanleitung Tiefkühlbox B 35-85 //logg Die Beachtung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der FRYKA-Tiefkühlgeräte und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt FRYKA- Kältetechnik GmbH keine Haftung.
Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Das Tiefkühlgerät eignet sich zum Kühlen bzw. Gefrieren von Flüssigkeiten und Feststoffen. Das Tiefkühlgerät ist nicht für die Verwendung im Haushalt, in Feuchträumen oder im Freien bestimmt. Das Tiefkühlgerät ist nicht für den Einsatz als Medizinprodukt oder für Lebensmittel zugelassen. Es ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgebaut oder betrieben werden.
Sicherheits- und Warnhinweise Sicherheits- und Warnhinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch! Sie enthält wichtige Informationen über Aufstellung, sicheren Betrieb und Wartung des Tiefkühlgerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für den späteren Gebrauch auf. Stellen Sie sicher, dass die Geräteverantwortlichen und Benutzer die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Kurzanleitung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung ersetzt nicht das Lesen der Betriebsanleitung! Diese enthält wichtige Informationen über den sicheren Betrieb des Tiefkühlgerätes. Stellen Sie sicher, dass die Geräteverantwortlichen und Benutzer die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellung nur auf ebenem Untergrund, nur in trockenen und belüfteten/klimatisierten Räumen. Nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellung und Inbetriebnahme Tiefkühlgerät aufstellen ARNUNG Brandgefahr und Stromschlaggefahr durch Feuchtigkeit. Wenn stromführende Teile oder das Netzkabel feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder im Feucht- oder Spritzwasserbereich. Das Tiefkühlgerät ist nur zur Aufstellung in trockenen und belüfteten/klimatisierten Räumen geeignet.
Seite 8
Aufstellung und Inbetriebnahme INWEIS Leeren Sie vor dem Einschalten des Tiefkühlgerätes den Innenraum. Die Inbetriebnahme mit vollem Innenraum kann zur Überlastung und dadurch zum Ausfall des Kälteaggregats führen. Drücken Sie zum Einschalten des Tiefkühlgerätes die Taste "on/off". Nach einigen Sekunden zeigt die Steuerung den Grundbildschirm mit der aktuellen Temperatur und der gewünschten Temperatur im Innenraum (Sollwert) an.
Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch Antippen der jeweiligen Schaltflächen oder Symbole auf dem Touchscreen und/oder über die beiden zusätzlichen Bedientasten. Drücken Sie zum Einschalten des Tiefkühlgerätes die Taste "on/off". Nach einigen Sekunden zeigt die Steuerung den Grundbildschirm mit der aktuellen Temperatur und der gewünschten Temperatur im Innenraum (Sollwert) an.
Seite 10
Bedienung und Betrieb 5.1.2 Navigationsübersicht Steuerung ST200 //logg 10 // 74...
Bedienung und Betrieb 5.1.3 Grundbildschirm (Übersicht) Nach dem Einschalten des Tiefkühlgerätes wird automatisch der Grundbildschirm aufgerufen. Hier werden die aktuelle Ist- und Solltemperatur des Innenraums, verschiedene Statusanzeigen, sowie verschiedene Schaltflächen angezeigt. 5.1.3.1 Statusanzeigen Symbol Bedeutung ohne Option "elektrische Türentriegelung": Tür geschlossen // offen // Warnung (Alarmmeldung erfolgt am Gerät) // Alarm (Alarmmeldung erfolgt über den potentialfreien Alarmkontakt an ein externes Alarmsystem) mit Option "elektrische Türentriegelung":...
Seite 12
Bedienung und Betrieb Gesamtstromaufnahme des Tiefkühlgerätes Soll-Temperatur des Innenraums 1 Tag zurück/vor Schrittweise zurück/vor Zoomen der x-Achse Außerdem können Sie die Kurve auch direkt auf dem Touchscreen verschieben, sowie den Cursor beliebig positionieren. Die Schaltfläche " Daten-Export (Abschnitt " Datentransfer "...
Bedienung und Betrieb Ein rotes Alarmdreieck signalisiert einen Alarmzustand des Tiefkühlgerätes. Durch Drücken der Schaltfläche erhalten Sie eine Übersicht der momentan am Gerät anliegenden Alarme. Durch Drücken der Schaltfläche "Historie" rufen Sie eine chronologische Liste der zuletzt aufgetretenen Ereignisse auf. Mit der Schaltfläche "Aktuell"...
Bedienung und Betrieb Daraufhin erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Türcodes. Geben Sie den Türcode ein und bestätigen ihn mit der Schaltfläche "Tür öffnen". Die Steuerung bestätigt die erfolgeiche Eingabe mit einem grün markierten Eingabefenster. Daraufhin können Sie die Tür des Tiefkühlgerätes öffnen. 5.1.5 Benutzeranmeldung und Logout Benutzerverwaltung...
Bedienung und Betrieb INWEIS Im Auslieferungszustand ist stets der Benutzer "ADMIN" (Passwort "ADMIN") angemeldet, auch nach einer Netzunterbrechung. Dies gilt solange, bis das Passwort des Benutzers "ADMIN" erstmalig geändert wird. Danach ist bei einem Neustart des Tiefkühlgerätes kein Benutzer angemeldet. Das Tiefkühlgerät startet im "Logout"-Modus ...
Seite 16
Bedienung und Betrieb 5.2.1.2 Datum, Zeit Unter dem Menüpunkt "Datum, Zeit" können Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum setzen. Über den Button "Zeitzonen" kann die lokale Zeitzone eingestellt werden. Wählen Sie die Zeitzone und klicken Sie auf "Speichern". Die Uhrzeit stellt sich daraufhin automatisch auf die ausgewählte Zeitzone um.
Bedienung und Betrieb 5.2.1.4 System Neben der Benutzerverwaltung können Sie hier Einstellungen für die Anlage, das Aufzeichnungsintervall, die Master-Adresse und für die Fernwartung vornehmen. Außerdem können Sie die Steuerung auf Werkseinstellungen zurücksetzen. 5.2.1.4.1 Benutzerverwaltung In der Benutzerverwaltung können Sie Benutzer anlegen und löschen, Rechte für verschiedene Benutzer-Rollen definieren und den Zeitraum für das Auto-Logout festlegen.
Seite 18
Bedienung und Betrieb Im sich öffnenden Fenster müssen Sie dem neuen Benutzer eines von drei Rechte-Leveln zuweisen. Weitere Informationen zu den Rechte-Leveln unten Rechte erhalten Sie weiter (Abschnitt " " // siehe Seite 18). Durch Anwählen eines Benutzers in der Liste öffnen Sie das Kontextmenü.
Bedienung und Betrieb Folgend erhalten Sie eine Übersicht der voreingestellten Berechtigungen im Auslieferungszustand. Mit der Schaltfläche "Benutzer" wird zwischen den einzelnen Rechte-Leveln gewechselt. Rechte-Level "0 Sterne" (nicht angemeldet): Rechte-Level "1 Stern": Rechte-Level "2 Sterne": Das Rechte-Level "3 Sterne" ist der ADMIN und hat immer alle Rechte (Anzeigen und Verstellen).
Bedienung und Betrieb 5.2.1.4.2 Anlagenname Vergeben bzw. ändern Sie den Namen des Tiefkühlgerätes über die Bildschirmtastatur. Der Name wird u.a. beim Datenexport verwendet. 5.2.1.4.3 Aufzeichnungsintervall Als Aufzeichnungsintervall wird der zeitliche Abstand zwischen zwei Messpunkten bezeichnet. Es kann im Bereich zwischen 10 und 1500 Sekunden (25 Minuten) frei gewählt werden.
Bedienung und Betrieb 5.2.1.4.5 Fernwartung Die Steuerung verfügt über einen integrierten Web-Server und kann in ein lokales Netzwerk eingebunden werden. 5.2.1.4.5.1. IP-Konfiguration Zur Einbindung in Ihr Netzwerk müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und das Standard-Gateway (meist die IP- Adresse des Routers) angeben. Die erforderlichen Daten erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Bedienung und Betrieb Im sich öffnenden Fenster können Sie u.a. den Sollwert verstellen (+/- Schaltflächen), sich den Temperaturverlauf anzeigen lassen (Schaltfläche neben der Istwert-Anzeige drücken) oder das Gerät abschalten. INWEIS Sollten Sie das Tiefkühlgerät in ein LAN integrieren, sollte das Passwort für den Benutzer "ADMIN"...
Seite 23
Bedienung und Betrieb 5.2.1.4.5.3. E-Mail Konfiguration Die Steuerung kann Alarmmeldungen auch per eMail verschicken. Dazu können Sie hier verschiedene eMail- Adressen sowie einen eMail-Server konfigurieren. Ergänzende Informationen erhalten Sie unten weiter (Abschnitt Alarmverwaltung " " // siehe Seite 27). Die Schaltfläche "Adressbuch" öffnet ein Unterfenster zum Bearbeiten bzw.
