1 Einleitung Verfügbare technische Dokumentation Für das Mess-, Regel- und Automatisierungssystem stehen die nachfolgend genannten Doku- mente zur Verfügung. 1.1.1 Allgemein Produkt Dokumentation Art gedruckt PDF-Datei Mess-, Typenblatt T 705000 Regel- und Systemhandbuch B 705000.0 Automatisierungs- Anleitung Setup-Programm B 705000.6 system Systembeschreibung B 705000.8...
1 Einleitung Sicherheitshinweise 1.2.1 Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenscha- den eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1 Einleitung 1.2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die beschriebenen Module sind für Mess-, Regel- und Automatisierungsaufgaben in industri- eller Umgebung bestimmt, wie sie in den technischen Daten spezifiziert sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Module sind entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden si- cherheitstechnischen Regeln gebaut.
1 Einleitung Warenannahme, Lagerung und Transport 1.3.1 Prüfung der Lieferung • Auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten • Den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prü- • Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen • Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren 1.3.2 Hinweise zu Lagerung und Transport •...
1 Einleitung VORSICHT! In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf. Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten. Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden. 1.3.4 Entsorgung Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNG! Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nach Beendigung der Nutzen nicht in die Mülltonne, denn es besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wie- derverwendet werden können.
1 Einleitung Geräteausführung identifizieren 1.4.1 Typenschilder Lage Das Typenschild (B) ist auf dem Modulgehäuse aufgeklebt. Ein weiteres Typenschild mit reduzierter Information befindet sich auf dem Moduleinschub (A). Diese doppelte Kennzeichnung ist wichtig bei einem Austausch eines Moduleinschubs oder bei einer Nachrüstung von optionalen Baugruppen. Inhalt Es beinhaltet wichtige Informationen.
2 Beschreibung Kurzbeschreibung Das Relaismodul stellt vier Relaisausgänge zur Verfügung, die über den Systembus durch Digitalsignale angesteuert werden (Zuordnung in der Verbindungsliste bzw. direkt von der SPS). Die Relaisausgänge sind mit jeweils einem Wechslerkontakt AC 230 V / 3 A ausgestat- tet.
3 Montage Allgemeines zur Montage/Demontage GEFAHR! Beim Mehrkanal-Reglermodul 705010 und beim Relaismodul 705015 können die Lastkreise von Relais- oder Halbleiterrelais-Ausgängen mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B. 230 V) betrieben werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Vor der Montage/Demontage dieser Module oder vor dem Herausnehmen des Modulein- schubs sind die Lastkreise spannungsfrei zu schalten und die Klemmleisten vom Modul ab- zuziehen.
3 Montage Mindestabstände Montage/Demontage auf Hutschiene Alle Module des Systems sind für die Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715 (35 mm × 7,5 mm × 1 mm) vorgesehen. Links, am Anfang der Hutschiene muss immer montiert sein: • eine Zentraleinheit oder •...
Seite 17
3 Montage Montage am Beispiel eines Mehrkanal-Reglermoduls 705010 (A1) (A2) Montagebeispiel (A3) (B4) (C5) (D6) (D7) Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit Mehrkanal-Reglermodul (A) von oben in die Hutschiene einhängen (A1). Mehrkanal-Reglermodul (A) nach unten schwenken, bis es einrastet (A2). Mehrkanal-Reglermodul (A) nach links gegen das vorherige Modul schieben (A3), bis die Steckverbindungen für die Spannungsversorgung und den Systembus verbunden sind.
Seite 18
3 Montage Demontage am Beispiel eines Mehrkanal-Reglermoduls 705010 (C) (D) (D1) (A4) (B3) (C2) Mehrkanal-Reglermodul von der Hutschiene nehmen (A8) (E5) (A6) (F7) Vorgehensweise: Schritt Tätigkeit Endhalter (D) mit einem Schraubendreher vollständig lösen (D1), von unten nach oben drücken, nach vorn schwenken und von der Hutschiene abnehmen. Hinweis: Der Endhalter muss nicht von der Hutschiene abgenommen werden, wenn seit- lich genügend Platz ist, um ihn mindestens 20 mm nach rechts zu schieben.
Seite 19
3 Montage Schritt Tätigkeit Module (B) - rechts neben dem auszutauschenden Mehrkanal-Reglermodul (A) - mindes- tens 20 mm nach rechts schieben (B3). Diese Module sind von Spannungsversorgung und Systembus getrennt. Mehrkanal-Reglermodul (A) nach rechts schieben (A4), bis die seitlichen Kontakte des benachbarten Moduls (hier: Zentraleinheit) - links neben dem auszutauschenden Mehrka- nal-Reglermodul - freiliegen.
3 Montage Austausch von Moduleinschüben 3.3.1 Ein-/Ausgangsmodule GEFAHR! Beim Mehrkanal-Reglermodul 705010 und beim Relaismodul 705015 können die Lastkreise von Relais- oder Halbleiterrelais-Ausgängen mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B. 230 V) betrieben werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Vor dem Abnehmen der verdrahteten Klemmleisten sind die Lastkreise spannungsfrei zu schalten.
Seite 21
3 Montage VORSICHT! Für den Austausch dürfen nur Moduleinschübe des gleichen Typs verwendet werden. Anderenfalls kann die Funktion des Systems beeinträchtigt werden. Die Moduleinschübe sind anhand des Typenschilds eindeutig zu identifizieren. VORSICHT! Beim Mehrkanal-Reglermodul 705010 beinhaltet ein neuer Moduleinschub möglicherweise nachgerüstete und noch nicht konfigurierte Ein- oder Ausgänge.
4 Elektrischer Anschluss Installationshinweise HINWEIS! Diese Installationshinweise gelten für das gesamte Mess-, Regel- und Automatisierungssys- tem und treffen teilweise nur für das eine oder andere Modul zu. Den Zusammenhang stellt der jeweilige Anschlussplan dar. Qualifikation des Personals • Arbeiten an Modulen dürfen nur im beschriebenen Umfang und ebenso wie der elektrische Anschluss ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
4 Elektrischer Anschluss Verweise auf andere Stellen • Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführ- ten Normen und Vorschriften. • Bei der Zentraleinheit 705001 sind USB-Device-Schnittstelle und Spannungsversorgung nicht galvanisch getrennt. Bitte generell die Angaben zur galvanischen Trennung beach- ten.
4 Elektrischer Anschluss Anschlussplan VORSICHT! Bei maximaler Belastung kann die Temperatur an den Klemmen 60 °C überschreiten. Dadurch kann die Isolation der Leitung beschädigt werden. Die Leitung muss bis mindestens 80 °C hitzebeständig sein. 4.3.1 Anzeige- und Anschlusselemente (1) Statusanzeigen (LED): P = Spannungsversorgung S = Status 1 ...
4 Elektrischer Anschluss 4.3.2 Relaisausgänge Anschluss Ausgang Klemmen Symbol und Klemmenbezeichnung Relaisausgang (Wechsler) 1 bis 3 1, 4, 7, 10 4 bis 6 2, 5, 8, 11 7 bis 9 10 bis 12 3, 6, 9, 12 Funktionsprüfung Zum Abschluss des elektrischen Anschlusses ist die Spannungsversorgung zu prüfen: Wenn Dann die LED “P”...
5 Bedienung LED-Anzeigen LED „P“ (Power) Die LED leuchtet dauerhaft grün, wenn das Modul mit Spannung versorgt wird. LED „S“ (Status) Die LED zeigt den Zustand des Moduls an. Zur Diagnose wird gegebenenfalls das Setup-Pro- gramm oder ein Webbrowser benötigt. LEDs „1“...
5 Bedienung 5.2.2 Systemzustände und Fehler In der folgenden Tabelle sind alle Systemzustände und Fehler aufgeführt, die durch die LED „S“ (Status) angezeigt werden. In den meisten Fällen ist die weitere Diagnose mit dem Setup- Programm vorzunehmen. Kategorie LED “S” Bedeutung Diagnose Empfohlene Maßnahme...
6 Konfiguration HINWEIS! Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter können sowohl mit dem Setup-Programm als auch am Multifunktionspanel konfiguriert werden. Digitalausgänge Vier Digitalausgänge (Relais 1 ... 4) stehen zur Verfügung. Digitalausgänge werden ausschließlich durch externe Eingänge angesteuert (NV_Relais01 ... NV_Relais04). ...
