8 Wartung
8.1
Gute Laborpraxis (GLP)
8.1.1 Kalibriertimer („C.Int")
8.1.2 Lesen der Kalibrierdaten („rEAd CAL")
36
Zur guten Laborpraxis gehört die regelmäßige Überwachung des Gerätes und
des Zubehörs. Bei Leitfähigkeits-Messungen muss insbesondere die korrekte
Kalibrierung der relativen Zellkonstante sichergestellt werden. Das Gerät
unterstützt Sie dabei mit den Funktionen „C.int" (Kalibriertimer) und
„rEAD CAL" (Anzeige der Kalibrierdaten).
Sie können ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch
daran erinnert, dass eine neue Kalibrierung durchgeführt werden soll.
Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung.
Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL".
Zum Einstellen des Intervalls siehe „Parameter „C.int": Kalibriertimer", Seite
26
Die letzte Kalibrierung mit Datum und Kalibrierwerten ist im Gerät hinterlegt
und kann wie folgt abgerufen werden.
Die Taste
für mindestens 2 Sekunden drücken.
„Set ConF" erscheint im Display.
Die Taste
so oft drücken, bis „rEAd CAL." im Display erscheint.
Die Taste
jeweils kurz drücken, die Anzeige wechselt zwischen:
Die Taste
drücken, um das Lesen der Kalibrierdaten zu beenden.
In der Hauptanzeige des Displays wird „Cal." und „FACt"
im Wechsel angezeigt
In der Nebenanzeige des Displays wird der Wert der relativen
Zellkonstante angezeigt
In der Hauptanzeige des Displays wird „Cal." und „rEF"
im Wechsel angezeigt
In der Nebenanzeige des Displays wird der Referenzwert
angezeigt, auf den die relative Zellkonstante abgeglichen
wurde
In der Hauptanzeige des Displays wird das Datum
des Datensatzes angezeigt
In der Nebenanzeige des Displays wird die Uhrzeit
des Datensatzes angezeigt