Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung und Betrieb
5.2.1.4.2
Anlagenname
5.2.1.4.3

Aufzeichnungsintervall

Wird ein kleineres Aufzeichnungsintervall gewählt, ist die Aufzeichnungsdauer dementsprechend
kürzer bis die Speicherkapazität erschöpft ist.
Im Folgenden sind einige beispielhafte Werte aufgeführt:
Messintervall
60 Sek.
120 Sek.
300 Sek.
600 Sek.
900 Sek.
Ist die Speicherkapazität der Steuerung erschöpft, werden die ältesten Werte überschrieben, um
Speicherplatz für die neuen Daten freizugeben (sog. Ringspeicher).
5.2.1.4.4
Master Adresse
20 // 74
Aufzeichnungsdauer
=
1 Minute
190 Tage
=
2 Minuten
380 Tage
=
5 Minuten
951 Tage
=
10 Minuten
1902 Tage
=
15 Minuten
2854 Tage
Vergeben bzw. ändern Sie den Namen
des Tiefkühlgerätes über die
Bildschirmtastatur.
Der Name wird u.a. beim Datenexport
verwendet.
Als Aufzeichnungsintervall wird der
zeitliche Abstand zwischen zwei
Messpunkten bezeichnet. Es kann im
Bereich zwischen 10 und 1500
Sekunden (25 Minuten) frei gewählt
werden. Benutzen Sie hierzu die +/-
Schaltflächen bzw. den Schieberegler.
Im Auslieferungszustand ist das
Intervall auf 120 Sekunden eingestellt.
Dies entspricht einer
Aufzeichnungsdauer von 12 Monaten.
(ca. 1/2 Jahr)
(ca. 1 Jahr)
(ca. 2,5 Jahre)
(ca. 5 Jahre)
(ca. 8 Jahre)
Hier können Sie die ST-BUS Adresse
der Steuerung ändern. Dies ist nur
notwendig, wenn mehrere
Tiefkühlgeräte (Master) im selben
Netzwerk verwendet werden sollen. In
diesem Fall müssen diesen
unterschiedliche Adressen zugewiesen
werden.
Es empfiehlt sich nur Adressen >247
zu verwenden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis