Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Der Wirkenergie (Hauptdisplay) Und Zeit (Sekundärdisplay); True Rms- Und Durchschnittswertmessung - PCE Instruments PCE-PCM1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8
Messung der Wirkenergie (Hauptdisplay) und Zeit (Sekundärdisplay)
Um eine Messung von Wirkenergie und Zeit vorzunehmen:
1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position „ENERGY".
2. Öffnen Sie den Wandlerring über die rote, seitliche Taste. Platzieren Sie den zu messenden Lei-
ter in der Mitte des Ringes und schließen Sie diesen langsam.
3. Um die Anschlussmethoden für 3P4W-, sowie 3P3W-Messungen zu erfahren, sehen Sie das Ka-
pitel 5.4 an.
4. Drücken Sie „SEL" um eine der drei Phasen auszuwählen.
5. Im Display werden die Wirkenergie sowie die Messzeit der ersten Phase angezeigt.
6. Mit laufender Messzeit steigt der Messwert. Um einen kWh-Wert festzuhalten, drücken Sie kurz
„HOLD". Der aktuelle Messwert sowie die Zeit werden im Display „eingefroren", jedoch läuft die
Messung intern weiter. Erneute Betätigung der HOLD-Taste führt zurück in den normalen Mess-
modus. Die Zeit und der kW-Wert springt auf springt auf den aktuellen Wert.
Hinweise: Die MAX/MIN-Taste ist bei der Messung der Wirkenergie nicht aktiv. Wenn 24 Stunden
Messzeit vergangen sind, oder in einen anderen Messmodus umgeschaltet wird, stoppt die Messung der
Wirkenergie. Der Maximale Messwert beträgt 9999 kWh. Bei Überschreitung wird OL angezeigt. Mit der
Taste „CLEAR" (über eine Sekunde halten) können Zeit und Messwert zurückgesetzt werden. Nach der
Messung entfernen Sie die Testleitungen vom Stromkreis und ziehen die Leitungen aus den Anschluss-
buchsen des Messgerätes.
5.9

True RMS- und Durchschnittswertmessung

Mittels der TRMS-Methode kann der Effektivwert von nicht-sinusförmigen Wellensignalen präzise be-
stimmt werden. Durchschnittsverfahren hingegen können nur den Scheitelwert einer Sinuswelle erfassen
und diesen als RMS-Wert ausgeben. Wenn die eingehende Wellenform Störungen aufweist, erzeugt dies
eine Messabweichung. Diese Abweichung/Toleranz hängt vom Grad der Formabweichung ab. Die fol-
gende Tabelle zeigt den geforderten Änderungsfaktor verschiedener Signalformen. Das Messgerät arbei-
tet mit folgenden Formeln:
���� = ������ �� ������ ��
Signalform
Sinus
Gew. Sinus
(volle Welle)
Gew. Sinus
(halbe Welle)
Rechtecksignal
Gew.
Rechtecksignal
Gepulstes
Rechtecksignal
Sägezahn
BETRIEBSANLEITUNG
�������� = ������ �� ������ ��
Spitze-
Spitze
(peak-peak)
2,828
1,414
2,828
1,800
1,800
0,9/D
3,600
13
������ = √ ����² + ������²
0-Spitze
RMS
1,414
1,000
1,414
1,000
2,828
1,414
0,900
0,900
1,800
1,272
1,800
1,038
1,800
1,038
AVG
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0,9/D
0,900

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis