Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Allgemein; Kondensatleitung; Schall - Dimplex LI 11MS Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG

MONTAGE

5
AUFSTELLUNG

5.1 Allgemein

Das Gerät ist grundsätzlich in Innenräumen auf ei-
ner ebenen, glatten und waagrechten Fläche aufzu-
stellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am
Boden anliegen, um eine geeignete Schallab-
dichtung zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall,
können zusätzliche schalldämmende Maßnahmen
notwendig werden. Die Aufstellung auf einem Unter-
stellpuffer erfordert zwingend eine vollflächige Auf-
lage. Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein,
dass Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt
werden können. Dies ist gewährleistet, wenn ein
Abstand von je 1 m an der Frontseite sowie links
und rechts der Wärmepumpe eingehalten wird.
1 m
Das Gerät sollte nie in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit aufgestellt werden. Bei Luftfeuchtigkeiten von
über 50 % und Außentemperaturen unter 0 °C kann
an der Wärmepumpe und der Luftführung Konden-
sat entstehen.
Bei Installation der Wärmepumpe in einem Oberge-
schoss, ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen
und aus akustischen Gründen die Schwingungs-
entkoppelung sehr sorgfältig zu planen. Eine Auf-
stellung auf einer Holzdecke ist abzulehnen.

5.2 Kondensatleitung

Das im Betrieb anfallende Kondensatwasser muss
frostfrei abgeleitet werden. Um einen einwandfrei-
en Abfluss zu gewährleisten, muss die Wärmepum-
pe waagerecht stehen. Das Kondensatwasserrohr
muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm
haben und sollte frostsicher in den Abwasserkanal
geführt werden.

5.3 Schall

Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zu
vermeiden, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe
schwingungsgedämpft mit dem Heizsystem zu ver-
binden (Schlauchlänge 2-3 m).
Verwendete Luftkanäle sind schalltechnisch von der
Wärmepumpe zu entkoppeln, um eine Körperschall-
übertragung auf die Kanäle zu vermeiden.
0,2 m
(1 m)
1 m
Entkopplungsschleifen
6
MONTAGE
6.1 Allgemein
An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse her-
zustellen:
- Zu-/Abluft
- Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage
- Kondensatablauf
- Steuerleitung zum Wärmepumpenregler
- Stromversorgung

6.2 Luftanschluss

ACHTUNG!
nicht eingeengt oder zugestellt werden.
ACHTUNG!
bauten Luftkanälen betrieben werden.
Ein Luftkanalset ist als Zubehör erhältlich.
Wird ein anderer als der als Zubehör erhältliche
Luftkanal verwendet, so sind die in der Skizze ge-
nannten Außen- und Innenmaße einzuhalten. Zu-
sätzlich ist auf geeignete Schwingungsentkopplung
und Kanalisolation zu achten.
Bei der Verwendung von angeflanschten Luftkanälen
wird je ein Anschlussstutzen an der Ansaug- und
Ausblasseite des Verdampfers mit 4 Sechskant-
schrauben M8x16 an den vorgesehenen Gewinde-
löchern befestigt. Dabei ist zu beachten, dass beide
Luftkanalstutzen nur mit der Isolierung und nicht mit
dem Außenblech in Berührung kommen.
M 8 x 16
6
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf
Die Wärmepumpe darf nur mit ange-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis