5.10 Stand-By-Modus
Die Überwachung der Grenzwerte kann
ausgeschaltet werden. Dies ist notwendig,
wenn große Wassermengen am Stück be-
nötigt werden - z. B. Nachfüllung eines
Schwimmbads oder Gartenteichs.
Hierzu muss der Handtaster länger als 5 s
gedrückt gehalten werden. Das Absperrven-
til muss sich hierzu in der Stellung „auf" be-
finden. Der Stand-By-Modus wird durch
gleichzeitiges leuchten der grünen LED
„auf" und der roten LED „zu" angezeigt. Au-
ßerdem leuchtet bei den 3 LED-Reihen die
oberste LED „aus".
Nach 6 Stunden schaltet die Wasserüber-
wachungs-Armatur automatisch in den nor-
malen Betriebsmodus zurück.
Innerhalb der 6 Stunden Stand-By-Be-
trieb findet keine Überwachung des Was-
serverbrauchs statt.
Durch kurze Betätigung der Handtaste kann
der „Stand-By-Modus" ebenfalls verlassen
werden.
Wenn große Wassermengen länger als
6 Stunden entnommen werden müssen
(z. B. bei Befüllung eines Schwimmbads),
kann das Netzgerät der Wasserüberwa-
chungs-Armatur ausgesteckt werden. Hier-
zu muss das Absperrventil der Wasserüber-
wachungs-Armatur geöffnet sein. Nach der
Wasserentnahme muss das Steckernetzge-
rät wieder eingesteckt werden.
Bei ausgestecktem Netzgerät findet kei-
ne Überwachung des Wasserverbrauchs
durch die Wasserüberwachungs-Arma-
tur statt.
5.11 Not-Auf-Funktion
Das Absperrventil kann auch ohne Strom-
versorgung geöffnet oder geschlossen wer-
den: zum Beispiel bei Stromausfall durch
Gebäudebrand (dies ist besonders wichtig,
wenn Löschwasser benötigt wird).
– Netzgerät ausstecken.
– Abdeckhaube abnehmen.
Betrieb
– Roten Arretierstift entfernen
(siehe Abb. 7).
– Motor gegen den Uhrzeigersinn um ca.
90 Grad (¼ Umdrehung) drehen.
Es muss hierzu keine Schraube gelöst
werden.
Bei Wiederinbetriebnahme in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
5.12 Automatische Überprüfung
des Absperrventils
Um eine langfristige Funktionstauglichkeit
des Absperrventils sicher zu stellen, wird die
Kugel des Absperrventils im Abstand von
2 Wochen automatisch gedreht (die Über-
prüfung findet nicht während einer laufen-
den Wasserentnahme statt).
5.13 Wartung / Reparatur
Vor Arbeiten an der Wasserüberwachungs-
Armatur, die über die reine betriebsbedingte
Bedienung hinausgehen, muss die Wasser-
überwachungs-Armatur drucklos gemacht
werden!
Bei Nichtbeachten kann es durch unkontrol-
liertes Austreten von Wasser zu Wasser-
schäden im Haus kommen.
Es müssen die in den Kapiteln „Einbau" und
„Gewährleistung und Wartung" genannten
Anweisungen genau eingehalten werden.
5.14 Umbauten / Veränderungen /
Ersatzteile
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderun-
gen sind aus Sicherheitsgründen verboten!
Diese können die Funktion der Wasserüber-
wachungs-Armatur beeinträchtigen, zu Un-
dichtheit und im Extremfall zum Bersten der
Wasserüberwachungs-Armatur führen. Die
aufgedruckten Prüfzeichen sind nur bei Ver-
wendung von Original-Ersatzteilen gültig.
JUDO ECO-SAFE
19