6 Konfiguration NV-Verbindungsliste In der NV-Verbindungsliste werden die externen Eingänge (NV_...) des Relaismoduls mit Sig- nalen anderer Module über den Systembus verbunden. Eine ausführliche Liste mit den Signalen der Module ist im nachfolgenden Kapitel enthalten: Kapitel 6.2.1 "Digitalsignale", Seite 33 Weitergehende Informationen zu den Signalen sind in der Betriebsanleitung des jeweiligen Moduls enthalten.
6 Konfiguration HINWEIS! Wenn die Signale nicht zur Verfügung stehen (Verbindung zum Basismodul unterbrochen oder System im Zustand “Stop”) sind alle Digitalausgänge des Relaismoduls inaktiv (Relais in Ruhestellung). Zustand nach Änderung der Konfiguration Die Verbindungen stehen sofort zur Verfügung. Verhalten nach Netz-Ein Die Verbindungen stehen nach dem Initialisieren des Systems sofort zur Verfügung.
Seite 34
6 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Grenzwertüber- Grenzwertüberwachung 1 ... 64 Ausgangssignal der Grenzwertüberwachung wachung 1 ... 64 Limit monitoring 1 ... 64 Limit monitoring Binärverknüpfun- Binärverknüpfung 1 ... 8 Ergebnis der Binärverknüpfung 1 ... 8 Binary linking 1 ... 8 Binary linking SPS-Digitalausgang 9 ...
Seite 35
6 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Alarme/ S.alarm/Störung Sammelalarm oder Störung des Systems Störungen (Zentraleinheit und Module) CAlarm/Fault Alarms/Faults S.alarm/Stör. Quit. Sammelalarm oder Störung des Systems mit Quittierung CAlarm/Fault ackn. Signal bleibt aktiv bis zur Quittierung. S.alarm Sammelalarm des Systems (Zentraleinheit und Module) CAlarm device S.alarm Quit.
Seite 36
6 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Mehrkanal-Reglermodul Regler Handbetrieb 1 ... 4 Handbetrieb aktiv bei Reglerkanal 1 ... 4 Controller C01ManualMode ... C04ManualMode Selbstoptimierung aktiv 1 ... 4 Selbstoptimierung aktiv bei Reglerkanal 1 ... 4 C01TuneActive ... C04TuneActive Reglerausgang_1 1 ... 4 Schaltstellung des 1.
Seite 37
6 Konfiguration Kategorie Signal Beschreibung Analog-Eingangsmodul 4-Kanal Analogeingänge Alarm_1 1 ... 4 Alarmsignal 1 des Analogeingangs 1 ... 4 Analog inputs AI01Alarm1 ... AI04Alarm1 Alarm_2 1 ... 4 Alarmsignal 2 des Analogeingangs 1 ... 4 AI01Alarm2 ... AI04Alarm2 Digitaleingänge Digitaleingang 1 Signal des Digitaleingangs Digital inputs DI01...
7 Online-Parameter HINWEIS! Zur Konfiguration der in diesem Kapitel beschriebenen Parameter ist eine aktive Verbindung zwischen Setup-Programm und Zentraleinheit erforderlich. Abgleichen/Testen VORSICHT! Durch falsche Einstellungen können Zustände unzulässig verändert werden. Dies kann negative Auswirkungen auf die Funktion des Systems haben. Die Funktion darf nur von einem Servicetechniker des Geräteherstellers (oder auf dessen An- weisung) verwendet werden.
8 Anhang Technische Daten 8.1.1 Ausgänge 4 Relaisausgänge (Wechsler) Schaltleistung 3 A bei AC 230 V, ohmsche Last 3 A bei DC 30 V, ohmsche Last Kontaktlebensdauer 350.000 Schaltungen bei Nennlast / 750.000 Schaltungen bei 1 A 8.1.2 Elektrische Daten Spannungsversorgung Anschluss seitlich (Einspeisung über Basismodul oder Routermodul)
8 Anhang 8.1.4 Zulassungen/Prüfzeichen Prüfzeichen Prüfstelle Zertifikat/Prüfnum- Prüfgrundlage Gilt für c UL us Underwriters Laborato- E201387 UL 61010-1 (3. Ed.), alle Ausführungen ries CAN/CSA-22.2 No. 61010-1 (3. Ed.)