Bedienung und Betrieb 5.2.1.4.6 Wartung Die Menüpunkte "Intervall" und "Reset Intervall" sind in dieser Version ohne Funktion. 5.2.1.4.7 Werkseinstellung Dieses Menü dient zum Zurücksetzen der Steuerung auf Werkseinstellungen. Sie können entweder nur die aufgezeichneten Daten oder das gesamte System inklusive aller vorgenommenen Einstellungen zurücksetzen.
Bedienung und Betrieb Im Auslieferungszustand bezeichnet "Regler 1" den Steuerungsteil und "Regler 2" den Alarmteil. 5.2.2.1 Parametrieren INWEIS Die Steuerungs- und Alarmparameter können angepasst werden. Da diese jedoch beim Hersteller für den Betrieb des Gerätes voreingestellt wurden, empfehlen wir keine Änderungen der Parameter selbsttätig vorzunehmen.
Bedienung und Betrieb 5.2.2.5 Info Nach Auswahl des Steuerungsbereiches werden einige gerätespezifische Eigenschaften zu diesem ausgegeben: ST-BUS-Adresse Programmnummer Programmvariante Programmversion Bestellnummer (Id) Produktionsdatum Laufende Nummer 5.2.3 Information Hier können Sie einige Informationen zur Steuerung abrufen.
Bedienung und Betrieb Öffnen Sie dazu "ST-Studio" und importieren Sie die Daten vom USB-Stick (Datei - Daten importieren). Daraufhin wird im linken Bereich Ihr Tiefkühlgerät angezeigt. Mit Doppelklick auf einen der untergeordneten Teilbereiche (Steuerungs- bzw. Alarmteil) können Sie unterschiedliche Detailinformationen abrufen. Weitere Informationen zur Bedienung erhalten Sie in der Hilfedatei der Software.
Bedienung und Betrieb Durch Drücken der Schaltfläche in der oberen rechten Ecke können Sie eine Alarmverzögerung von bis zu 99 Minuten einstellen. Eine eMail wird dann erst versendet, wenn der entsprechende Alarm länger als die hier eingestellte Dauer am Gerät anliegt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für den Ausfall des Tiefkühlgerätes vom Kunden ein Notfallplan erstellt werden muss, durch den eine durchgängige Kühlung des Kühl-/Gefriergutes sichergestellt wird. Die Fa. FRYKA-Kältetechnik GmbH haftet nicht für Schäden, die durch das Auftauen des Kühl-/Gefriergutes wegen eines Gerätedefektes entstehen.
Wartung Wartung Abtauen Leeren Sie zunächst den Innenraum des Tiefkühlgerätes und schalten Sie es dann wie beschrieben aus. Ziehen Sie danach den Netzstecker. Öffnen Sie das Tiefkühlgerät und lassen Sie es in diesem Zustand stehen bis die Vereisung im Innenraum abgetaut ist. Entfernen Sie das Tauwasser. Sie vermeiden so eine Schimmel- bzw. Bakterienbildung.
Störungen Störungen ARNUNG Reparaturen oder Eingriffe in den Kältekreislauf oder in die Steuerung des Tiefkühlgerätes dürfen nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe oder Reparaturen können zu erheblichen Personen- und/oder Sachschäden führen. Ziehen Sie den Netzstecker bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Interner Thermoschutz Die Verdichter des Kälteaggregates sind mit einem internen Thermoschutz ausgestattet.
Störungen Status- und Fehlermeldungen Fehleranzeige Fehlertext Ursache Maßnahme Anzeige der höchsten im Innnenraum Gerät ohne Versorgungsspannung, Stromausfall Überprüfen Sie, ob das Netzkabel des Gerätes eingesteckt ist. Beheben Sie den erreichten Temperatur. Touchscreen ist Stromausfall. dunkel. "power failure" blinkt + Alarmton ertönt; Das Gerät war vorübergehend ohne Versorgungsspannung.
Außerbetriebnahme, Entsorgung Außerbetriebnahme, Entsorgung Außerbetriebnahme Abtauen Tauen Sie das Gerät wie beschrieben (Abschnitt " " // siehe Seite 30). Lassen Sie bei längerer Außerbetriebnahme den Netzstecker gezogen (Energieeinsparung). INWEIS Betreiben Sie mindestens einmal im Jahr das Tiefkühlgerät für mindestens 10 Stunden, um die Batterie des Alarms zu laden.
