5.1
Funktionsbeschreibung
Die Wasserüberwachungs-Armatur hat die
Funktion, vor Wasserschäden, Wasserver-
lust und ungewolltem Wasserverbrauch in
der Trinkwasserinstallation zu schützen.
Mit Hilfe einer Wasserzählerturbine wird der
momentane Wasserdurchfluss, die am
Stück verbrauchte Wassermenge und die
Zeitdauer einer Wasserentnahme bestimmt.
Die max. zulässigen Grenzwerte können an
der elektrischen Schaltung eingestellt wer-
den. Wird einer dieser Grenzwerte über-
schritten, schließt das Absperrventil der
Wasserüberwachungs-Armatur.
5.2
Inbetriebnahme
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und Ge-
fahren bei Nichtbeachtung")
Das Netzgerät darf erst eingesteckt werden,
wenn die Wasserüberwachungs-Armatur
fertig montiert und entlüftet ist. Wenn die
Wasserüberwachungs-Armatur im ausge-
bauten Zustand in Betrieb genommen wird,
besteht die Gefahr von Quetschungen
durch drehende Teile!
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnah-
me oder Inbetriebnahme nach Wartungsar-
beiten) die Wasserüberwachungs-Armatur
und den Rückspül-Schutzfilter bzw. die
Hauswasserstation mit Wasser füllen, ent-
lüften und spülen!
– Dazu werden die installierten Geräte
durch Öffnen des vorgeschalteten Ab-
sperrventils mit Wasser gefüllt.
Die Geräte stehen nun unter Wasserdruck.
– Die eingeschlossene Luft muss an-
schließend sofort aus den Geräten ent-
fernt werden, um eine Beschädigung der
Installation durch Druckstöße zu vermei-
den.
Bei einer Kombination von Wasserüber-
wachungs-Armatur
Schutzfilter
bzw.
14
Betrieb
und
Rückspül-
Hauswasserstation
JUDO ECO-SAFE
wird die Entlüftung mittels einer Rück-
spülung durchgeführt (siehe Betriebsan-
leitung des Rückspül-Schutzfilters bzw.
der Hauswasserstation).
Nach dem Entlüften und Spülen ist die Was-
serüberwachungs-Armatur betriebsbereit.
– Netzgerät einstecken.
Die elektrische Schaltung der Wasserüber-
wachungs-Armatur führt einen LED-Test
durch, bei dem die einzelnen LED-Reihen
nacheinander aufleuchten. Anschließend
prüft die elektrische Schaltung die Position
des Absperrventils. Wenn das Absperrventil
geöffnet ist, wird der Motor zur Bestimmung
der exakten Position für ca. 20 Sekunden
eingeschaltet. Das Absperrventil bleibt in
der geöffneten Stellung stehen.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und Ge-
fahren bei Nichtbeachtung")