Transport, Verpackung und Lagerung 10 Transport, Verpackung und Lagerung INWEIS Transportieren Sie das Tiefkühlgerät nur stehend und gut verpackt, um Beschädigungen zu vermeiden. Versenden Sie das Tiefkühlgerät nur auf Palette stehend per Spedition. 10.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor Transportschäden. Bitte helfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
General information General information Intended Use The freezer is designed for cooling or freezing liquids and solids. The freezer is not for use in households, damp rooms or outside. The freezer is not approved for use as medical product or for foodstuffs. It does not have an explosion-protected design so should not be installed or operated in areas subject to explosion.
Safety and warning notes Safety and warning notes Before you start operation of the unit Read these operating instructions carefully! They contain important information about installation, safe operation and maintenance of the freezer. Keep all documents for later use. Make certain that those responsible for the unit and users have read the operating instructions completely and understood them.
Quick reference guide Quick reference guide This quick reference guide is no substitute for reading the operating instructions! It contains important information about how to use the freezer safely. Make certain that those responsible for the unit and users have read the operating instructions completely and understood them. Installing the freezer and starting it up ...
Installation and set-up Installation and set-up Install the freezer ARNING Fire and electric shock risks due to moisture. If current-carrying parts or the power cord become moist, a short circuit may occur. The unit is designed for use in enclosed rooms. Do not operate the unit outside or in areas moist or splashed with water.
Seite 44
Installation and set-up The unit starts operation after a brief delay. Once the unit reaches the desired temperature, the chilled/frozen materials can be placed inside. The alarm is activated automatically when the freezer is switched on. Temperature monitoring is only activated once the desired interior temperature is reached for the first time.
Control and operation Control and operation The unit is controlled by tapping on the respective buttons or icons on the touchscreen and/or the two additional control keys. Press the "on/off" key to switch on the freezer. After a few seconds, the control displays the main screen with the current and desired temperatures in the interior (Setpoint).
Seite 46
Control and operation 5.1.2 Navigation overview control ST200 //logg 46 // 74...
Control and operation 5.1.3 Main screen (overview) After the freezer is switched on, the main screen is displayed automatically. It displays the current actual and target temperatures of the interior, various status displays and various buttons. 5.1.3.1 Status displays Icon Significance Without the "electric door unlocking"...
Seite 48
Control and operation Setpoint temperature of the interior 1 day back/forward Incrementally back/forward Zooming the x axis You can also move the curve directly on the touchscreen as well as position the cursor at any spot. "Data Export" button Data export (Chapter "...
Seite 49
Control and operation A red alarm triangle signals an alarm state in the freezer. Pressing the button gives you an overview of the alarms currently on the unit. When you press the "History" button, you get a list of the most recent events. When you press the "Current"...
Seite 50
Control and operation You are then requested to enter the door code. Enter the door code, and confirm by pressing the "Open door" button. The control confirms successful entry with an input window highlighted in green. You can then open the freezer door. 5.1.5 User logon and logout user administration...
Seite 51
Control and operation The user "ADMIN" (password "ADMIN") is always logged in during the ex-works state, even after a power- cut. This applies until the password of the user "ADMIN" is changed the first time. Afterwards, no user is logged in at a restart of the freezer.
Seite 52
Control and operation 5.2.1.2 Date, time You can set the current date and time via the "Date, Time" menu item. You can set the local time zone via the "Timezones" button. Select the time zone, and click "Save". The time is then converted automatically to the selected time zone.
Control and operation 5.2.1.4 System In addition to user administration, you can make settings for creation, recording interval, master address and remote maintenance here. You can also reset the control to the factory settings. 5.2.1.4.1 User administration You can create and delete users in user administration, define rights for various user roles, and set the time for auto logout.
Seite 54
Control and operation You must assign new users one of three rights levels. You can obtain additional information about rights below Rights levels (Chapter " " // see page 54). You open the context menu when you select a user in the list.
Seite 55
Control and operation An overview of the default rights in ex-works state is provided below. You toggle between the different rights levels using the "User" button. Rights level "0 asterisks" (not logged on): Rights level "1 asterisk": Rights level "2 asterisks": The rights level "3 asterisks"...
Control and operation 5.2.1.4.2 Plant name Assign or change the freezer name using the screen keyboard. The name is used for data export, among other things. 5.2.1.4.3 Recording interval The time between two measurement points is the recording interval. You can select it freely in the range between 10 and 1500 seconds (25 minutes).
Control and operation 5.2.1.4.5 Remote access The control has an integrated web server and can be integrated into a local network 5.2.1.4.5.1. IP configuration For integration into a network, you must enter the IP address, subnetwork mask and the standard gateway (usually the IP address of the router).
Seite 58
Control and operation In the window that opens, you can adjust the setpoint (+/- buttons), have the temperature curve displayed (button next to the actual value display) or switch off the unit, among other things. If you integrate the freezer into a LAN, the password for the user "ADMIN" should definitely be changed for security reasons.
Seite 59
Control and operation You can enter addresses in the address book by clicking the "New" button. When you click an existing entry, a context menu opens to change or delete the entry. Enter your name, e-mail address and – if applicable – comments. When you click the blank fields, the screen keyboard opens each time, owing to which you can make the...
Control and operation 5.2.1.4.7 Factory settings This menu item serves for resetting the control to the factory setting. You can either reset only the recorded data or the complete system including all settings made. After you confirm the security query, all recorded data and measurement values are deleted; save Data export make certain to...
Control and operation 5.2.1.5.1 Parametrising You can adapt the control and alarm parameters. However, because the manufacturer set them as defaults for unit operation, we recommend that you do not change the parameters yourself. If you want to change the parameters, please contact the manufacturer.
Control and operation 5.2.1.6 Information You can retrieve information about control here. 5.2.1.7 Data export Insert a USB stick in the port provided for it on the left side of the control. Press the "Copy file" button. Then the recorded data are copied to the USB stick.
Control and operation 5.2.1.8 Alarm management You can define three different alarms in alarm management. "Warning", "Alarm 1", and "Alarm 2". You can set different e-mail recipients and alarm events for each of these alarms to inform different persons in the event of different alarms. You define the alarms, for which an e-mail is sent, when you press the "New"...
Control and operation Switching off Press the "on/off" key to switch off the freezer. You must press the "on/off" for at least two seconds for the command to be executed. This is to prevent unintentional pressing. Carry out the procedure Defrost (Chapter "...
We expressly point out that customers must devise an emergency plan in the case of freezer outage to ensure continual cooling of the chilled/frozen material. FRYKA-Kältetechnik GmbH is not liable for damages caused by defrosting of chilled/frozen material due to a unit defect.
Maintenance Maintenance Defrosting First empty the freezer interior then switch it off as described. Then pull out the power cord. Open the freezer, and leave it in this state until the ice in the interior has defrosted. Remove the condensation water. You thereby prevent mould and bacteria formation.
Troubleshooting Troubleshooting ARNING Only technicians authorised by the manufacturer should do repairs or intervene in the refrigeration cycle or the freezer control. Improper interventions or repairs can result in considerable bodily injury and/or material damages. Pull out the mains power plug before performing maintenance or repair work. Internal thermal protection The compressors of the refrigeration unit are equipped with internal thermal protection.
Troubleshooting Status and error messages Error display Error text Cause Remedy Display of the highest interior Unit without power supply, power outage Check whether the mains power cord of the unit is inserted. Correct the problem of temperature achieved. Touchscreen is the power outage.
Decommissioning, disposal Decommissioning, disposal Decommissioning described Defrosting Defrost the unit as (Chapter " " // see page 66). Leave the mains power cord disconnected if the freezer is not used for a longer time (energy saving). Operate the freezer for at least 10 hours every year to charge the alarm battery. Otherwise, a battery may become defective due to exhaustive discharge.
Transport, packaging and storage 10 Transport, packaging and storage Transport the freezer only in an upright position and well packed to prevent damages. Only ship the freezer on pallets via a forwarding company. 10.1 Disposing of packaging The packaging protects your freezer against transport damages. Please be helpful: Dispose of the packaging in an environmentally compatible way.
Technical data 11 Technical data Temperature range -85°C to -50°C Capacity [l] Interior [WxDxH] [cm] 42,5 x 30 x 28 External dimensions [WxDxH] [cm] 58 x 76,5 x 58 Weight [kg] Ambient temperature +12°C to +30°C Electrical connection 230V / 50Hz Protection class IP 21 Max.
Seite 72
Technical data 11.1 Parts list Code Description Article number Compressor Stage 1 570NEK2134GK Fan motor Stage 1 641M4Q230 + 644FL172SAUG Condenser Stage 1 610FCE121180 Filter dryer Stage 1 662FT20 Capillary Stage 1 Heat exchanger Stage1/2 630WTB3585 Capillary Stage 2 Filter dryer Stage 2 662FT20 Filter dryer Stage 2 661FTDML032S...